Falling Triangles gegen den Novemberblues – Teil 2 –

Nachdem  am letzten Sonntag dann so einige bunte und auch weiße  Quadrate, sowie weiße Streifen zugeschnitten waren, konnte ich mit dem Nähen beginnen.
Maja und ich nähen unsere HST anders, als in dem Video der Missouri Star Quilt Company gezeigt wird. Maja hat heute auf ihrem Blog auch erklärt warum. Und außerdem will ich auch Reste verwenden und habe damit oft gar nicht so große Quadrate wie die eines LayerCake.
HST lassen sich ganz wunderbar in Kette nähen.
Und so sind dann relativ schnell 92  zusammengenähte Quadrate entstanden.
Nun mussten diese durchgeschnitten werden.
Nach Ewigkeiten des Bügelns konnte ich endlich mal eines meiner BlocLineale nutzen. 
Die sind einfach genial.
Warum die so genial sind könnt ihr hier in diesem Video sehen.
Und wo fleißig genäht und geschnitten wird gibt es auch Abfall.
Und weiter ging es mit den Nähen. An beiden Seiten des farbigen Dreiecks mussten die weißen Streifen angebracht werden. Wieder eine gute Arbeit für’s Kette nähen.
Nun hieß es wieder schneiden, bügeln. Dann den zweiten weißen Streifen annähen, schneiden, bügeln und die neu entstandenen Quadrate erneut trimmen. In Ermangelung einens passenden Inch-Lineals habe ich hierfür ein cm-Lineal genommen. Meine Endquadrate messen  jetzt 11cm.
Und so sehen die zusammengesetzten Falling Triangles nun aus. Ihr möchtet nicht wissen wie bescheuert ich mich am Anfang beim Auslegen angestellt habe  …tztz…

Insgesamt habe ich  inzwischen 4 Reihen à 24 Falling Triangles-Quadraten.
Damit der Quilt wieder schön auf mein Bett passt benötige ich 23 Reihen à 24 Tringeles-Quadraten. Das heißt also 552 Quadrate. Da muss ich in jedem Fall nachschneiden.
Mal schauen, was ich diese Woche so schaffe. Ich möchte nämlich auch noch für Weihnachten nähen.
Und schaut nun auch unbedingt bei Maja vorbei. Auch sie zeigt heute ihren Zwischenstand.

28 Gedanken zu „Falling Triangles gegen den Novemberblues – Teil 2 –

  1. Das ist wieder ein schönes Projekte für Reste! Es ist sicher Fleißarbeit, aber dafür hast Du mal einen tollen Quilt fürs Bett. Was da jetzt drauf liegt, sieht übrigens auch sehr schön aus!
    LG
    KATRIN W.

  2. Oh, wenn du mich sehen könntest, könntest du direkt meine Begeisterung sehen ;))! So ein schönes Projekt. Das Bloc Loc Lineal ist super, schon lang hab ich damit geliebäugelt, aber jetzt (auch nachdem ich das Video angeschaut habe) geht kein Weg dran vorbei. Das muss zu mir.
    LG eSTe

  3. Hallo Marion,

    eine klasse Resteverwertung ….. die ersten Reihen sehen klasse aus. Da musst du ja noch ne' ganze Menge Quadrate zuschneiden, da wünsche ich dir reichlich Durchhaltevermögen.

    LG Ute

  4. Liebe Marion,
    wieder so ein tolles Projekt von euch beiden…und du hast schon tolle Fortschritte gemacht.Die fallenden bunten Dreiecke gefallen mir sehr…frohes Schaffen weiterhin;-)

    LG und schönen Sonntag, wünscht dir
    KLaudia

  5. Liebe Marion,
    das sieht ja total klasse aus und du hast schon so viel geschafft! Das BlocLoc-Lineal kenne ich noch gar nicht, da muss ich mir gleich das Video ansehen. Danke für den Tip!
    Herzliche Grüße
    Gudrun

  6. Liebe Marion,
    Dein "Falling-Triangles-Project" sieht schon jetzt sehr dekorativ aus. Erstaunlich, was man so aus Stoffresten machen kann.
    Liebe Grüße und noch einen schönen Abend!
    Anneli

  7. Liebe Marion,
    da hast Du ja wieder ein super schönes Projekt am Laufen. Die HST´s sind ja aber auch sehr vielseitig. So wie der Streifen Deiner fertigen Elemente auf dem Bett liegt (mit dem weißen Hintergrund) könnte ich es mir auch als Streifen auf einem schönen modernen Quilt vorstellen ( dann bräuchtest Du auch gar nicht mehr weiter nähen….*lach…). Ich bin auf jeden Fall gespannt,wie es weiter geht.
    Liebe Grüße Anke

  8. Liebe Marion,
    da kannst du richtig deine Reste minimieren. Es sieht sehr gut aus – der Anfang. Es hat auch etwas von Bernadette Mayr´s "Stehenden Stäbchen". Es liegt noch viel Arbeit vor dir, aber trotzdem viel Spaß beim Nähen.
    LG
    Aurelija

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert