Bi_Fresh

Bi_Fresh heißt eine geräumige Markttasche von b_Patterns. Noch kurz vor dem Urlaub habe ich beschlossen diese Tasche noch zu nähen.

Natürlich fällt mir so etwas immer an einem Sonntag ein. Dunkelblauer Oilskin, passendes Futter und auch ausreichend Reißverschluss waren noch vorhanden. Das einzige was fehlte war Gurtband. Das habe ich schnell bestellt und bis das da war konnte ich schon einiges vorbereiten.

Bi-Fresh ist eine schöne geräumige Marktasche, die sich relativ gut nähen lässt. Warum nur relativ? Der Boden wird mir Decovil verstärkt. Das ist beim Nähen immer ein bisschen sperrig. Dafür aber ist der Boden auch schön stabil.
Als Innenfutter habe ich den Rest meines Ankerstoffes vernäht. Der passt richtig gut.

Richtig git gefällt mir die äußere Reißverschlusstasche. Die ist riesig! Ich habe allerdings auf die Inneneinteilung dieser Tasche verzichtet. Das mag ich nicht.

Ich bin richtig glücklich mit dieser Tasche. Ich gehe ja mangels Gelegenheit nicht wirklich oft auf einen Markt. Aber auch ein größeres Strickprojekt lässt sich hier gut transportieren. Ich mag es nämlich nicht so, dass mein Strickprojekt so zusammen geknüllt wird.
Und nun gibt es noch ein bisschen Inselfeeling.


zu den Kommentaren

Moin!

Moin!
Jede von euch kennt diesen netten norddeutschen Gruß. Das Grußwort existiert schon nahezu 200 Jahre und hat seinen Ursprung im ostfriesischen mōi und mittelniederdeutschen mōi(e). Im Gegensatz zum niederdeutschen „goden Morgen“ wird „Moin“ in Norddeutschland traditionell den ganzen Tag über verwendet. Dies liegt in der Bedeutung des plattdeutschen Wortes „moi“, das so viel bedeutet wie „angenehm, gut, schön“. Mit der Begrüßung „Moin“ wünscht man sich also einen „Moien Dag“, einen „schönen Tag“. Nachdem der „Tag“ im Laufe der Zeit verschwunden ist, blieb nur noch das „Moin“ übrig und ist heute ein zu jeder Tages- und Nachtzeit geläufiger Gruß (Quelle: irgendwo im WWW).

Und ich trage ihn jetzt auf meiner neuen Tasche voll Glück von Lotte und Ludwig.

Die Rückseite kommt ganz schlicht daher. Einziges kleines Highlight ist der gestreifte Reissverschluss.

Diese hübschen gestreiften Reißverschlüsse gibt es bei Patch it. Ebenso das blaue Kunstleder. Und ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Auch die Idee des Schriftzuges auf der Tasche stammt von Frau Patch it. Ich fand das so toll, dass ich das auch haben musste.

Den Schrift zur aufzubringen war gar nicht ganz so leicht. Also das Aufnähen schon, aber das Positionieren der Buchstaben. Frau Patch it empfahl mir den Schriftzug auf wasserlöslichem Vlies vorzuzeichnen und das dann alles als Vorbereitung zum Nähen gut festzustecken. Das sah dann so aus.

Nach dem Aufnähen habe ich soweit es ging das Vlies weggerissen. Die Reste wurden dann mit einem feuchten Pinsel entfernt. Und so hatte ich dann einen schönen Schriftzug und die Tasche konnte fertig genäht werden.

Auch innen kommt die Tasche maritim daher. Den dunkelblauen Ankerstoff hatte ich noch zu liegen.

Und habt ihr den kleinen Schnuddel an der Innentasche gesehen. Ganz ohne geht es dann doch nicht.

Genäht habe ich die Tasche mit meiner neuen Bernina 770 QE Plus. Ein ganz anderes Nähgefühl als auf der Janome.

Und jetzt nehme ich euch noch mit an den Strand.

Meine gefiederten Freunde dürfen natürlich nicht fehlen. Ich stelle aber wieder fest, dass die Möwen irgendwie weniger geworden sind auf der Insel. Das kam mir schon im vergangenen Jahr so vor.

In diesem Sinne: Moin!


zu den Kommentaren

Taniia Bag – Diesmal aus Jeans

Die Tasche Taniia Bag  von Unikati ist nach wie vor mein absoluter Favorit in Sachen Taschen.
Meine erste TaniiaBag habe ich aus dunkelblauem Oilskin genäht. Auch Nummer zwei und drei waren aus Oilskin. Diesmal in schwarz.
Was ich aber bei Oilskin feststellen musste: Nach dem Waschen sieht der wirklich sehr unschön aus. Trotz 30 Grad und im Schonwaschgang. Also musste unbedingt eine neue her. Und so habe ich mit viel Gefühlschaos und Emotionen am Wochenende eine neue TaniiaBag genäht.

Aus von hinten macht die Neue einen guten Eindruck. Ich habe hier für den Zipper dieses kleine Herz in meiner Schublade gefunden. Wo auch immer ich das her habe. Keine Ahnung.

Und auch ein kleines Label habe ich untergebracht. Oben am Reißverschluss.
Hier habe ich wie auch bei meinen anderen Taschen die Reißverschlusslösung abgeändert. Im Original ist mir die Tasche zu weit offen. Das gefällt mir nicht.

Und warum habe ich diese Taniia Bag mit viel Gefühlschaos und Emotionen genäht?
Die verwendete Jeans ist von meinem im Dezember verstorbenen Vater. Als meine Mutter und ich seine Sachen ausgeräumt haben, habe ich mir drei sehr gut erhaltene Jeans mitgenommen. Jetzt habe ich die Erste davon vernäht. So ist diese Tasche auch meine Papa-Erinnerungstasche.
Die weiteren Jeans müssen aber noch ein bisschen auf ihre Verarbeitung warten. Ich brauche davon jetzt erstmal eine Pause.


zu den Kommentaren

Kaffe Fassett wird 85

Kaffe Fassett, der Meister der Farben, wird 85.
Grund genug, dass Ines von Nähzimmerplaudereien ihm zu Ehren auf dem BerninaBlog einen SewAlong veranstaltet. Zu diesem SewAlong aber mehr in einem anderen Post.

Der Aufruf zum SewAlong veranlasste mich aber endlich mal mein lang gehütetes Layercake mit Stoffen von Kaffe Fassett aus dem Schrank zu befreien. Ich mag seine Stoffe, aber nicht alle. Und ich mag auch nicht bedingungslos seine Art die Stoffe zu vernähen. Alle aneinandergesetzt zu einem großen Quilt, ohne etwas Ruhe dazwischen, ist mir doch etwas heftig. Aber für einen Einkaufsbeutel auf einer übersichtlichen Fläche mag ich sie dann doch. Und einen Einkaufsbeutel wollte ich nähen.
Eine passende dunkelblaue Jeans befand sich noch im Vorrat.

Auf der Suche nach einem Innenfutter fand ich tatsächlich auch noch ein weiteres gut gehütetes Schätzchen seiner Stoffe. Ja, dieser Stoff sollte das Innenfutter werden. Oben aber ich zur Beruhigung erst noch einen Reststreifen Jeans angesetzt.

Und was darf nicht fehlen? Schnuddel! Sowohl außen als auch innen durften welche hin.

Gut, dass von den Quadraten und auch dem Innenstoff noch etwas übrig ist. So kann ich einen weiteren Beutel nähen. Eine schwarze Jeans befindet sich nämlich noch in meinem Bestand. Und mit schwarz leuchten die Stoffe bestimmt auch gut.

 


zu den Kommentaren

Freundinnentasche

Meine Freundin Claudia hatte Geburtstag. Diesmal wollte ich sie richtig überraschen. Mit einer Freundinnentasche. Eine Freundinnentasche??? Was ist das??? Na eine Tasche, nein zwei gleiche Taschen. Eine für die Freundin und eine für mich.
Mich begeistert meine blaue Tasche Taniia von Unikati noch immer. So habe ich beschlossen das die Freundinnentasche schwarz/weiß werden soll. Schwarz/weiße Stoffe fanden sich im Stash. Schwarzen Oilskin  musste ich kaufen. Das habe ich bei Texstile Potsdam erledigt. Die haben den tollen Oilskin von Merchant&Mills. Dieser Oilskin gefällt mir richtig gut. Textile Potsdam schreibt zu diesem Stoff: „Der Dry Oilskin ist mit veganem Wachs beschichtet und ist trockener, knackiger und matter als normaler Oilskin. Dadurch fettet der Stoff nicht ab, man muss also selbstgenähte Kleidung oder Taschen nicht füttern. Für eine besonders hohe Leistung und lang anhaltende Beschichtung wird das Wachs heiß in die Baumwolle eingearbeitet. Der Dry Oilskin ist wasserabweisend, sprich, das Wasser gelangt nicht auf die andere Stoffseite, aber perlt nicht vollständig an ihm ab.“ Und ja das stimmt. Ein wirklich tolles Material. Aber gefüttert sind die Taschen natürlich trotzdem.
Aber ich schweife ab. Hier nun Bilder der Freundinnentasche.

Für den Fototermin, zu dem Claudia ihre Tasche auch überreicht bekam, hatte sie die Order sich etwas schwarz/weißes anzuziehen. Claudia hat das so hingenommen und nicht weiter hinterfragt. Sie weiß, dass ich sie oft als Fotomodell benötige. Allerdings eher ihre Füße, um meine Socken zu fotografieren. Diesmal aber war sie mein richtiges Model.
Und Claudia hat sich so richtig über die Tasche gefreut!

Aber auch ich freue mich über meine schwarz/weiße Tania! Diese Tasche hat echtes Suchtpotential.


zu den Kommentaren

Was mit Jeans

Aussortierte Jeans, die nicht mehr getragen werden, gibt es bei mir so einige. Immer wieder bekomme ich auch mal eine geschenkt und ich nehme sie immer gerne.
So habe ich schon vor einiger Zeit einen Einkaufsbeutel genäht, den ich verschenken wollte.

So ein schöner sommerlicher Beutel. Und den soll ich verschenken??? Nein, der muss bei mir bleiben. So habe ich noch einen Beutel genäht. Diesmal mit einer schwarzen Jeans.

Oh nee, der ist ja auch so schön! Welchen verschenke ich denn nun???

Gar keinen. Ich behalte die einfach Beide!


zu den Kommentaren

Tasche Trikki

Eine Strickfreundin von mir hat kürzlich ein schönes kleines Täschchen genäht. So schön, dass ich das Täschchen auch nähen wollte. Schon so lange hatte ich kein Täschchen mehr genäht. Und bekanntlich gehen Täschchen ja immer! Es handelt sich um das Täschchen Trikki.
Einen ganz besonderen Eyecatcher hat das Täschchen auf der Vorderseite.

Diese zweigeteilte aufgesetzte offene Tasche finde ich richtig toll.
Auf der Rückseite gibt es eine Reißverschlusstasche.

Und ihr habe es sicherlich schon entdeckt. Ganz ohne Schnuddel geht es nicht. Der Hauptreißverschluss hat eine rote Troddel bekommen. Aber auch auf der Rückseite gibt es einen Schnuddel. Diesmal in Form eines Smiley.

In der momentanen Zeit macht es der neuen Besitzerin hoffentlich gute Laune, wenn sie beim Öffnen des Täschchens so nett angelächelt wird. Und wer ist die neue Besitzerin? Sylvia hat dieses Täschchen gefüllt mit einer schönen Seife und einem Handbalsam nachträglich zum Geburtstag bekommen.


zu den Kommentaren

Tasche Taniia

„Du Marion, ich möchte eine Tasche nähen. Machen wir das zusammen?“
Diese Frage stellte mir Magda kürzlich. Eine Tasche?! Ja klar. Da erst fiel mir auch auf, dass ich ewig keine Tasche mehr genäht habe.
„Hast du dir denn schon ein Modell ausgesucht?“ war meine Gegenfrage. Ja hatte sie. Tasche Taniia von Unikati sollte es werden. Na das passte ja. Auf diese Tasche hatte ich auch schon ein Auge geworfen. Also Schnitt besorgt, Termin vereinbart und in den Stash abgetaucht. Der Hauptstoff war schnell gefunden. Ich hatte noch eine Rolle Oilskin in blau. Schwieriger war die Auswahl der Beistoffe. Mehrere Varianten hatte ich mir rausgesucht. Die Wahl fiel auf ein lang gehütetes Schätzchen. Stoffe aus der Serie TrueBlue von ZenChic.
Und hier ist nun meine neue Tasche mit der ich sehr zufrieden bin.

Verstärkt habe ich meine Außentasche mit H640. Neben Stylevil war das in der Anleitung eine mögliche Variante. Stylevil ist mir definitiv zu dick, also H640. Unikati gibt für die Verwendung von H640 im Schnitt Linien an, nach denen das H640 zugeschnitten werden soll. Da würde das Vlies nicht in der Nahtzugabe enthalten sein. Das habe ich nicht so gemacht. H640 hält nicht sonderlich gut auf Oilskin. Und selbst wenn es besser halten sollte, würde ich das nicht machen. Das Vlies ist dann durch überhaupt keine Naht fixiert. Und eine Tasche aus Stoff muss auch mal gewaschen werden. Da hätte ich Bedenken, dass das H640 verrutscht. Also habe ich Stoff und Vlies in der gleichen Größe zugeschnitten und somit das H640 in der Naht. Ganz ehrlich?! Das fällt überhaupt nicht auf. Ich habe nicht mal etwas zurückgeschnitten.
Ich habe wie angegeben die Teile neben dem Mittelteil abgesteppt. Schon durch wird das H640 platter.

An der Außentasche habe ich nichts verändert. Aber beim Innenleben.

Unikati hat eine aufgesetzte Reißverschlusstasche. Die mag ich überhaupt nicht. Ich habe in der inneren Reißverschlusstasche immer mein Portemonnaie. Dann hängt die aufgesetzt Reißverschlusstasche immer so runter. Voll blöd. Ich habe die Reißverschlusstasche genauso genäht wie auf der Rückseite der Außentasche. Nach meinem Dafürhalten die bessere Variante.

Das offene Einsteckfach habe ich nach Anleitung genäht. Zugefügt habe ich ein Schlüsselband. Das habe ich immer gerne in Taschen und das fehlt hier. Weggelassen habe ich die Halterung für die Trinkflasche. Ich habe nicht immer eine Trinkflasche dabei. Dann würde mich diese Halterung nur stören. Und wenn ich mal eine bei habe, dann kann die Flasche auch so in der Tasche stehen.

Was ich noch geändert habe ist der Verschluss. Einen Magnetdruckknopf wollte ich nicht wirklich, obwohl ich zugebe zwischenzeitlich darüber nachgedacht zu haben. Ich habe sogar vorsorglich einen gekauft, weil in meinen Vorräten kein silberfarbener mehr vorhanden war.

Lieber wollte ich einen Verschluss, der die gesamte Tasche gut schließt. Die Variante von Unikati tut dies nicht. Das Teil  in welches der Reißverschluss eingesetzt wird ist deutlich kürzer als die Öffnung der Tasche. An einer Seite lässt Unikati den Reißverschluss in die Tasche baumeln und an der anderen Seite näht sie den Reißverschluss in die Stoffteile ein. Ich habe diese Variante genäht und für mich als nicht brauchbar befunden. Die Seite, in der der Reißverschluss eingenäht war stand so unter Spannung, dass sich der Reißverschluss immer etwas aufgezogen hat. Und wie schon erwähnt, war mir das Teil zu kurz. Zuviel freier Raum rechts und links daneben. Also habe ich es anders gemacht.

Ich habe mir mein Stoffteil so ausgemessen, dass es wirklich die ganze Tasche verschließt. Und wenn eine Seite des Reißverschlusses in die Tasche baumelt kann es auch die andere Seite tun. So bin ich jetzt sehr zufrieden.

 

Das hat mal wieder richtig Spaß gemacht. Die nächste Tasche steht schon in Wartestellung. Aber ich muss erst noch Oilskin besorgen. Voraussichtlich wird es eine weitere Tasche von Unikati, die dann wohl auch einige Änderungen bekommen wird.
Aber auch noch eine andere Tasche aus Kunstleder steht auf dem Plan. Da müsste ich noch weiteres Kunstleder dazu besorgen. Noch konnte ich mich nicht entscheiden, welches ich möchte.


zu den Kommentaren

Quadrate und Jeans

Am vergangenen Wochenende habe ich mir überlegt, dass ich mal eine der alten Jeans verwenden könnte. Gesagt getan. Schnell wusste ich auch was ich nähen wollte. Ein Einkaufsbeutel sollte es werden – die brauche ich immer -. Aber nicht nur aus Jeans. Blaue Quadrate sollte er auch noch bekommen! Und tadaaaa! Da ist er!

Der Beutel ist vollständig aus dem Stash genäht. Die Jeans ist soweit aufgebraucht. Die Reste habe ich nicht aufgehoben. Für die habe ich keine Verwendung. Auch von den blauen Stoffen – es waren Reste – habe ich einige aufgebraucht. Aber ihr ahnt es schon. Noch immer keine Lücke im Stash!
Meiner Schnuddelliebe bin ich auch nachgekommen. Hier in Form verschiedener Labels.

Da mir nur blau dann beim Aneinanderhalten doch zu dunkel erschien, habe ich noch eine rote Paspel dazwischen gesetzt! Dafür konnte ich mal wieder den Paspelfuß verwenden. Kennt ihr den?

Es ist ein bisschen schwer zu erkennen. Unter der linken Rille verläuft die Paspel. Das hat den Vorteil, dass man dann wirklich ganz eng und gerade an der Paspel entlang näht und später wirklich nur der „dicke“ Teil der Paspel zu sehen ist.

Ich bin rundherum zufrieden mit meinem Beutel.
Weil mir der Beutel so gut gefallen hat, habe ich gleich noch einen genäht. Genügend blaue Reste und eine weitere Jeans waren vorhanden. Diesen zweiten Beutel werde ich verschenken, denn zwei nahezu identische Beutel benötige ich nun wirklich nicht.


zu den Kommentaren

Ein Kopf und ein Schwanz

Ein Kopf …

…. und ein Schwanz …

…ergibt was???
Sabine von Sew Simple hat in ihrem letzten Newsletter einen Patternhack ihrer kleinen Tasche Trisch vorgestellt. Derartige Täschchen habe ich schon viele genäht und tue es immer wieder gerne. Und Täschchen kann Frau schließlich immer gebrauchen! Also habe ich mir kurzerhand das Schnittmuster gekauft und schon konnte es losgehen.
Kopf und Schwanz ergeben zusammen mit dem Reißverschluss eine Fischgräte, die die Katze wohl über gelassen hat.

Vollständig aus dem Stash habe ich dieses kleine Täschchen genäht. Ein Rest einer bereits zerschnittenen Jeans und ein bisschen türkis schmücken die Außentasche. Diese habe ich mit H 630 verstärkt. Entgegen der Anleitung habe ich auch das Innenfutter verstärkt. Mir gefällt das besser. Für diese Verstärkung nutze ich immer H 200.

Und auch von hinten macht das Täschchen eine gute Figur.

 


zu den Kommentaren