Upcyling

Upcycling ist ja in aller Munde.
Auch ich komme nicht daran vorbei, wenn ich Material habe, welches sich gut für ein Upcyling anbietet.
So sammle ich z.B. jede Jeans in meinem Umfeld ein. Die geben prima Taschen, Tischen und Beutel.
Strickfreundin Sabine hat mich nun aber mit einem Upcylingprojekt der anderen Art angesteckt. Das verwendete Material? Dieses hier!

Ja ihr seht richtig. Teebeuteltüten.
Ich trinke viel Tee. Am liebsten schwarzen Tee und den meist in der losen Variante. Inzwischen aber kann ich am Abend keinen schwarzen Tee mehr trinken. Der lässt mich dann noch schlechter schlafen, als ich es eh schon tue.
Inzwischen gibt es soviel schöne Teesorten und die ganz unkompliziert im Beutel. Ja ich stehe dazu. Ich mag auch Tee aus Teebeuteln. Und jetzt mag ich ihn noch mehr, nachdem ich weiß, was ich daraus Schönes machen kann. Was das ist? Sterne!!!

Die sind doch toll, oder?!
Ich werde jedenfalls so einige Sterne basteln. Ich finde die sind ein wunderbares Mitbringsel in der Adventszeit.
Habt ihr jetzt auch Lust auf Sterne bekommen. Meine Sterne habe ich nach diesem Tutorial gefaltet.
Und jetzt gibt es noch welche zum Anschauen.

 

Ich kann mich gar nicht entscheiden, welches ich am Schönsten finde. Sie gefallen mir alle.


zu den Kommentaren

Dahlienfeuer 2023

Jedes Jahr gibt es im Britzer Garten das Dalienfeuer. Nicht jedes Jahr schaffe ich es dorthin. Letzten Sonntag aber habe ich mir meine Mutter geschnappt und wir haben uns auf den Weg gemacht. Und ich kann euch sagen, wir wurden nicht enttäuscht. Tolle Blumen waren zu bewundern. Teilweise waren die Blüten Handtellergroß.
Nun lehnt euch zurück und genießt mit mir die schönen Bilder. Aber Achtung. Es sind ein paar mehr. Ich konnte mich nämlich nicht entscheiden, welche ich euch zeigen möchte.

Und ich könnte euch noch soviel Bilder mehr zeigen. Ich habe bestimmt über 100 Foto’s gemacht. Und ich bin mal wieder überrascht, wie gut die Foto’s mit meinem iPhone werden. Da braucht es schon fast gar keine Kamera mehr!


zu den Kommentaren

Pulli – Der Star auf Sylt

Sylt hat in diesem Jahr einen ganz besonderen Star auf der Insel. Pulli!
Pulli? Wer bitte oder was bitte ist Pulli???
Pulli ist ein Schaf. Durch eine Laune der Natur sieht Pulli eben so aus, also ob er einen Pulli anhat. Seht selbst.

Leider ist die Wiese auf der Pulli zur Zeit steht, sehr hoch gewachsen. So kann man ihn nicht in Gänze sehen. Hier war er – ja Pulli ist ein Bock – zusammen mit seiner Mutter kurz weiter vorn. Ein bisschen warm scheint ihm zu sein. Einen „Ärmel“ hat er ein wenig hochgeschoben.

Pulli selber kann den ganzen Rummel um ihn herum bestimmt nicht wirklich verstehen. „Ich bin doch nur ein Schaf“, wird er sich wohl denken.
Daniela Petersen – Schäferin auf Sylt und die Chefin von Pulli und seiner Mama –  hat eine Erklärung für die Zeichnung von Pulli: „Schon die Oma von Pulli hatte eine Musterung in ihrem Fell und hat diese dann über die Gene weitergegeben. Aber diese Musterung in Form eines Pullovers ist weltweit wohl einzigartig. Wir haben zweimal hingeschaut, als wir das bei Pulli sahen“. So ist diese Zeichnung bei Pulli eine Seltenheit.

Pulli ist natürlich die Attraktion in diesem Sommer auf der Insel. Aber auf Sylt mit dem Fahrrad entlang zu fahren, auf’s Meer zu schauen oder am Wattenmeer zu sein ist jedes Jahr auf’s Neue eine schöne Attraktion. So nehme ich euch jetzt ohne viele Worte mit ans Meer.


zu den Kommentaren

Bi_Fresh

Bi_Fresh heißt eine geräumige Markttasche von b_Patterns. Noch kurz vor dem Urlaub habe ich beschlossen diese Tasche noch zu nähen.

Natürlich fällt mir so etwas immer an einem Sonntag ein. Dunkelblauer Oilskin, passendes Futter und auch ausreichend Reißverschluss waren noch vorhanden. Das einzige was fehlte war Gurtband. Das habe ich schnell bestellt und bis das da war konnte ich schon einiges vorbereiten.

Bi-Fresh ist eine schöne geräumige Marktasche, die sich relativ gut nähen lässt. Warum nur relativ? Der Boden wird mir Decovil verstärkt. Das ist beim Nähen immer ein bisschen sperrig. Dafür aber ist der Boden auch schön stabil.
Als Innenfutter habe ich den Rest meines Ankerstoffes vernäht. Der passt richtig gut.

Richtig git gefällt mir die äußere Reißverschlusstasche. Die ist riesig! Ich habe allerdings auf die Inneneinteilung dieser Tasche verzichtet. Das mag ich nicht.

Ich bin richtig glücklich mit dieser Tasche. Ich gehe ja mangels Gelegenheit nicht wirklich oft auf einen Markt. Aber auch ein größeres Strickprojekt lässt sich hier gut transportieren. Ich mag es nämlich nicht so, dass mein Strickprojekt so zusammen geknüllt wird.
Und nun gibt es noch ein bisschen Inselfeeling.


zu den Kommentaren

Was für ein schöner Herbst

Ich hocke wirklich zuviel in meiner Wohnung. Nach meiner ZehOP nochmehr, denn Schuhe finde ich noch immer nicht so spannend.
Gestern aber habe ich mich dann aufgerafft, mir meine Kamera geschnappt und bin mal für eine Stunde raus gegangen.
Der Oktober hat uns ja mit reichlich schönem Wetter verwöhnt. Natürlich auch mit Temperaturen, die ganz und gar ungewöhnlich für diese Jahreszeit sind.
Aber nun kommt mit mir mit. Ich bin nicht so weit gegangen. Mein Weg führte mich in eine nahegelegende Gartenkolonie.

Ich muss ja glücklicherweise kein Laub aufsammeln. So kann ich es einfach nur genießen, das es unten liegt und beim Laufen so schön raschelt.
Wenn sich die Blätter so verfärben ist das immer ein toller Anblick.

Aber auch die letzten Blüten genießen das schöne Wetter.

 

Schaut euch nur diesen Baum an. Diese Farbpracht!

Als ich die Foto’s von dem Baum machte sprach mich ein Herr an. Er erzählte mir ganz stolz, dass er der Vorsitzende der Gartenkolonie ist und diesen Baum auch besonders schön findet. Er käme so gerne an diesen Ort. Das verstehe ich nur zu gut. Aber einen Garten möchte ich dennoch nicht haben.
Und wenn man relativ früh unterwegs ist, liegt der Morgentau noch auf den Blättern.

So war ich mit meiner Kamera eine Stunde unterwegs. Das war dann aber auch genug für meinen Fuß. Daran müssen sich mein Fuß und ich erst wieder gewöhnen.


zu den Kommentaren

Voll Schaaaaaf

Schafe gibt es auf der Insel überall. Jetzt aber gibt es auch ganz viele Lämmer. Und die sind so süß. Viele Schafe sind immer am Deichkreuz des Rantumbeckens.

Das ist der Blick in die eine Richtung, während ich beim Fotografieren inmitten von Schafen stand. Ich möchte nicht wissen, was die so denken, wenn wir Touristen ständig die Kamera auf sie halten.
Achtung, es folgen ein paar mehr Foto’s ohne Worte.

So, jetzt haben wir aber genug gemodelt. Jetzt sind wir müde und wollen ein bisschen in der Sonne dösen.

 


zu den Kommentaren

Die Fotogruppe

Kommt mit mir durch das Tor zum Glück.

Unten an der Promenade angekommen gehen wir nach rechts und spazieren nach Wenningstedt. Dort gibt es nämlich neue Alltagsmenschen. Die Fotogruppe.

Ich liebe diese Alltagsmenschen und freue mich immer wieder neue bestaunen zu dürfen. Gerne schaue ich auch in die unterschiedlichen Gesicherter der Damen und Herren.

 

Der Fotograf ist extra für das Foto von seinem Aussichtsplatz an die Promenade gekommen, um die Gruppe abzulichten.

Diese Gruppe sind leider die einzigen neuen Figuren, aber andere sind noch da, da diese von der Gemeinde gekauft worden sind und nun für immer hier stehen. So steht auch der Himmelsgucker noch immer an der Promenade und guckt und guckt und guckt …

Nun verlasse ich mit euch die Promenade und radle mit euch einmal quer rüber nach Keitum. Gegenüber der Dorfkirche ist ein kleiner Weg und unten an diesem Weg bietet sich dieser herrliche Blick auf das Wattenmeer.

So habe ich gestern immer einen Wechsel zischen spazieren und radeln gehabt. 20 Kilometer sind auf dem Rad auch zusammen gekommen. Ich merke ziemlich deutlich, dass ich total außer Form bin. Ich war ganz schön kaputt gestern Abend. Aber egal. Gleich geht es wieder aufs Rad. Mal schauen, wo es mich hintreiben wird.


zu den Kommentaren

Frohe Ostern

Euch allen wünsche ich frohe Ostern!

Kürzlich habe ich auf dem Blog „Bärbel bloggt“ dieses tolle Schild mit den Ostermotiven gewonnen. Gefertigt hat Trixi dieses Schild aus kleinen Klötzchen. Hier zeigt Trixie, wie sie die Schilder gemacht hat. Eine tolle Idee. Da ich seit gestern auf meiner Lieblingsinsel verweile, habe ich die Foto‘ s schon am letzten Wochenende bei Betty im Garten gemacht. Farblich passend. Den kleinen Osteruntersetzer habe ich von Magda geschenkt bekommen.

Habt ihr euch schon mal Gedanken darüber gemacht, was der Hase mit Ostern zu tun hat. Mir fiel das beim Fotografieren so ein. Also mal schnell Herrn Google gefragt. Das ist das Ergebnis:
Der Hase ist seit Jahrhunderten ein Fruchtbarkeitssymbol, denn er ist eines der ersten Tiere, die im Frühling Nachwuchs bekommen. Mit bis zu 20 Jungen im Jahr ist er auch ein sehr fruchtbares Tier. Hasen galten als Boten der germanischen Frühlings- und Fruchtbarkeitsgöttin Ostara. Möglicherweise leitet sich von ihrem Namen der Begriff Ostern für das Auferstehungsfest Christi ab.

Und was hat es mit dem Osterei auf sich? Auch hier wusste Herr Google natürlich Bescheid.
Das seit Jahrtausenden am Ostermorgen verschenkte, hart gekochte Ei steht im Christentum einerseits für den Tod Christi: Es ist leblos und kalt wie ein Grab. Die Schale war damals rot gefärbt, um das Blut Jesu zu symbolisieren. So wurde das Osterei gleichzeitig zu einem Zeichen der Wiedergeburt und des Lebens.
Bis zum Ostersonntag durften Eier wegen der bis dahin andauernden Fastenzeit nicht gegessen werden. Daher sammelten sich in dieser Zeit viele Eier an. Im Mittelalter lieferten Bauern einen Teil der Eier als Naturalzins bei ihren Lehnsherren ab. Die restlichen Eier erhielten in der Kirche den Eiersegen „benedictio ovorum“. Darum sind sie auch bunt: Sie wurden gefärbt, um sie von den ungeweihten Eiern unterscheiden zu können. Der Brauch, nach Ostereiern zu suchen, entwickelte sich vermutlich im 17. Jahrhundert im Elsass.


zu den Kommentaren

Weihnachtstreffen der Schlemmerstrickerinnen

Bevor ich mich dem eigentlichen Thema widme, möchte ich mich bei euch über eure aufmunternden Worte zur Weiterführung meines Blogs bedanken. Ich freue mich wirklich, dass euch die unterschiedlichen Themen auf meinem Blog interessieren und noch mehr freut es mich, dass ich auch immer wieder die eine oder andere zu einigen Werken inspirieren konnte! So stelle ich mir das Bloggen auch vor. Auch ich hole mir immer wieder mal eine Inspiration auf einem schönen Blog. Also ganz lieben Dank!!!

Nun aber zum eigentlichen Thema – das wird ein bisschen länger, weil ich soviel zu zeigen habe -. Gestern hatten die Schlemmerstrickerinnen ihr Weihnachtstreffen. Weihnachten beschenken wir uns immer gegenseitig. So sieht es dann auf dem Kaffeetisch so aus.

Und das war noch nicht alles, denn Chrissi war noch gar nicht da. Sie hatte noch einen Termin und kam deshalb später. Mit dem Auspacken haben wir aber auf sie gewartet. Das machen wir immer gemeinsam. So haben wir uns die Zwischenzeit mit der leckeren Torte von Andrea …

… und den Baileyskugeln von mir vertrieben. Wir schlemmen bei unseren Treffen ja immer. Aber Weihnachten ganz besonders!

Kamichen, Wimmel und Wooly hatten sich auch viel zu erzählen.

Wooly muss ja immer überall dabei sein! Und Hunger hat er auch immer. So musste er natürlich die  Möhren-Ingwer-Suppe mit Lebkuchen sofort inspizieren. Von uns bekommt die Suppe eindeutig ein „Daumen hoch“! Die war richtig lecker.

Zum Hauptgericht verwöhnte uns Betty mit einem Rotkohlauflauf mit Kartoffelpüree. Der war so schnell alle, dass ich es nicht geschafft habe noch ein Foto zu machen. Aber das Dessert von Katrin – unsere noch neue Schlemmerstrickerin – hat es auf ein Foto geschafft. Wooly ist ganz verzweifelt. Wie kommt er da nur ran?

Dann die rettende Idee! Huckepack mit Kaminchen! Und schon klappt es.

Der Nachtisch war ein Spekulatius-Trauben-Tiramisu. Ein Rezept aus dem Cookidoo zum Thermomix. Ich verlinke das nicht, weil das könnt ihr eh nur sehen, wenn ihr dort angemeldet seid und euren Jahresbeitrag leistet. Und das werden wohl viele von euch nicht sein. Eigentlich schade für euch, denn das Dessert war ein Träumchen.
So sind wir dann gestern nach Hause gekugelt und so richtig frühstücken war heute nicht möglich. Ich war noch immer satt. Heute habe ich mir meine Geschenke nochmal richtig angeschaut und zum Fotoshooting aufgebaut.
Andrea hat bei Ihrem Besuch bei Ariane einen verrückten Hühnerstoff gekauft und uns ein Utensilo genäht. Natürlich war das Utensilo mit allerlei schönen Dingen gefüllt.

Betty hat uns mit einer 15-Minuten-Auszeit verwöhnt.

Ich bin ja eine große Freundin netter Gadgets für mein Hobby. So schmachte ich schon längere Zeit diese Sockenlineale an. Weil ich diese aber nicht wirklich brauche, habe ich es noch nicht gekauft. Aber gewollt habe ich schon ganz oft. Nun habe ich eines. Die Vorlage für ein Sockenlineal kann man sich wohl im Netzt runterladen. Wusste ich gar nicht. Betty hat das für uns gemacht und hat uns ein lamitiertes Sockenlineal geschenkt.

Und dieses Sockenlineal ist nur für mich 🙂 Sehr selbst!

Chrissi hat für uns gefärbt und sich auch noch um unsere Hüften gekümmert!

Von meinem Schenkli an die Mädels habe ich gar kein Foto gemacht 🙁  Naja, vielleicht könnt ihr das irgendwann auf dem Blog von Chrissi oder Andrea sehen.
So könnt ihr euch sicherlich vorstellen, dass das gestern ein superschöner Nachmittag war. Der hat mir richtig gut getan. Mir geht es im Moment nicht ganz so gut und gestern war es so ein richtig blöder Vormittag. Bei uns in der Strasse brennt es andauernd. Ist wohl Brandstiftung. Ich habe um mein Auto gebangt, denn das Feuer war in dem Haus direkt neben dem Parkhaus, in dem mein Auto steht. Und dieses Haus hat eine Verbindungstür zum Parkhaus. Glücklicherweise hat mein Auto nichts abbekommen. Aber diese Situation schafft mich. Wann wird unser Haus dran sein? Im Nachbarhaus hat es in den Kellerräumen bereits gebrannt. Es ist schrecklich.

Jetzt habe ich ganz schön viel geplaudert. So beteilige ich mich heute mal wieder am Samstagsplausch bei Andrea.


zu den Kommentaren