Mustergültig

Von Evelyn bekam ich zum Geburtstag diese wunderschöne Wolle geschenkt.

Die ist wirklich so wunderbar rot, wie auch dem Foto! Drachenblut heißt die Farbe und ist von DiBaDu.
Da musste ein schönes Muster für her. Schon lange steht auf meiner ToKnitListe das Tuch Richland von Dee O’Keefe. Nun endlich wollte es angewandelt werden.

Fertig ist das Tuch schon länger, aber erst heute habe ich es geschafft ein paar Fotos zu machen.

Da meine Wolle doch deutlich dünner war, als die in der Anleitung verwendetet Wolle, habe ich das Laceteil etwas verbreitert. So habe ich jetzt insgesamt 5 Lacestreifen.
Das Lacemuster lässt sich sehr gut stricken. Schon nach kurzer Zeit musste ich nicht mehr auf den Chart schauen.

Gut gefällt mir auch das kleine Sternchenmuster.


Verstrickt habe ich 223g, also nicht ganz zwei Stränge. Ein Strang hatte hier 120g.
Das Tuch misst in der Länge 160 cm und an der höchsten Stelle 83cm.

So habe ich nun einen Strang und ein klitzekleines bissen eines zweiten Stranges über. Ich denke, daraus werde ich mir noch einen SophieScarf stricken.

 


zu den Kommentaren

Sophie Scarf

Aufgrund der letzten Posts habt ihr euch bestimmt gefragt: Strickt die Kunzfrau denn gar nicht mehr? Doch sie strickt noch. Aber irgendwie schaffen es die Projekte nicht zum Fototermin. Eines hat es aber nun geschafft: Der SophieScarf.
Länger schon verfolge ich den SophieScarf-Virus auf Insta. Zunächst konnte ich mir gar. nicht vorstellen, was ich mit einem so fipsigen Tuch soll. Dann aber habe ich beim Schlemmerstricken mal den von Andrea ausprobiert. Mmmmh, doch gar nicht so schlecht. Ich könnte ja mal einen versuchen. Also habe ich in meinen Resten gesucht und wurde schnell fündig.

Ein Rest MadelineTosh Merino light in der schönen Farbe Espandrilles drängelte sich in den Vordergrund. Und schon konnte es losgehen.

Beim Stricken wurde sehr schnell deutlich, dass ich mit den in der Anleitung angegebenen Zunahmen nicht hinkomme. Meine Wolle war doch etwas dünner. So habe ich insgesamt 30x die Zunahmereihen und dann natürlich auch die Abnahmereihen wiederholt. So hat mein kleiner SophieScarf nun die Größe von 104cm x 13cm.

Aufgewickelt sieht er auch wie ein kleiner Croissant.
Und so sieht er getragen aus.

 

Ich kann mir durchaus vorstellen noch den einen oder anderen Sophie Scarf zu stricken. Manchmal reicht auch so ein kleines Teilchen am Hals. Dieses kleine Tuch hat es sogar bis in die hohe Politik geschafft. Die dänische EU-Wettbewerbskommisarin  Margarethe Vestager trug den SophieScarf am 15.12.2022 bei einem InstaPost. Googelt man nach Margarethe Vestager, tauchen immer wieder Bilder auf, auf denen sie strickenderweise zu sehen ist. In einem Interview der Welt antwortete sie auf die Frage wann sie strickt u.a.:“Wenn ich auf etwas warte. Ich mag es nicht, Pullover zu stricken, weil man die so schlecht mit sich herumtragen kann. Es hat in Dänemark eine lange Tradition, nebenbei zu stricken. Die Schäfer strickten früher Socken, während Sie auf die Herde aufpassten. Die verkauften sie dann an fliegende Händler.“ Da ist natürlich so ein kleiner Sophiescarf ein tolle Nebenbeiprojekt.


zu den Kommentaren

Almina

Als ich kurz vor meiner Fuß-OP Ende August meine Strickfreundin Evelyn besucht habe, hat sie mich mit einem Geschenk überrascht. Sie wusste, dass ich nach der OP für mindestens 14 Tage – tatsächlich waren es dann sogar 21 Tage – zum stillsitzen auf der Couch verbannt werde. Und damit ich mich nicht so langweile, hat sie mich mit Wolle versorgt. Nicht dass mir die Wolle ausgeht.

Drei Stränge der wunderbaren Funnies Cool Merino von DiBadu in der Farbe Rubin durften bei mir einziehen. Die Wolle ist einfach nur toll. Ich glaube ich muss mir davon nochmal was kaufen.
Und ich wusste auch sofort, welches Tuch ich daraus stricken möchte: Almina von Lisa Hannes. Im Original wurde ein deutlich dickeres Garn verwendet. 166m auf 100g. Das ist mir viel zu dick für ein Tuch. Die Cool Merino hat 310m auf 100g. Das ist dick genug!
Und natürlich habe ich mein Tuch gestrickt. Es ist auch schon lange fertig! Aber die Fotosession lies auf sich warten. Aber die Tage habe ich es endlich geschafft. Hier zunächst ein Detail.

Gezopfte Linien zieren das Tuch. Das gefällt mir total gut! Auslaufen lässt Lisa Hannes das Muster dann in einem Rippenmuster. Ein sehr einfacher, aber sehr passender Abschluss.

Wie so oft bei Lisa Hannes ist das Tuch ein asymmetrisches Dreieck. Nicht zwingend meine bevorzugte Form, aber ich kann gut damit leben.

Ich habe am Ende 6 Mustersätze nebeneinander und habe das Muster dann auslaufen lassen. So ist es nach dem Spannen schön groß geworden.

Nachdem ich mein letztes Tuch verschenkt habe, weil ich mich mit der Wolle und der Farbe nicht anfreunden konnte, bleibt dieses Tuch in jedem Fall bei mir. Rot geht nämlich immer!

 


zu den Kommentaren

Da habe ich es tatsächlich geschafft

Im Januar diesen Jahres hatte Andrea hier dazu aufgerufen 22 Paar Socken in 2022 zu stricken. Ja da wollte ich unbedingt dabei sein, denn die Sockenwolle sollte schrumpfen.
Und Tadaaaaa, ich habe fertig!
Von den 22 gestrickten Paar Socken sind 18 Paare in meine Sockenschublade gewandert.
Hier nun das Sockenpaar Nr. 22: Zum Schluss nochmal ein Muster meiner Lieblingsdesignerin Verybusymonkey. Diesmal die Hoya Socks.

Ich musste die Füße einfach in den Himmel halten. Zu schön war das Wetter im Oktober!
Ich habe zwar alle Socken einzeln gepostet, aber hier nochmal alle Socken im Überblick.

Sockenpaar Nr. 1
Wild Card gestrickt aus 6-fach Wolle

Sockenpaar Nr. 2 
Rote Restesocken

Sockenpaar Nr. 3 
Colonel Mustard Socks, gestrickt aus 6-fach Wolle

Sockenpaar Nr. 4
Der Blender

Sockenpaar Nr. 5
Fastino

Sockenpaar Nr. 6
Diagon Ally Socks

Sockenpaar Nr. 7
RegenbogenStino’s

Sockenpaar Nr. 8
Fesdu

Sockenpaar Nr. 9
Rumpelstiltskin

Sockenpaar Nr. 10
Gemeinsam

Sockenpaar Nr. 11
Chrissi’s Zopf (abgeguckt bei Chrissi)

 

Sockenpaar Nr. 12
Fehlgriff

Sockenpaar Nr. 13
Monkey 

Sockenpaar Nr. 14
Narcissus Socks

Sockenpaar Nr. 15
Coral Rose Socks

Sockenpaar Nr. 16
Intersections

Sockenpaar Nr. 17
Daphne Major Socks

Sockenpaar Nr. 18
Blau-bunte Ringel für die Oldiedame

Sockenpaar Nr. 19
Blockstreifen für den Oldie

Sockenpaar Nr. 20
Socktober 2022

 

Sockenpaar Nr. 21
Rosa/grau

 

 

 

 

 


zu den Kommentaren

Elsa Shawl

Christina von Strickauszeitdesigns hatte wieder zum Teststrick aufgerufen. Diesmal hatte sie in Tuch im Angebot.
Benötigt wurde ein Garnqualität mit 400m auf 100g. Da hatte ich doch tatsächlich noch so einiges im Stash. Meine Wahl ist auf ein Garn von RosyGreenWool in der Farbe Hortensia gefallen.

Dieses Garn und ich werden aber keine Freunde. Der erste Strang war ein Katastrophe. Viele sehr dünne Stellen, bei denen ich Angst hatte, dass diese das Tragen und eine Wäsche nicht überleben. Also an den entsprechenden Stellen immer aufgeschnitten und im Tuch neu angesetzt. Zudem gab es auch sehr harte Stellen. Da konnte ich dann immer eine feste Faser rausziehen. Keine Ahnung was das war. Die weiteren Stränge hatten das dann nicht mehr. Dennoch überzeugt mich das Gran als Merinoqualität nicht. Irgendwie ist das komisch.
Aber zurück zum Tuch. Dieses ziert in der Mitte ein breiter Zopf. Dieser Zopf ist auf der rechten und linken Seiten gleich.

 

So kann das Tuch also von beiden Seiten getragen werden. Für mich jedoch keine Option, da ist die glatt links gestrickte Seite nicht so gerne außen habe.

Bei einem Verbrauch von 666m misst mein Tuch 180cm x 70cm.

Die Anleitung ist ab sofort bei Ravelry erhält. Bis zum 02.11.2022 gibt es ohne Code sogar 20%.


zu den Kommentaren

Sockenjahr 2022 – Rosa/grau

Von Strickfreundin Magda habe ich ein Knäuel Sockenwolle abgekauft. Sie hatte es in blau und angestrickt. Das gefiel mir und so zog das rosa/graue Knäuel zu mir.

Verpaart mit bereits vorhandener grauer Wolle – für Bündchen, Ferse und Spitze – sollte nun Sockenpaar Nummer 21 für mein Sockenjahr 2022 entstehen.
Und es ist entstanden. So einfach glatt rechts in Runden geht superschnell.

Von beiden Knäulen ist natürlich so einiges übrig. Ich denke, auch werde meiner Mutter auch noch ein Paar stricken. Dafür reicht das rot/grau noch.


zu den Kommentaren

Sockenjahr 2022 – Socktober 2022 –

Traditionell gibt es im Oktober ein Sockenmuster von Tanja Steinbach. Es ist schließlich Socktober!
Ich gebe zu, dass ich die Muster der letzten beiden Jahre nicht so schön fand. Aber in diesem Jahr gefällt mir das Muster richtig gut. Wie praktisch dass die Nummer 5 der Aktion „Strick 6 in 2022 von Manuela und Martina ein unifarbenes Garn war.

Also rasch gewickelt und losgelegt.

Ja das gefällt mir richtig gut, wenn es auch auf der dunklen Wolle nur bedingt gut zu erkennen ist. Und es ist auch männertauglich. Mal schauen, vielleicht stricke ich meinem Vater auch noch ein Paar. Aber nicht gleich.

Und so habe ich Paar Nummer 20 für das Sockenjahr 2022 fertig!


zu den Kommentaren

Sockenjahr 2022 – Blockstreifen für den Oldie

Da ich im Rahmen meines Sockenjahres 2022  auch etwas von meiner Sockenwolle aus dem Stash abbauen will, kam mir der Wunsch nach Socken von meinem Oldie gerade recht. Da fand sich doch glatt ein gut abgelagertes Knäuel, welches männertauglich war.

Leider Wolle, die nicht viel Muster zulässt. Aber so schnöde glatt rechts wollte ich auch nicht stricken. So habe ich mich wenigstens für Rippen entschieden. Meinem Oldie gefällt es und er hat in unseren noch immer kalten Wohnungen – ja hier wird noch immer nicht geheizt; nicht mal ein klitzekleines bisschen – nicht mehr ganz so kalte Füße.

Damit ist nun Sockenpaar Nummer 19 für das Sockenjahr 2022 fertig.


zu den Kommentaren

Sockenjahr 2022 – Blaubunte Ringel –

Schon vor längerer Zeit habe ich auf Insta en Paar blaubunte Ringelsocken gesehen. Diese bunten Ringel hatten es mir ganz besonders angetan. So fragte ich nach, um welches Garn es sich handelt und habe auch schnell eine Antwort bekommen. Also den Bestellfinger gezückt und den Strang gekauft. Als der dann ankam, war ich etwas erstaunt.

Der sollte so schöne bunte Ringel erzeugen, wie ich sie gesehen habe. Mit diesem komischen braun da drin? Ich hatte Zweifel und habe ihn erstmal weggepackt.
Im Rahmen der Aktion „Strick 6 in 2022“ habe ich diesen Strang wieder rausgesucht und ihn mit einem blauen Knäuel verpaart. Zugeordnet hatte ich ihm die Nummer 6, die dann für die Monate Juli und August gezogen wurde.

Als der Strang dann gewickelt war, war meine Lust diesen zu verstricken bei Null angekommen. Wie sah das nur aus??? Aber dann sagte ich mir, ich stricke jetzt diese Ringelsocken. Schließlich haben mir die ja auf Insta so gut gefallen.
Und gut, dass ich das gemacht habe. Es gibt tatsächlich fröhlich bunte Ringel.

Die Socken zieren jetzt die Füße meiner Mama. Die ist total happy mit ihren Ringelsocken.

Mein Vater guckt mit Neid auf diese Socken. Mal schauen, wieviel ich von beiden Wollen übrig habe. Dann bekommt er auch noch welche.
Und so ganz nebenbei ist Sockenpaar Nummer 18 für mein Sockenjahr 2022  fertig geworden.


zu den Kommentaren

Sockenjahr 2022 – Daphne Major Socks

Ein neu erstandener Strang Wolle ließ mein Hirn ordentlich arbeiten. Welches Muster sollte ich für diesen tollen Strang von Mominoki mit dem schönen Namen Very Very Strawberry nur nehmen?

Wie ihr seht, kommt die Färbung doch recht unruhig daher. Zwei Muster habe ich geribbelt, weil sie auf der Wolle einfach nicht gut aussahen. So bin ich mal wieder bei meiner derzeitigen Lieblingsdesignerin Verybusymonkey gelandet und habe mir die Daphne Major Socks ausgesucht. Damit bin ich jetzt mehr als zufrieden.

 

So komme ich meinem Ziel im Sockenjahr 2022 wieder etwas näher.  Meine Daphne Major Socks sind das 17. Sockpaar auf dem Weg zu 22 Paaren in 2022.

 


zu den Kommentaren