SilkaTee

Ein neuer Teststrick stand an. Strickauszeitdesigns war fleißig und hat während der Teststrick vom Ringa Pullover noch lief, den Teststrick zum SilkaTee ausgerufen. Mit einem kleinen Teaser auf Insta hatte sie mich gleich gefangen. Und so durfte ich Wolle kaufen. Ich hatte wieder hatte ich das Glück die von ihr verwendete Wolle direkt vor Ort kaufen zu können.

Pure Silk von Knitting for Olive ist eine wunderschöne Qualität. 100% Bourette Silk mit 250m LL auf 50g. Verstrickt mit Nadel 3.
Begonnen hatte ich mit dem SilkaTee, als ich meine Freundin Inge besucht habe. Für die Bahnfahrt bekam das Projekt einen passenden Projektbeutel.

Nein, den habe ich nicht extra dafür genäht. Den hatte ich schon. Aber ihr müsst schon zugeben: der ist doch total passend für das Projekt.
Wenn es dann endlich soweit ist, dass die Ärmel abgetrennt werden können, ist das immer wieder ein toller Moment.

Da die Wolle doch recht dünn war, waren schon so einige Runden am Body zu stricken.
Den Ärmel habe ich mir auch etwas verlängert. Schon bei meinen genähten Sachen habe ich mal geschrieben, dass ich so sehr kurze Ärmel nicht mag.
Dann war mein SilkaTee fertig und ich durfte es noch nicht zeigen, da der Teststrick ja noch am laufen war. Aber jetzt ist die Anleitung verfügbar und so kann ich mein SilkaTee endlich zeigen. Hier zunächst nur Details vom Ausschnitt und Ärmel. Es sitzt perfekt.

Nun aber im Ganzen.

Ich mag es. Das Pink gefällt mir auch richtig gut. Eine schöne Sommerfarbe.
Wie oben schon geschrieben ist die Anleitung vom SilkaTee ab sofort bei Ravelry erhältlich. Wenn ihr noch ein schönes Sommershirt braucht, dann nutzt doch den Einführungsrabatt, den Christina bis zum 20.08.2023 gewährt.


zu den Kommentaren

Ringa Pullover

Immer wieder gerne nehme ich an den Teststricks von Christina aka Strickauszeitdesign teil. Ich mag ihre schlichten Modelle, die oft mit einem kleinen Eyecatcher punkten. Die Passform von Christina’s Modellen ist immer gut.
Für diesen Teststrick sollte es ganz schlicht werden. Streifen sollten es sein. Aber gerne doch, denn Streifen gehen immer.
Ich habe mir angewöhnt im Teststrick die von Christina verwendete Wolle zu verarbeiten. Dabei lerne ich immer wieder neue Qualitäten kennen. So auch diese hier. Candide aus dem Hause De Rerum Natura. Eine Mischung aus 70% biologischer Merino und 30% recycelter Baumwolle mit 185m Lauflänge auf 50g.

Ich hatte das große Glück diese Wolle nicht bestellen zu müssen. Yarn Over Berlin führt diese Qualität.
Der Teststrick kam rechtzeitig zu meinem Urlaubsbeginn. So konnte ich die Zugfahrt gut zum Stricken nutzen. Und natürlich auch gleich Bilder vom Entstehungsprozess auf meiner Lieblingsinsel machen.

Ich habe den Pulli tatsächlich auf der Insel fertig gestrickt. Die Tragefotos habe ich aber erst jetzt auf einem Kurztrip nach Fehmarn machen lassen.Wie ihr sehen könnt, war es etwas windig.

Und hier noch Details vom Ausschnitt und Abschluss. Oben auf dem zweiten Foto ist der Halsausschnitt noch in Runden kraus rechts umstrickt. Das hat uns aber nicht gefallen. Irgendwie sah das unordentlich aus. So hat Christina hier eine Änderung vorgenommen und nun haben wir einen iCord gemacht. Diese Lösung gefällt mir erheblich besser.

Das war wieder ein schöner Teststrick. Ich überlege schon noch einen zweiten RingaPullover zu stricken. Ich mag Streifen ja gerne. Aber erst sind noch ein paar Sommerpullis dran. Dann werde ich mal schauen, was der Stash so hergibt.
Seit gestern ist die Anleitung nun auch online bei Ravelry zu haben. Bis zum 04.08.2023 gibt es einen Einführungsrabatt von 20%. Also die Gelegenheit sich einen Schönen Streifenpulli zu stricken.

 


zu den Kommentaren

Peperomia Socks

Mit meinen Nadelspielerinnen tausche ich zu Weihnachten immer ein WeihnachtsWickelWichtelKnäuel aus. Ich wurde diesmal von Conny bewichtelt und bekam so einen richtigen Knaller!

Was für eine Farbe. Ich durfte im Vorfeld wählen. K, M und W standen zur Auswahl. Ich hatte überhaupt keine Ahnung, was das bedeuten sollte. Letztendlich habe ich mich für K entschieden. Und K bedeutet in diesem Fall KiezGarn. Und so sieht die Wolle in Strang aus. Die Farbe heißt Görli.

Ich hatte mir bereits im Vorfeld ein Muster ausgesucht. Denn das wir unifarbene Wolle wichteln hatten wir im Vorfeld abgesprochen. Entschieden habe ich mich mal wieder für ein Muster von Verybusymonkey. Diesmal die Peperomia Socks.
Und natürlich habe ich schnell gestrickt, denn ich wollte ja rasch an die Schenklis. Die Fotosession ließ aber auf sich warten. Als ich mich aber kürzlich mit meiner Freundin Claudia getroffen habe, standen mir endlich meine Modelfüsse zur Verfügung. Und nun gibt es endlich Fotos von diesen tollen Socken.

Die Muster von Verybusymonkey sind einfach Strickfreude pur. Das waren mit Sicherheit nicht die letzten Socken dieser Designerin.
Aus dem Rest sind dann noch zwei Paar Babysöckchen  entstanden.  Die werden gespendet.


zu den Kommentaren

Mella Cardigan

Mella Cardigan heißt das neue Design von Strickauszeit. Und ich durfte wieder Teststricken.
Im Hinblick auf das Material hatte ich diesmal das Glück das Material direkt vor Ort bei WOLLEN Berlin kaufen zu können. Und das war auch gut so. Ich hatte mir im Netz schon eine Farbe ausgesucht. Meine Wahl war auf Pomegranate gefallen. Das war dann aber doch nicht so rot wie ich es mir vorgestellt hatte. Es war mehr Terracotta und das wollte ich nicht. Nur gut, dass ich mir auch schon eine Ersatzfarbe ausgesucht hatte.

So durfte Dark Blue mit nach Hause. Wie ihr sehen könnt wird der Cardigan zweifädig gestrickt. Durch das Mohair gibt es noch einen schönen Kuschelfaktor. Der ist ja bei dem momentanen Wetter auch durchaus noch angebracht.
Schnell war der Anfang gemacht! Ich wollte schließlich sehen, wie sich die kleine Lacebordüre mit dem blau so macht.

Ja das gefällt mir. So habe ich also flott weitergestrickt und war dann auch deutlich vor der gesetzten Deadline fertig. Meine Strickfreundin Manu war dann so nett und hat in ihrem Garten Foto’s von mir und meinem neuen Cardigan gemacht.

Der gefällt mir richtig gut. Farbe, Material und Muster. Alles passt perfekt zusammen. Die Anleitung ist – wie immer bei Christina – super verständlich!
Während des Strickens hatte ich dann plötzlich das Gefühl, dass mir der Cardigan zu klein wird und habe dann an einer passenden Stelle auf die nächste Größe gewechselt. Im Nachhinein muss ich feststellen, dass das überhaupt nicht nötig gewesen wäre. Aber nun bleibt er so.

Hier noch ein näherer Blick auf die Lacekante. Die geht nur über vier Reihen und ist wirklich ganz leicht zu stricken.

Der Teststrick ist nun beendet und die Anleitung veröffentlicht. Wenn ihr auch Lust auf diesen Cardiagn habt, dann jetzt. Bis zum 20.04.2023 gibt es noch 20% Einführungsrabatt.

Ich bin so begeistert von diesem Cardigan, dass ich noch einen Zweiten angefangen habe. Schließlich wollte ich eigentlich in rot stricken. Und das Tolle ist: Zumindest die Merinowolle kommt aus dem Stash! In Rot! Das Mohair musste ich zukaufen! Da hatte ich nichts in der passenden Farbe.

 


zu den Kommentaren

Mustergültig

Von Evelyn bekam ich zum Geburtstag diese wunderschöne Wolle geschenkt.

Die ist wirklich so wunderbar rot, wie auch dem Foto! Drachenblut heißt die Farbe und ist von DiBaDu.
Da musste ein schönes Muster für her. Schon lange steht auf meiner ToKnitListe das Tuch Richland von Dee O’Keefe. Nun endlich wollte es angewandelt werden.

Fertig ist das Tuch schon länger, aber erst heute habe ich es geschafft ein paar Fotos zu machen.

Da meine Wolle doch deutlich dünner war, als die in der Anleitung verwendetet Wolle, habe ich das Laceteil etwas verbreitert. So habe ich jetzt insgesamt 5 Lacestreifen.
Das Lacemuster lässt sich sehr gut stricken. Schon nach kurzer Zeit musste ich nicht mehr auf den Chart schauen.

Gut gefällt mir auch das kleine Sternchenmuster.


Verstrickt habe ich 223g, also nicht ganz zwei Stränge. Ein Strang hatte hier 120g.
Das Tuch misst in der Länge 160 cm und an der höchsten Stelle 83cm.

So habe ich nun einen Strang und ein klitzekleines bissen eines zweiten Stranges über. Ich denke, daraus werde ich mir noch einen SophieScarf stricken.

 


zu den Kommentaren

Sophie Scarf

Aufgrund der letzten Posts habt ihr euch bestimmt gefragt: Strickt die Kunzfrau denn gar nicht mehr? Doch sie strickt noch. Aber irgendwie schaffen es die Projekte nicht zum Fototermin. Eines hat es aber nun geschafft: Der SophieScarf.
Länger schon verfolge ich den SophieScarf-Virus auf Insta. Zunächst konnte ich mir gar. nicht vorstellen, was ich mit einem so fipsigen Tuch soll. Dann aber habe ich beim Schlemmerstricken mal den von Andrea ausprobiert. Mmmmh, doch gar nicht so schlecht. Ich könnte ja mal einen versuchen. Also habe ich in meinen Resten gesucht und wurde schnell fündig.

Ein Rest MadelineTosh Merino light in der schönen Farbe Espandrilles drängelte sich in den Vordergrund. Und schon konnte es losgehen.

Beim Stricken wurde sehr schnell deutlich, dass ich mit den in der Anleitung angegebenen Zunahmen nicht hinkomme. Meine Wolle war doch etwas dünner. So habe ich insgesamt 30x die Zunahmereihen und dann natürlich auch die Abnahmereihen wiederholt. So hat mein kleiner SophieScarf nun die Größe von 104cm x 13cm.

Aufgewickelt sieht er auch wie ein kleiner Croissant.
Und so sieht er getragen aus.

 

Ich kann mir durchaus vorstellen noch den einen oder anderen Sophie Scarf zu stricken. Manchmal reicht auch so ein kleines Teilchen am Hals. Dieses kleine Tuch hat es sogar bis in die hohe Politik geschafft. Die dänische EU-Wettbewerbskommisarin  Margarethe Vestager trug den SophieScarf am 15.12.2022 bei einem InstaPost. Googelt man nach Margarethe Vestager, tauchen immer wieder Bilder auf, auf denen sie strickenderweise zu sehen ist. In einem Interview der Welt antwortete sie auf die Frage wann sie strickt u.a.:“Wenn ich auf etwas warte. Ich mag es nicht, Pullover zu stricken, weil man die so schlecht mit sich herumtragen kann. Es hat in Dänemark eine lange Tradition, nebenbei zu stricken. Die Schäfer strickten früher Socken, während Sie auf die Herde aufpassten. Die verkauften sie dann an fliegende Händler.“ Da ist natürlich so ein kleiner Sophiescarf ein tolle Nebenbeiprojekt.


zu den Kommentaren

Almina

Als ich kurz vor meiner Fuß-OP Ende August meine Strickfreundin Evelyn besucht habe, hat sie mich mit einem Geschenk überrascht. Sie wusste, dass ich nach der OP für mindestens 14 Tage – tatsächlich waren es dann sogar 21 Tage – zum stillsitzen auf der Couch verbannt werde. Und damit ich mich nicht so langweile, hat sie mich mit Wolle versorgt. Nicht dass mir die Wolle ausgeht.

Drei Stränge der wunderbaren Funnies Cool Merino von DiBadu in der Farbe Rubin durften bei mir einziehen. Die Wolle ist einfach nur toll. Ich glaube ich muss mir davon nochmal was kaufen.
Und ich wusste auch sofort, welches Tuch ich daraus stricken möchte: Almina von Lisa Hannes. Im Original wurde ein deutlich dickeres Garn verwendet. 166m auf 100g. Das ist mir viel zu dick für ein Tuch. Die Cool Merino hat 310m auf 100g. Das ist dick genug!
Und natürlich habe ich mein Tuch gestrickt. Es ist auch schon lange fertig! Aber die Fotosession lies auf sich warten. Aber die Tage habe ich es endlich geschafft. Hier zunächst ein Detail.

Gezopfte Linien zieren das Tuch. Das gefällt mir total gut! Auslaufen lässt Lisa Hannes das Muster dann in einem Rippenmuster. Ein sehr einfacher, aber sehr passender Abschluss.

Wie so oft bei Lisa Hannes ist das Tuch ein asymmetrisches Dreieck. Nicht zwingend meine bevorzugte Form, aber ich kann gut damit leben.

Ich habe am Ende 6 Mustersätze nebeneinander und habe das Muster dann auslaufen lassen. So ist es nach dem Spannen schön groß geworden.

Nachdem ich mein letztes Tuch verschenkt habe, weil ich mich mit der Wolle und der Farbe nicht anfreunden konnte, bleibt dieses Tuch in jedem Fall bei mir. Rot geht nämlich immer!

 


zu den Kommentaren

Da habe ich es tatsächlich geschafft

Im Januar diesen Jahres hatte Andrea hier dazu aufgerufen 22 Paar Socken in 2022 zu stricken. Ja da wollte ich unbedingt dabei sein, denn die Sockenwolle sollte schrumpfen.
Und Tadaaaaa, ich habe fertig!
Von den 22 gestrickten Paar Socken sind 18 Paare in meine Sockenschublade gewandert.
Hier nun das Sockenpaar Nr. 22: Zum Schluss nochmal ein Muster meiner Lieblingsdesignerin Verybusymonkey. Diesmal die Hoya Socks.

Ich musste die Füße einfach in den Himmel halten. Zu schön war das Wetter im Oktober!
Ich habe zwar alle Socken einzeln gepostet, aber hier nochmal alle Socken im Überblick.

Sockenpaar Nr. 1
Wild Card gestrickt aus 6-fach Wolle

Sockenpaar Nr. 2 
Rote Restesocken

Sockenpaar Nr. 3 
Colonel Mustard Socks, gestrickt aus 6-fach Wolle

Sockenpaar Nr. 4
Der Blender

Sockenpaar Nr. 5
Fastino

Sockenpaar Nr. 6
Diagon Ally Socks

Sockenpaar Nr. 7
RegenbogenStino’s

Sockenpaar Nr. 8
Fesdu

Sockenpaar Nr. 9
Rumpelstiltskin

Sockenpaar Nr. 10
Gemeinsam

Sockenpaar Nr. 11
Chrissi’s Zopf (abgeguckt bei Chrissi)

 

Sockenpaar Nr. 12
Fehlgriff

Sockenpaar Nr. 13
Monkey 

Sockenpaar Nr. 14
Narcissus Socks

Sockenpaar Nr. 15
Coral Rose Socks

Sockenpaar Nr. 16
Intersections

Sockenpaar Nr. 17
Daphne Major Socks

Sockenpaar Nr. 18
Blau-bunte Ringel für die Oldiedame

Sockenpaar Nr. 19
Blockstreifen für den Oldie

Sockenpaar Nr. 20
Socktober 2022

 

Sockenpaar Nr. 21
Rosa/grau

 

 

 

 

 


zu den Kommentaren

Elsa Shawl

Christina von Strickauszeitdesigns hatte wieder zum Teststrick aufgerufen. Diesmal hatte sie in Tuch im Angebot.
Benötigt wurde ein Garnqualität mit 400m auf 100g. Da hatte ich doch tatsächlich noch so einiges im Stash. Meine Wahl ist auf ein Garn von RosyGreenWool in der Farbe Hortensia gefallen.

Dieses Garn und ich werden aber keine Freunde. Der erste Strang war ein Katastrophe. Viele sehr dünne Stellen, bei denen ich Angst hatte, dass diese das Tragen und eine Wäsche nicht überleben. Also an den entsprechenden Stellen immer aufgeschnitten und im Tuch neu angesetzt. Zudem gab es auch sehr harte Stellen. Da konnte ich dann immer eine feste Faser rausziehen. Keine Ahnung was das war. Die weiteren Stränge hatten das dann nicht mehr. Dennoch überzeugt mich das Gran als Merinoqualität nicht. Irgendwie ist das komisch.
Aber zurück zum Tuch. Dieses ziert in der Mitte ein breiter Zopf. Dieser Zopf ist auf der rechten und linken Seiten gleich.

 

So kann das Tuch also von beiden Seiten getragen werden. Für mich jedoch keine Option, da ist die glatt links gestrickte Seite nicht so gerne außen habe.

Bei einem Verbrauch von 666m misst mein Tuch 180cm x 70cm.

Die Anleitung ist ab sofort bei Ravelry erhält. Bis zum 02.11.2022 gibt es ohne Code sogar 20%.


zu den Kommentaren

Sockenjahr 2022 – Rosa/grau

Von Strickfreundin Magda habe ich ein Knäuel Sockenwolle abgekauft. Sie hatte es in blau und angestrickt. Das gefiel mir und so zog das rosa/graue Knäuel zu mir.

Verpaart mit bereits vorhandener grauer Wolle – für Bündchen, Ferse und Spitze – sollte nun Sockenpaar Nummer 21 für mein Sockenjahr 2022 entstehen.
Und es ist entstanden. So einfach glatt rechts in Runden geht superschnell.

Von beiden Knäulen ist natürlich so einiges übrig. Ich denke, auch werde meiner Mutter auch noch ein Paar stricken. Dafür reicht das rot/grau noch.


zu den Kommentaren