Wohin ich euch heute mitnehme? In mein Lieblingszimmer! Und was ist mein Lieblingszimmer???
Natürlich mein Nähzimmer. Schon im vergangenen Jahr habe ich mein Esszimmer –wer braucht schon ein Esszimmer?- in mein Nähzimmer umgewandelt. Es ist nicht groß, aber immerhin ein eigenes Zimmer für mein Hobby. Und ich wollte ja auch die Möbel behalten, denn die finde ich noch immer schön.
Und weil es nicht so groß ist, ist es auch gar nicht so leicht mit dem Fotografieren. So stehe ich hier zunächst mit euch in der Tür und blicke nach links.

In dem Regal rechts auf dem Foto habe ich meine Zeitschriften und einige meiner Patchworkbücher. Das Regal war mal schrankhoch. So sah es an seinem neuen Platz aber doof aus. Ich habe es kurzerhand absägen lassen. Den Rest des Regals seht ihr unter der Arbeitsplatte. Es dient als Fuß für die Arbeitsplatte und ich habe gleich noch Raum für Hefte und Garnkisten.
Der hintere Teil am Fenster noch etwas näher. Direkt vor dem Fenster steht mein bisheriger Esstisch mit einer ausgezogenen Seite. So passte er perfekt in die Lücke.

Hier ein Blick unter die Arbeitsplatte. Da könnt ihr nochmal das restliche abgesägte Regal sehen. Und IKEA lässt grüßen. Die kleinen Schubladen sind schon zum Teil beschriftet. Einige aber fehlen noch.
Rechts in der Tonne bewahre ich meine Kunstlederrollen auf. Was das für eine Tonne ist wollt ihr wissen?! Eine große Sauerkrautdose,. Sowas gibt es z.B. in Hotel- oder Restaurantküchen. Ich habe denen eine Bauchbinde verpasst. So sehen sie hübsch aus und lassen sich vielfältig verwenden. Ich nutze die auch als Mülleimer oder zum Aufbewahren von Resten.

Und weiter geht’s. Was ich ganz unbedingt haben wollte, war ein Zuschneidetisch. Et voilà! Ich habe einen. Eine 90cm x 60cm Schneidematte passt fast rauf. Sie steht an der 90cm-Seite oben ein wenig über, aber das ist nicht schlimm.

Und ich wollte auch unbedingt eine Vorrichtung, an der ich einige meiner Lineale anhängen kann. Da die Arbeitsplatte des Zuschneidetisches auf einem Schrankteil liegt, ist der Zuschneidetisch schön hoch. Aber es gab dafür dann keinen passenden Fuss. Aber egal. Wir haben eine bessere Lösung gefunden. Mit Winkeln haben wir ebenfalls einen Teil der Arbeitsplatte als Fuß befestigt. Die Winkel sind nur sichtbar, wenn ich so von unten darauf schaue. Ansonsten sind sie nicht zu sehen.

Und da wir nicht aufgepasst haben war die Unterseite der Arbeitplatte außen. Das sah natrürlich nicht sonderlich schön aus. Also habe ich eine Spanplatte mit einem schönen Stöffchen beklebt. Die wurde dann angeschraubt und schwupps hatte ich meine gewünschte Lineal-Aufhänge-Vorrichtung 🙂
An der anderen Seite meines Zuscheidetisches habe ich in Hängeutensilos Rollschneider, Scheren, Stifte und anderen KrimsKrams immer griffbereit.
Und wenn ich hier immer von WIR erzähle, dann sind damit mein Vater und ich gemeint. Ohne ihn hätte ich das nie hinbekommen. Papa dafür liebe ich dich noch mehr!

Daneben auf dem Schrank stehen nochmal Bücher und oben in der Kiste ist meine Bündchenware drin. Das wäre noch optimierungsbedüftig. Noch aber aber habe ich keine zündende Idee!

In dem hohen Regal daneben sind auch Bücher. Aber nicht nur Patchwork. Da steht auch ein großer Teil meiner Klöppelbücher!
Nochmal zurück zur gegenüberliegenden Seite. An dem Schnittpunkt von Arbeitsplatte und ausgezogenem Esstisch habe ich nochmals diese kleinen Schubladenschränkchen von IKEA. Die finde ich einfach toll. Gerne würde ich noch welche unterbringen wollen. Noch habe ich aber auch hierfür keine Idee.

Habt ihr meinen tollen Garnrollenhalter gesehen?!?! Den hat mir vor einigen Jahren mal eines meiner Klöppelweiber geschenkt. Sie hat den extra für mich gebastelt. Sabine, falls du das hier liest: Nochmals ganz ganz lieben Dank dafür. Du hast mich damit total glücklich gemacht!

Jetzt stelle ich mich mal vor den ehemaligen Esstisch und blicke mit euch in die andere Richtung. Dieser Schrank wohnte auch schon im ehemaligen Esszimmer. Und er passt einfach perfekt an diese Wand und deshalb sollte er bleiben. Da seht ihr z.B. meinen PC-Platz, an dem ich auch meine Blogpost’s schreibe. Zu Hause tue ich das lieber am großen PC als am Notebook oder Tablett. Und ein bisschen Stauraum bietet er auch noch! Und es gibt wieder Bücher. Über dem PC steht ein Teil meiner Stickbücher!

Nun fehlt nur noch eines. Meine Schätzchen. Wie schon erwähnt ist das Zimmer nicht so sehr groß. Nur knappe 8qm². So kann ich immer „nur“ drei meiner Schätzchen stehen haben. Und meist stehen diese drei immer da. Eine Elna Excellence 740.

Eine Babylock Desire 3

Meine Janome Horizon 15000, die auch sticken kann. Deshalb musste ich auch den Esstisch behalten. Zum einen ist die Maschine sehr schwer und zum anderen benötigt sie nach hinten raus Platz für den Stickrahmen. Eine Küchenarbeitsplatte wäre dafür nicht tief genug gewesen.

Zusätzlich wohnen bei noch eine Janome DC 6300. Das ist meine Kursnähmaschine, weil sie kleiner und nicht so schwer ist. Und die näht total gut Jersey. Denn auch da ist ja immer wieder mal eine gerade Naht erforderlich. Und ich habe noch eine Ovation von Babylock.
So nun kennt ihr mein Reich. Aber ich würde auch gerne eures kennen lernen. Unter dem nachfolgenden Bild ist ein LinkUp. Bis zum 20.08.2018 ist dieser geöffnet. Vielleicht habt ihr Lust auch einen Post über euer Reich zu schreiben -oder vielleicht habt ihr sogar schon mal einen geschrieben-. Dann würde ich mich über einen Link dazu hier freuen.

Edit am 01.02.2019
Bei Ingrid startet heute die Aktion „Wir machen klar Schiff“. Dazu zeigt sie heute ihr Nähzimmer. Da klinke ich mich doch gleich nochmal mit ein.
zu den Kommentaren