2 Tage Longarmquilten

Zwei Tage war ich in der vergangenen Woche zum Longarmquilten bei Regina. Regina hat hier in Deutschland die Generalvertretung für Bernina Longarmmaschinen. Sie liefert die Maschinen aus, baut sie bei dir zu Hause auf und man erhält dann auch noch einen Einschulung für die Maschine.

Ich war zusammen mit meiner Freundin Conny dort. Conny hat ja schon eine Q24 auf einem großen Frame in ihrem Nähzimmer stehen.  Da durfte ich meine SilvesterSnowflake schon drauf quilten. Für eine so große Maschine habe ich leider keinen Platz. Damit ich überhaupt ein bisschen komfortabler quilten kann hatte ich mir im Dezember die Janome Continental M7 gekauft. Immerhin 34 cm Durchlass, aber eben doch eine Nähmaschine. Nach rechts ist der Platz zum Schieben eben begrenzt. Nun wollte ich unbedingt wissen, wie es sich auf einer Longarm in der Sitdown-Variante arbeitet. Da bot sich ein Kurs bei Regina an. Ich habe an einer Q20 montiert auf den sehr schönen Tisch von Rauschenberger gearbeitet.

Im Hintergrund seht ihr die Q16 auf dem Falttisch.
Jetzt fragt ihr euch vielleicht, wo der Unterschied der Q16 und der Q20 ist?! Die Zahlen geben den Durchlass an. Die Q16 hat 16 Inch = knappe 41 cm und die Q20 hat 20 Inch, also knappe 51cm.

Am ersten Kurstag stand Technik auf dem Programm. Das hatte sich Conny gewünscht. Dafür hatte uns Regina Tops vorbereitet.

Vier verschiedene Stoffe waren aneinander genäht. Das jeweils dreimal. Mit verschiedenen Vliesen zu einem Sandwich gepackt. So haben wir dann mit verschiedenen Garnen, unterschiedlichen Fadenspannungen und Stichen per Inch auf den Tops Freihand gequiltet um die Unterschiede zu sehen. Dabei kam es nicht auf die Schönheit des Freihandquiltens an.

Dennoch war ich konzentriert bei der Arbeit.

Aber ich will auch ehrlich sein: Freihandquilten ist nicht so wirklich meines. Ich hatte mir im Vorfeld auch einen Quiltring angeschafft, aber dann vergessen diesen mitzunehmen. So muss er auf seinen Einsatz noch ein bisschen warten.
Der zweite Tag war dann mein Wunsch: Quilten mit Rulern. So konnten wir uns hemmungslos an Regina’s Rudern und Stencilvorlagen bedienen.

Regina erklärte uns, dass es sich oft anbietet, sich das Muster erstmal auf Papier vorzuzeichnen. Das erspart so manche Trennerei. Also wurde erst gezeichnet.

Aber dann ging es nochmal an die Maschine. Und ist nun das Ergebnis nach ca. drei Stunden Quiltarbeit. Einige Stellen haben noch kleine Unebenheiten, aber es ist ja auch der erste Versuch.

Ich bin trotzdem mega zufrieden.
Aber nun sind auch Begehrlichkeiten geweckt worden. An dieser Maschine, auch als Sitdown, zu quilten ist ein wahres Vergnügen und mit dem Quilten auf der Nähmaschine nicht zu vergleichen. So habe ich den Tisch ganz genau ausgemessen, d.h. das hat Regina für mich gemacht. Wieder zu Hause habe ich sofort nachgemessen. Die Breite ist kein Problem, aber die Tiefe. Ich müsste mir ein neues Bett anschaffen. Das wäre nicht so schlimm. Eine neue Matratze müsste ich eh mal kaufen. Nun muss ich mal schauen, ob ich ein passendes Bett finde und dann kann ich weiter nachdenken. Keine leichte Entscheidung, denn es geht ja um ein bisschen mehr als nur 1,50 EUR.


zu den Kommentaren

Ein Besuch bei Ariane

Der Hauptgrund meines Urlaubs hier in Sierksdorf ist: Ich wollte unbedingt mal Ariane besuchen. Ihre Idee des Kreativhotels finde ich total toll. Laden, Kurse und Wohnen. Alles unter einem Dach. Ich wünsche ihr damit viel Erfolg.
Hier könnt ihr den Eingang sehen.

Aber nun rein in die gute Stube.
Zunächst der Blick in Richtung Schaufenster mit der Bücherwand.

Im vorderen Teil des Ladens befindet sich der Wollbereich.

Im zweiten Raum befindet sich der Näh- und Patchworkbereich. Und dahinter befinden sich dann die Kursräume.

Habt ihr auf dem ersten Bild des Näh- und Patchworkbereichs das Objekt meiner Begierde gesehen??? Nein??? Dann hier normal näher.

Ariane hat im Laden eine Bernina Q20 als Sitdown zu stehen. In Kürze werde ich immerhin eine Q16 testen. Ich bin schon sehr gespannt.
Neben einen kleineren exzessiven Einkauf haben wir auch mit Ariane quatschen können. Schön war’s.

 


zu den Kommentaren

Ein Besuch in der Patchwerkstatt

Ich mache zur Zeit Urlaub in Sierksdorf. Nein, nicht um den Hansapark zu besuchen, sondern u.a. um den neuen Laden von Ariane B. zu besuchen. Das war zumindest der Grund, warum es meine Freundin Conny und mich in diese Gegend geführt hat.
Wir waren auch schon bei Ariane, aber leider war sie krank, so dass wir sie nicht persönlich begrüßen konnten. In der Hoffnung, dass sie am Samstag wieder gesund ist, wollen wir auf dem Heimweg nochmal bei ihr anhalten. Dann wird es auch Foto’s geben.

So haben wir heute in einen anderen sehr schönen Patchworkladen besucht. Wir waren in Malente in der Patchwerkstatt von Ursula Becker. Sie hatte heute zufällig ihre offene Patchwerkstatt und wir haben uns auf den Weg gemacht. Ein knappe halbe Stunde nur von unserem Urlaubsdomizil entfernt.

Die Patchwerkstatt ist in jedem Fall ein Besuch wert. Frau Becker hat in ihrem Laden eine tolle Auswahl an Stoffen. Und wieder ganz andere, als in anderen Patchworkläden. In Ihrem Haus hat sie in der ersten Etage einen großen hellen Raum, der unsere Herzen höher schlagen ließ.

Was für eine Farbenpracht.
Natürlich fehlen auch die obligatorischen Kisten mit Fat- und Longquartern nicht.

 

Frau Becker fertig tolle moderne Quilts an. Besucht mal ihre Seite und schaut euch dort die Galerie an. Mir hatten es zwei Quilts ganz besonders angetan. Zum einen waren das die Folks Fish von Nohatsinthehouse.

Und zum anderen waren es die Giant Nester Curves vom Warmfolks.

So ist meine ToSewListe schon wieder gewachsen. Aber mal ehrlich, das sind doch tolle ScrappyProjekte!
Aber Frau Becker hat noch viel mehr tolle Quilts. Einigen hingen an den Wänden, einige lagen auf dem Tisch und dem Bügelbrett und wieder andere zusammengefaltet im Regal.

Wenn ihr mal in der Nähe von Malente seid lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. Frau Becker hat zwar nicht so oft offen, aber sie vereinbart auch gerne telefonisch oder per Mail einen Termin mit euch.
Conny und ich sind sind jedenfalls beseelt wieder zurück gefahren.


zu den Kommentaren

Socken gegen Tischsets

Vor einiger Zeit zeigte ich euch hier ein Paar blaue Socken und hier die Regenbogensocken. Beide Paare habe ich im Rahmen meiner Sockenchallenge 22 in 2022 gestrickt, aber nicht für mich. Ich hatte mit eSTe ein Tauschgeschäft vereinbart. Sie bekommt zwei Paar Socken von mir und ich vier Tischsets von ihr. So der Deal!
Este hatte ein bisschen zu tun, so dass es mit den Sets ein kleines bisschen länger gedauert hat. Das war überhaupt nicht schlimm, denn ich saß ja nach wie vor in einem unfertigen Wohnzimmer. Meine Möbel ließen auf sich warten. Kurz vor meinem Sylturlaub erreichten mich dann meine Tischsets. Ich saß noch immer in meinem unfertigen Wohnzimmer. So musste ich mir erstmal ein Plätzchen suchen, so dass meine neuen Tischsets nicht irgendwo in der ganzen Unordnung untergehen. Kaum zu glauben, aber am 07.05.2022 kamen dann doch endlich die letzten Möbel und ich konnte einräumen. Und endlich auch meine neuen Tischsets nutzen.

Mein Wohnzimmer sieht jetzt total anders aus als früher. Meine alten Möbel waren Kirschbaum, der Teppich terracottafarben und ebenso auch die Couch. Das ist nun Vergangenheit. Ich habe mir Laminat legen lassen und die Möbelfarbe geändert. Nennt sich jetzt Kernbuche uns ist viel heller. So passen auch die bunten Tischsets ganz wunderbar.

Liebe eSTe, das war ein richtig schöner Tausch. Ich habe gerne die Socken für dich gestrickt. So wandern wenigstens nur 20 neue Paare in diesem Jahr in meine Sockenschubladen. Und ich kann mich im neuen Wohnzimmer über neue Tischsets freuen. Ganz lieben Dank.


zu den Kommentaren

Blau/gelbe Blöcke

Die aktuelle politische Situation beschäftigt uns wohl alle. Angst und Ohnmacht prägt uns. Irgendwie wünscht sich wohl jede von uns irgendwie helfen zu können. Und was ist schöner die Hilfe mit seinem Hobby verbinden zu können.
Frau Augenstern hat gestern auf eine Aktion hingewiesen, bei der ich mich gerne beteilige. Schaut mal rüber zu ihr. Da wird alles erklärt. Genäht werden sollen Blöcke in den ukrainischen Nationalfarben, die dann zu Quilts für Kinder zusammengesetzt werden.
So habe ich mich noch gestern hingesetzt und habe vier Blöcke genäht.

 

Ja ich weiß, dass ist nur ein Minibeitrag. Aber wenn das ein Lächeln in das Gesicht eines Kindes zaubert, dann freue ich mich darüber.


zu den Kommentaren

Volle Konzentration

LongarmQuilten ist ein Traum von mir. Der Besitz einer Longarm ist ein noch größerer Traum. Letzteres wird wohl auch immer ein Traum bleiben, denn ich weiß leider nicht, wo ich solch eine große Maschine hinstellen soll.
Aber das Quilten an einer Longarm kann ich tatsächlich verwirklichen, denn meine Freundin Conny besitzt eine entsprechende Maschine. In dieser Woche hatte ich meine erste Unterrichtsstunde.
Bevor jedoch gequiltet werden kann, müssen die einzelnen Bestandteile des Quilts – Rückseite, Vlies und Top – aufgespannt werden. Dabei wird mit dem Anstecken der Rückseite begonnen.

Dann werden das Vlies und das Top aufgelegt und geheftet. Dann erklärte mir Conny die Knöpfe an der Führung der Longarm. Auch musste ich lernen wie ich den Unterfaden zu Beginn hochhole und wie ich am Ende vernähe. Und schon konnte es losgehen. Ich möchte in erster Linie mit Rulern quilten und so habe ich auch nur das gemacht.
Gestartet habe ich mit einem geraden Ruler und habe gerade Linien gequiltet.


Man muss erst den Blick für das 1/4“ bekommen, denn wenn ich den Fuß am Ruler führe gibt das genau 1/4“ Abstand. So waren die geraden Linien dafür perfekt.
Danach habe ich Sterne gequiltet. Die habe ich auch schon mal an der Nähmaschine gemacht. Hier muss ich mir immer das Mantra „ von der Ecke zur Mitte, von der Mitte zur Ecke, von der Ecke zur Mitte ….“ vorsagen. Sonst verirre ich mich ganz schnell. Wenn ich mich aber nicht verirre, gibt es einen schönen Stern.


Danach habe ich mir den Ruler für Clamshells gegriffen. Da ich noch ein Quadrat von 15cm x 15cm frei hatte, habe ich mir zunächst den kleineren Ruler genommen.

Hier war jetzt vollste Konzentration gefordert um bei diesen engen Kurven nicht vom Ruler abzurutschen.


Mit meinem Ergebnis bin ich dann doch sehr zufrieden. Einige Male bin ich doch etwas abgerutscht. Insgesamt hatte ich mir das aber doch viel schwieriger vorgestellt. Also habe ich weiter probiert. Größere Clamshells …

… dann Wellen, die ich auf der Rückreihe etwas versetzt habe.

Während des Quiltens habe ich festgestellt, dass ich besser von links nach rechts arbeiten kann als umgekehrt.  Aber gequiltet wird eben in alle Richtungen, also auch von rechts nach links und auch von unten nach oben und umgekehrt.
Zum Schluss gab es noch ein paar Kreise. Die kenne ich auch schon von der Nähmaschine. Hier aber habe ich einzelnen Kreise gearbeitet, so dass ich gut das Anfangen und Beenden üben konnte.


So habe ich gestern 15.960 Stiche gemacht. Ja die Maschine zählt die Stiche!
Mir hat das Quilten an der Longarm total viel Spaß gemacht und ich bin total beseelt nach Hause gefahren. Was für eine tolle Erfahrung. Und es geht weiter. Mein aufgespanntes Teil werde ich mit weiteren Mustern versehen. Und wer weiß: vielleicht spanne ich dann meinen ersten Quilt auf?!?!


zu den Kommentaren

Eine neue Mitbewohnerin

Weihnachten ist zwar vorbei, aber mein ganz persönliches Weihnachtsgeschenk wurde mir erst heute geliefert. Ein halbes Jahr schaue ich immer wieder und lese und schaue und lese …. Und kurz vor Weihnachten war ich beim Nähmaschinenhändler meines Vertrauens und habe  sie mir gegönnt!
Wer ist Sie??? Die Janome Continental M7!
Was für ein großer Karton!

Und nun packe ich mit euch zusammen aus! Erstmal den Karton oben aufmachen.

Tütchen mit Zubehör und die Bedienungsanleitung erscheinen als erstes. Also raus damit und das Styropor abheben. Und schon ist das neue Schätzchen von oben zu sehen.

Schwer ist die. So wird auch empfohlen sie nicht am Griff anzuheben, sondern in den Arm zu greifen. Also raus aus dem Karton und erstmal an ihren Platz gestellt.

Der riesige Durchlass ist hier gut zu erkennen. 34cm sind das. Da ich mich ja mehr im Rulerquilten versuchen will, ist so ein großer Durchlass das Optimalste, was es an normalen Nähmaschinen gibt. Für eine reine Quiltmaschine ist mein Nähzimmer leider zu klein.
Und so sieht sie nun mit Anschiebetisch aus.

68cm ist der Anschiebetisch insgesamt lang und 40 cm tief. Das ist schon groß. Aber ich gebe zu für’s quilten wäre es noch schöner der Anschiebetisch wäre nach hinten tiefer. Ich muss mal überlegen, ob es da noch eine bessere Lösung gibt.
Links hat der Anschiebetisch eine kleine Schublade.

Ich habe mir die für mich am wichtigsten Füße dort reingelegt. Für das restliche Zubehör, wie z.B. die weiteren Stichplatten und die Obertransportfüße, gibt es noch ein separates Kästchen.

Das Kästchen ist ein bisschen schnöde. Da hat mir das Köfferchen zur Janome Horizon 15000 besser gefallen. Aber egal, es tut seinen Zweck. Jetzt werde ich mich mal mit der Maschine anfreunden. So neu ist die Menüführung für mich nicht. Diese gleicht sehr der Janome Horizon 15000.
Ich habe mir dafür ein super einfaches Projekt ausgesucht. Ganz viel engen Zickzackstich.

Ja, das ist ein bisschen langweilig.  Aber das Ergebnis der aneinandergenähten Selvages finde ich so schön. Und was mache ich dann damit??? Ein Dosenkleidchen.

Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass ich inzwischen so einige Maschinen zu Hause habe. Nein ich habe für die neue Maschine keine der anderen Maschinen verkauft. Jede hat für sich seine Vorteile, die ich nicht missen möchte.
Ich nähe ja gerne und auch viel. Und ich bin froh ein so tolles Hobby zu haben. Mir ging es in letzter Zeit nicht so gut. Es gibt eine Situation, die mich etwas belastet. Wenn ich aber in meinem kleinen Nähzimmer sitze, dann tauche ich in eine andere Welt. Das tut mir gut und ich freue mich am Ende über ein tolles neues Stück. Auch, wenn es nur ein Dosenkleidchen ist.

 

Edit
Das Dosenkleidchen ist fertig!

Und was sehe ich da???? Da habe ich doch tatsächlich eine Naht vergessen. Nun denn, das bleibt jetzt so! Aber warum trifft man eigentlich beim Fotografieren immer so eine unvollkommene Stelle?

 


zu den Kommentaren

Ich habe einfach zuviel

Ich habe einfach zuviel! Wovon? Stoffe, Krimskrams und auch Wolle. Im Moment erdrückt mich das ein wenig!
So habe ich den kleinen Versuch unternommen etwas an Material abzubauen. Webbänder rausgesucht, passende Stoffe dazu und die Teile für die Schlüsselbänder. Und so sind 29 Schlüsselbänder entstanden.

Ein fröhlicher bunter Mix.

Tatsächlich sind nun einige Webbänder und auch die Hänger für die Schlüsselbänder aufgebraucht. Auch einige wenige Stoffe sind aufgebraucht. Leider ist dies in den Vorräten nicht sichtbar. Aber ich rede mir einfach ein, dass ein Anfang gemacht ist.


zu den Kommentaren

Ein Besuch im Kino

Miez, Mauz, Minka und Minnie waren mit ihren Freunden im Kino. Natürlich durften dabei KittyCorn und KittyCola nicht fehlen.


„ Der Katzenkiller sieht dich“ steht heute auf dem Programm. Aber ach herrje, was ist der Film gruselig. Mauz kann schon gar nicht mehr hinsehen und auch Minka schaut mit schreckgeweiteten Augen. Grey kann auch nur noch mit einem Auge hinschauen. Minnie kann sich gar nicht auf ihr KittyCorn konzentrieren, so spannend findet sie den Film. Nur Lady schlürft unbeeindruckt ihre KittyCola.
Ruby ist froh ihr Strickzeug dabei zu haben. Das kann sie sich notfalls über die Augen ziehen. An gemütliches stricken ist jedenfalls nicht zu denken.


Whitey ist schon ganz tief in den Sessel gerutscht und hat gar kein Auge mehr für ihre Jelly Fishes. Wenn nur der Katzenkiller sie nicht entdeckt! Ob er vielleicht mit JellyFishes bestechlich ist?


Das ist die Gelegenheit für den kleinen Rabauken Blacky. Er angelt sich die JellyFishs.


Brownie, sonst immer ein bisschen vorlaut, ist auch schon ganz tief in den Sessel gerutscht. Hoffentlich erwischt ihn der Katzenkiller nicht.

Silver und Bruno sind froh sich einen Sitz zu teilen. So können sie sich bei den besonders gruseligen Stellen besser aneinander kuscheln.

Dieser niedliche KinoKatzenStoff wohnt schon ziemlich lange bei mir.  Und nun tummeln sich die Kinokatzen als Buchhülle auf meinen Notizbüchern!

 


zu den Kommentaren

Tulpen

Da Conny immer wieder für mich quiltet, nähe ich immer wieder mal ein Teil für sie. So habe ich sie kürzlich mit einer Tulpe aus dem QAL von SewKindOfWonderful „Rock the block“ überrascht.

Unschwer zu erkennen, welche Tulpe für wen von uns Beiden ist! Die fertigen Tulpentops hat Conny dann zum Quilten mitgenommen. Beide Tulpen sollten ein unterschiedliches Quilting bekommen. Conny hat mich für meine Tulpe ganz schön eingespannt. Mir fällt es noch sehr schwer mir ein Quiltmuster auszudenken. Aber ein bisschen was konnte ich dazu beitragen.
Hier sind unsere Tulpen noch auf der Longarm.

Ganz nah dran sind die unterschiedlichen Muster noch besser zu erkennen.

Ein bisschen muss noch an der Fadenspannung gearbeitet werden. Auf meiner roten Tulpe ist ganz leicht zu sehen, dass der Unterfaden ein wenig hochgezogen wird. Aber das sehen wir jetzt nur, weil wir genau da hinschauen. Später im Gesamtbild fällt das nicht mehr auf.
Und jetzt noch ein Blick auf die Rückseite. Bei hellem Stoff kommt das Quilting immer richtig gut raus.

Gestern wollten wir dann ein Fotoshooting in Conny’s Garten machen. Das war gar nicht so einfach, denn es hat immer wieder geregnet. Aber eine Regenpause haben wir doch genutzt.

Der QAL nähert sich dem Ende. Ich bin gespannt, ob es einige fertige Quilts zu sehen geben wird. Ich konnte mich nicht entschließen diesen QAL mitzunähen. Noch kann ich mir nicht vorstellen, wie diese so sehr unterschiedlichen Muster zusammen passen sollen. Sollte mir das gefallen, dann kann ich den Quilt ja immer noch nähen.

 


zu den Kommentaren