von magda | Juni 7, 2009 | Uncategorized |
Nach einer erfolgreichen Zugfahrt (habe etliche Reihen an meinem Tommorws Dawn geschafft) bin ich gut auf Sylt gelandet. Leider ist das Wetter heute nicht so schön. Grau und es regnet immer wieder ein bisschen.
Aber Herr Albatros hat uns an der Strandpromenade begrüßt :-))

Und so war heute der Blick auf die Nordsee.


Und wie ihr merkt:Ich bin online. In der Ferienwohnung gibt es einen kostenlosen Internetanschluss. Superklasse!
von magda | Juni 6, 2009 | Uncategorized |
… von meinem Tomorrows Dawn habe ich geschafft!
Aber jetzt der Reihe nach.
Ich hatte mein Tuch mit einem creme-farbenen Garn begonnen. Das hat mir überhaupt nicht gefallen. Muster und die Farbe des Garns passten überhaupt nicht zusammen.
Also habe ich mir zwei neue Garne bei Birgit Freyer von WollLust bestellt. Zwei Garne, weil ich mich so per Bild am Rechner nicht entscheiden konnte.
Gestern kam endlich mein Garn von der.
LaceCotta
100% Baumwolle
Farbe: Tinto

MerinoLace
100% Merino
Farbe Holunder

Insgeheim war schon bei der Betsellung die MerinoLace mein Favorit. Ich fand die Farbe so toll.
Und die ist es dann auch geworden.
Hier könnt ihr nun das Ergebnis der ersten 34 Reihen sehen!

Jetzt werde ich noch ein bisschen stricken.
Morgen fahre ich ja dann mit meinen Eltern nach Sylt.
Dort -und natürlich während meiner Zugfahrt- werde ich mit Sicherheit weiterstricken.
Am 19.06. bin ich zurück und zeige dann wie weit ich bin!
von magda | Juni 5, 2009 | Uncategorized |
Nachdem ich mein Tuch “Tomorrows Dawn wieder aufgeribbelt habe,
habe ich den Wellenschal begonnen.
Diese Anleitung hatte mir Birgit von der
WollLust in eine meiner Bestellungen gepackt.

Ich habe Garn von
Bart und Francis verwendet. Ich verwende deren Garn öfter zum Klöppeln und hatte mir auf der Italia Invita vier Spulen Seide gekauft (60% Tussah-Seide, 40%Zeealgen). Das Garn ist nicht ganz gleichmäßig, strickt sich mit Nadelstärke 4,5 aber sehr gut. Ich finde auch, dass es auf diesem Muster ganz gut wirkt.
von magda | Juni 1, 2009 | Uncategorized |
Ich habe es tatsächlich geschafft!
Gerade eben habe ich das letzte Kalenderbild für den Kalender meiner Eltern fertig gestellt!
Hier der Februar.
Es handelt sich um eine Vorlage von Rovaris. Die hatte ich mir von der Italia Invita mitgebracht.

Das ist nun der Mai.
Die Vorlage ist von Ursula Schertz aus einem ihrer älteren Hefte “Kreuzstichmotive 7 – Gartenzeit-“.
Zunächst hatte ich mir für Mai ein anderes Motiv ausgesucht.
Nachdem ich angefangen hatte zu sticken,musste ich feststellen, dass es mir im Original gar nicht gefällt! Also habe ich wieder angefangen zu suchen.

Und der Oktober. Der blieb bis zum Schluss übrig. Alle Motive, die ich hatte waren zu klein.
Nun habe ich beschlossen, kein ausgesprochenes Oktober-Motiv zu sticken, sondern eines meiner weiteren Hobbys zu verewigen: Patchwork.
Wollte schon immer mal ein Patchwork-Motiv sticken.
Dieses hier heißt Bärentatze. Gefunden habe ich es in Cross Country Stitching -Oktober 2005-.

Die Rettung für den November war meine Grazer Klöppelfreundin Maria.
Sie machte mich auf eine Filethäkelvorlage in einem Handarbeitsbuch von Burda aufmerksam.
Sie hatte schon gezählt und festgestellt, dass der Ausschnitt mit den zwei Figuren genau mein Maß hat. Genial. Also habe ich mir eine Farbe ausgesucht. Ich wollte den November etwas grau haben.

Neben dem Kalender kriegen meine Eltern natürlich noch etwas von mir.
Unter anderem habe ich eine Hochzeitszeitung zur Goldenen Hochzeit vorbereitet.
Zu ihrer eigenen Hochzeit hatten sie ja schließlich keine!
Hier mal das Titelblatt.

Am kommenden Sonntag, also am 07.06.2009, fahre ich mit meinen Eltern in den Hochzeitsurlaub nach Sylt. Ich bin eingeladen. Sie wollten keine große Feier, sondern lieber verreisen.
Als Überraschung habe ich bereits ein Frühstück in der Kleinen Teestube in Keitum gebucht. Vielleicht kennt die ja jemand von euch. Ich war ganz lange nicht auf Sylt und hoffe deshalb, dass die Kleine Teestube noch immer so schön ist. Auf den Bildern im Netz siehrt es jedenfalls so aus!
Ich freue mich schon und hoffe, dass wir einen ganz schönen Tag haben werden!
von magda | Mai 29, 2009 | Uncategorized |
Am vergangenen Wochenende war Martina Wolter-Kampmann wieder bei uns in Berlin.
Wir haben Teil 2 zum Thema “Anfang und Ende nicht zu sehen” gearbeitet.
Ich bin nach wie vor von diesem Kurs begeistert.
Es ist wirklich genial, was Martina sich da ausgedacht hat.
Hier nun meine Probestücken!
Zunächst hatten wir beim letzten Kurs die Aufgabe bekommen zwei dieser kleinen Minitischbänder vorzubereiten.
So kamen wir doch viel schneller zu dem so wichtigen Ende!
Beide Stücke haben ein unterschiedliches Ende.
Beide sind nahezu nicht zu sehen! Toll!!!!


Besonders schierig ist es immer in derart offenen Teilen abzuklöppeln.
Hier hat uns Martina eine einfache, aber sehr saubere Variante des Abklöppelns gezeigt!

Und hier wird es noch offener. Und das Tollste ist: Die weißen Fäden sind wirklich einzeln und nicht paarweise aufgehängt. Und trotzdem ist es möglich solch ein tolles Ende hinzubekommen.

Und zum Ende des Kurses noch ein Kreis im Löcherschlag.
In “Löchern” Anfang und Ende zu verbergen ist nicht so leicht.
Da weiß jede Klöpplerin ein Lied von zu singen. Nach dem Kurs ist sie schlauer.

Ich kann jeder Klöpplerin diesen kurs wirklich empfehlen.
Meine Klöppelweiber und ich freuen sich schon auf Teil 3.
Leider wird dieser erst im Februar des nächsten Jahres stattfinden. Der Termin steht schon fest.