von Kunzfrau | Feb. 7, 2024 | Socken, Stricken |
Und weiter geht es mit dem StahkillersockenKAL.
Diesmal habe ich mir eine 6-fach Wolle vom Wollenkenschaf aus meinem Haufen herausgefischt.

Ein schönes blau.
Gestrickt habe ich die Hayling Socks von Maya Macdonald. Irgendwann war das Muster mal für kurze Zeit frei auf Ravelry zu haben. Ich gebe zu, dass ich es nicht gekauft hätte. Es ist auch auf dem Bild gut zu erkennen wie das Muster gestrickt wird. Und ich brauche eh immer nur das Muster. Die Socke als solches stricke ich immer nach meinem eigenen Sockenrezept.

So bin ich wie immer auch hier von der Anleitung abgewichen. Ich habe das Muster auf dem Fuß weitergeführt. Ich mag es überhaupt nicht, wenn ein Muster nur am Schaft ist.
Auch bei der Ferse bin ich abgewichen. Ich habe sie glatt rechts gestrickt. Gefiel mir hier für das Gesamtbild besser.

Durch dien rechts verschränkten Maschen ergibt sich ein richtig schönes Strukturmuster. Auf der 6-fach Wolle kommt es richtig gut raus.

Beim Strickcafe am Montag habe nicht noch bei Tee und Kuchen an den Socken gestrickt.

Das bringt mir wieder ein Feld beim Ganzjahresbingo von Antetanni.

von Kunzfrau | Feb. 1, 2024 | Nähen, Pullis & Shirts |
Annette ruft zu einem SewAlong zum Thema Kleidung nähen auf. Das hat sie bereits schon zweimal getan, aber irgendwie hatte ich das dann das Jahr über nicht so richtig auf dem Schirm. Ich hoffe, dass es diesmal anders wird.
Ich möchte in diesem Jahr auch meine Stoffvorräte etwas reduzieren. Es hat sich durch viele exzessive Einkaufsaktionen bei InstaSales und auf dem Stoffmarkt einiges angesammelt. Ich gebe zu, dass ich inzwischen auch ein bisschen den Überblick verloren habe. Die Schränke sind übervoll und das stört mich im Moment etwas.
Bei dem diesjährigen SewAlong hat Annette nur die Jahreszeiten im Blick. Für das Frühjahr hat sie die Themen Hoodie, Pullover, Sweatshirt, Jäckchen, Cardigan, Jacke etc. ausgewählt.
Da es im Januar ja oft recht kühl war habe ich aus meinem Vorrat einen kuschelweichen Sweatshirt rausgesucht und mir den Troyer Dina genäht. Ich habe schon eine Dina und trage die sehr gerne.
Bei einem Besuch bei meiner Freundin Claudia, die in Berlin-Mitte wohnt, haben wir an einem kühlen, aber sonnigem Tag im Januar Bilder gemacht.


Wenn ich mit Claudia immer wieder mal durch Mitte schlendere kommen wir natürlich an einem Wahrzeichen Berlin’s vorbei. Wenn das Wetter so schön ist wie an diesem Tag, muss ich immer Bilder davon machen. Wen ich gerade meine? Na den hier!

Und was steht zum Thema Frühling noch auf dem Programm? In jedem Fall eine Bluse. Ich nähe gerade die BoyfriendBluse von Kibadoo. Im Moment bin ich am Kragen. Die Bluse ist extrem oversized geschnitten. Das mag ich überhaupt nicht und es steht mir auch nicht. So nähe ich entsprechend meines Brustumfangs Größe 36. So sollte ich dann eine normal sitzende Bluse haben.

Geplant sind auch zwei Strickleider und eine weitere Bluse.
Meine zweite Bluse wird ein Modell aus einer älteren Ottobre werden. Modell 5 aus der Ausgabe 02/2019.

Für die Strickleider will ich einen neuen Schnitt ausprobieren. Frau Nora von Studio Schnittreif. Der Schnitt ist noch unterwegs zu mir, sollte aber die Tage bei mir eintreffen. Dafür hatte ich leider keinen passenden Strickstoff in meinen Vorräten. So musste ich also dafür Stoff kaufen. Leider konnte ich mich zwischen zwei Stoffen nicht entscheiden. So habe ich also beide Stoffe gekauft.

Nun aber schnell zur Annette’s Linkparty zum SewAlong.
Da meine Dina aus so einem kuschelweichen Stoff genäht ist und wir auch noch Winter haben, konnte im GanzjahresBingo von Antetanni ein weiteres Feld abgehakt werden.

von Kunzfrau | Jan. 28, 2024 | Dies&Das, Nähen |
Kleine Helfer für das Ordnungszimmer. So hat Heike ihren Post genannt. Der Titel passt heute auch gut bei mir.
Ich bin ja noch immer dabei mein Nähzimmer zu optimieren. Und dazu gehört auch der ganze Kleinkram. Dafür habe ich mir verschieden große Dosen beim großen A bestellt. Ganz kleine, kleine und etwas größere. Schaut dort einfach mal nach Belle Vous Sortierboxen. Ich finde die genial für Kleinkram.
Damit ich auch weiß was in den einzelnen Boxen drin ist, werden die beschriftet.

Das mache ich mit meinem kleinen Dymo Beschriftungsgerät. Die Beschriftung erfolgt super einfach über eine HandyApp.

Mein Gedanke war, die Dosen dann in die Schublade zu stellen. Das habe ich im Moment auch gemacht.

So richtig optimal ist das noch nicht. Ganz hinten kann ich nämlich nicht mehr sehen, was auf den Dosen drauf steht. Noch habe ich dafür keine Lösung.
Heike schrieb in ihrem heutigen Post auch, dass sie sich einen Abfalleimer selber gemacht hat. Bei ihr ist es eine leere Chipsdose. Ich habe auch einen Abfalleimer. Bei mir ist es eine große Sauerkrautdose aus der Gastronomie. Ich habe ihr sozusagen eine Bauchbinde verpasst.

Solche bezogenen leeren Blechdosen finden sich immer wieder in meinem Nähzimmer. So z.B. am Zuschneidetisch. In der einen sammle ich kleine Reste, bis ich die dann in die große Restetonne verfrachte. In die andere kommt der Abfall rein, der beim Trimmen und so anfällt.
Das sind im übrigen Thunfischdosen, die ich mir in meinem Lieblingsrestaurant besorgt habe.

Und ich muss nochmal mit euch auf meinen ersten Post zu “Klar Schiff im Nähzimmer” zurückblicken. Ich hatte da erzählt, dass ich auf den Mosslanda Bilderleisten so weiße Übertöpfe hingestellt habe, die es leider in dieser Größe bei IKEA nicht mehr gibt. So hatte ich mir halt zwei kleinere gekauft.
Nach meinem Post bekam ich eine Mail von einer stillen Leserin: von Christine. Sie bot mir ganz selbstlos fünf dieser Übertöpfe an. Die benötige sie nicht mehr und möchte sie mir schenken. Wie nett ist das denn. Und das Päckchen hat mich dann auch erreicht. Nicht nur die Töpfe waren in dem Päckchen. Nein auch eine Karte mit ganz lieben Worten.
Christine, auch hier nochmals lieben Dank – ich hoffe meine Danke-Mail hat dich auch erreicht -.

Ich habe sie gleich hingestellt. Zwei weitere haben inzwischen auch Verwendung gefunden. Und für den Fünften findet sich auch noch ein Plätzchen. Ich bin ja mit der Optimierung meines Nähzimmers noch nicht fertig.
Und nun ab damit zur Linksammlung “Klar Schiff im Nähzimmer“.
von Kunzfrau | Jan. 24, 2024 | Kinder, Nähen |
Kennt ihr die auch? Diese kleinen fiesen Männchen, die heimlich kommen und die Nähte eurer Shirts enger nähen?
Als ich kürzlich meine Shirts durchgesehen habe, musste ich feststellen, dass diese Männchen bei mir zu Besuch waren. Eingeladen hatte ich die aber nicht. So habe ich also einiger meiner selbstgenähten Shirts aussortiert und geschaut welche ich für mein Spendenprojekt weiterverwenden kann.
Das ist der Stapel der über blieb.

Diese Stoffe waren im Hinblick auf Farbe und Muster für Babymützen geeignet. So sind aus diesen Shirts insgesamt 19 Babymützen entstanden (wo waren die rosafarbenen beim Fototermin?), die ich spenden werde.

Damit habe ich ein bisschen Klar Schiff im Nähzimmer gemacht.
Und so ganz nebenher gab es ein weiteres Feld im Ganzjahresbingo von Antetanni: Aus alt mach neu!

von Kunzfrau | Jan. 18, 2024 | Pullis, Stricken |
Ein kleiner feiner Zopf zeigt sich auf dem neuen Design von Strickauszeitdesigns. Ich durfte wieder Teststricken und das habe ich mit viel Freude getan.
Christina verwendet in ihrer Anleitung Cotton Merino und Soft Silk Mohair von Knitting for Olive. Ich bin nicht so der Fan von Cotton Merino. So habe ich die Cotton Merino gegen eine reine Merino von Knitting for Olive ausgetauscht. Die Lauflänge war die Gleiche.

100% Merino (mulesingfrei, Ökotex 100), 50g, Lauflänge 250m, Farbe Red Currant
Und dazu das schöne Mohair.

70% Mohair, 30% Seide, 25g, Lauflänge 225m, Farbe Red Currant
Ich habe das Glück Knitting for Olive hier vor Ort bei Wollen Berlin kaufen zu können. Und noch mehr Glück hatte ich, dass gerade eine frische Lieferung eingetroffen war und das wunderschöne rot dabei war. Das ist ein rot, wie ich es liebe. So konnte es losgegehen.
Das Highlight dieses schlichten Pullovers ist ein kleiner Zopf, der auf der Vorderseite in der Mitte verläuft.

Und auch am Abschluss des Ärmels findet sich der kleine Zopf wieder.

Sehr interessant war auch diesmal die Schulter- und Ärmelkonstruktion. Es wurde ein Armkugel gestrickt und so auch der Ärmel dann von oben herab eingefügt.

So war ich noch vor Weihnachten fertig.
Ich habe mich ein wenig “aufgerüscht” und dann konnten vor einer farblich passenden Kulisse Foto’s gemacht werden.

Der Teststrick ist beendet, so dass ich meinen Pullover hier nun endlich zeigen kann.
Falls ihr auch Lust auf den Pullover habet, dann ist jetzt die Gelegenheit. Noch bis zum 24.01.2024 gibt es die Anleitung mit einem Einführungsrabatt von 20%.