Wenn aus Feuerwehrmann Sam …

… Starwars und Spiderman dann ist das ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Junge groß geworden ist. Und so ist es. Vinci, Sohn meiner Strickfreundin Magda, ist inzwischen 10 Jahre – oder ich glaube schon 11 Jahre – jung und somit seinem Shirt mit Feuerwehrmann Sam und auch seinem Einschulungsshirt mit Professor Einstein entwachsen. Jetzt sind StarWars und Spiderman interessant.
Auf meinen Einkaufstouren im Ostseeurlaub habe ich zufällig einen StarWars-Stoff entdeckt. Schnell mit der Mama abgeklärt, ob der Stoff ok ist und geschaut, wieviel Stoff ich für Größe 146 benötige.
Genäht habe ich wie die Male davor das Kinderhirt Paul von Pattydoo.

Magda entdeckte dann im Netz noch einen schönen Spidermanstoff. So gab es das Kinderhirt Paul auch noch mit einem langen Ärmel.

Leider ist 146 schon die größte Größe des Kinderhirts. Sollte Vinci dann noch immer meine Shirts mögen, muss ich mich nach einem neuen Schnitt umschauen.


zu den Kommentaren

Da habe ich es tatsächlich geschafft

Im Januar diesen Jahres hatte Andrea hier dazu aufgerufen 22 Paar Socken in 2022 zu stricken. Ja da wollte ich unbedingt dabei sein, denn die Sockenwolle sollte schrumpfen.
Und Tadaaaaa, ich habe fertig!
Von den 22 gestrickten Paar Socken sind 18 Paare in meine Sockenschublade gewandert.
Hier nun das Sockenpaar Nr. 22: Zum Schluss nochmal ein Muster meiner Lieblingsdesignerin Verybusymonkey. Diesmal die Hoya Socks.

Ich musste die Füße einfach in den Himmel halten. Zu schön war das Wetter im Oktober!
Ich habe zwar alle Socken einzeln gepostet, aber hier nochmal alle Socken im Überblick.

Sockenpaar Nr. 1
Wild Card gestrickt aus 6-fach Wolle

Sockenpaar Nr. 2 
Rote Restesocken

Sockenpaar Nr. 3 
Colonel Mustard Socks, gestrickt aus 6-fach Wolle

Sockenpaar Nr. 4
Der Blender

Sockenpaar Nr. 5
Fastino

Sockenpaar Nr. 6
Diagon Ally Socks

Sockenpaar Nr. 7
RegenbogenStino’s

Sockenpaar Nr. 8
Fesdu

Sockenpaar Nr. 9
Rumpelstiltskin

Sockenpaar Nr. 10
Gemeinsam

Sockenpaar Nr. 11
Chrissi’s Zopf (abgeguckt bei Chrissi)

 

Sockenpaar Nr. 12
Fehlgriff

Sockenpaar Nr. 13
Monkey 

Sockenpaar Nr. 14
Narcissus Socks

Sockenpaar Nr. 15
Coral Rose Socks

Sockenpaar Nr. 16
Intersections

Sockenpaar Nr. 17
Daphne Major Socks

Sockenpaar Nr. 18
Blau-bunte Ringel für die Oldiedame

Sockenpaar Nr. 19
Blockstreifen für den Oldie

Sockenpaar Nr. 20
Socktober 2022

 

Sockenpaar Nr. 21
Rosa/grau

 

 

 

 

 


zu den Kommentaren

Was für ein schöner Herbst

Ich hocke wirklich zuviel in meiner Wohnung. Nach meiner ZehOP nochmehr, denn Schuhe finde ich noch immer nicht so spannend.
Gestern aber habe ich mich dann aufgerafft, mir meine Kamera geschnappt und bin mal für eine Stunde raus gegangen.
Der Oktober hat uns ja mit reichlich schönem Wetter verwöhnt. Natürlich auch mit Temperaturen, die ganz und gar ungewöhnlich für diese Jahreszeit sind.
Aber nun kommt mit mir mit. Ich bin nicht so weit gegangen. Mein Weg führte mich in eine nahegelegende Gartenkolonie.

Ich muss ja glücklicherweise kein Laub aufsammeln. So kann ich es einfach nur genießen, das es unten liegt und beim Laufen so schön raschelt.
Wenn sich die Blätter so verfärben ist das immer ein toller Anblick.

Aber auch die letzten Blüten genießen das schöne Wetter.

 

Schaut euch nur diesen Baum an. Diese Farbpracht!

Als ich die Foto’s von dem Baum machte sprach mich ein Herr an. Er erzählte mir ganz stolz, dass er der Vorsitzende der Gartenkolonie ist und diesen Baum auch besonders schön findet. Er käme so gerne an diesen Ort. Das verstehe ich nur zu gut. Aber einen Garten möchte ich dennoch nicht haben.
Und wenn man relativ früh unterwegs ist, liegt der Morgentau noch auf den Blättern.

So war ich mit meiner Kamera eine Stunde unterwegs. Das war dann aber auch genug für meinen Fuß. Daran müssen sich mein Fuß und ich erst wieder gewöhnen.


zu den Kommentaren

Elsa Shawl

Christina von Strickauszeitdesigns hatte wieder zum Teststrick aufgerufen. Diesmal hatte sie in Tuch im Angebot.
Benötigt wurde ein Garnqualität mit 400m auf 100g. Da hatte ich doch tatsächlich noch so einiges im Stash. Meine Wahl ist auf ein Garn von RosyGreenWool in der Farbe Hortensia gefallen.

Dieses Garn und ich werden aber keine Freunde. Der erste Strang war ein Katastrophe. Viele sehr dünne Stellen, bei denen ich Angst hatte, dass diese das Tragen und eine Wäsche nicht überleben. Also an den entsprechenden Stellen immer aufgeschnitten und im Tuch neu angesetzt. Zudem gab es auch sehr harte Stellen. Da konnte ich dann immer eine feste Faser rausziehen. Keine Ahnung was das war. Die weiteren Stränge hatten das dann nicht mehr. Dennoch überzeugt mich das Gran als Merinoqualität nicht. Irgendwie ist das komisch.
Aber zurück zum Tuch. Dieses ziert in der Mitte ein breiter Zopf. Dieser Zopf ist auf der rechten und linken Seiten gleich.

 

So kann das Tuch also von beiden Seiten getragen werden. Für mich jedoch keine Option, da ist die glatt links gestrickte Seite nicht so gerne außen habe.

Bei einem Verbrauch von 666m misst mein Tuch 180cm x 70cm.

Die Anleitung ist ab sofort bei Ravelry erhält. Bis zum 02.11.2022 gibt es ohne Code sogar 20%.


zu den Kommentaren

Kaffe Fassett wird 85

Kaffe Fassett, der Meister der Farben, wird 85.
Grund genug, dass Ines von Nähzimmerplaudereien ihm zu Ehren auf dem BerninaBlog einen SewAlong veranstaltet. Zu diesem SewAlong aber mehr in einem anderen Post.

Der Aufruf zum SewAlong veranlasste mich aber endlich mal mein lang gehütetes Layercake mit Stoffen von Kaffe Fassett aus dem Schrank zu befreien. Ich mag seine Stoffe, aber nicht alle. Und ich mag auch nicht bedingungslos seine Art die Stoffe zu vernähen. Alle aneinandergesetzt zu einem großen Quilt, ohne etwas Ruhe dazwischen, ist mir doch etwas heftig. Aber für einen Einkaufsbeutel auf einer übersichtlichen Fläche mag ich sie dann doch. Und einen Einkaufsbeutel wollte ich nähen.
Eine passende dunkelblaue Jeans befand sich noch im Vorrat.

Auf der Suche nach einem Innenfutter fand ich tatsächlich auch noch ein weiteres gut gehütetes Schätzchen seiner Stoffe. Ja, dieser Stoff sollte das Innenfutter werden. Oben aber ich zur Beruhigung erst noch einen Reststreifen Jeans angesetzt.

Und was darf nicht fehlen? Schnuddel! Sowohl außen als auch innen durften welche hin.

Gut, dass von den Quadraten und auch dem Innenstoff noch etwas übrig ist. So kann ich einen weiteren Beutel nähen. Eine schwarze Jeans befindet sich nämlich noch in meinem Bestand. Und mit schwarz leuchten die Stoffe bestimmt auch gut.

 


zu den Kommentaren

Peek-A-Boo-Pumpkin

Kürzlich sah ich auf Instagram einen tollen Kürbiswandbehang. Ich erinnerte mich den schon einmal gesehen zu haben. Der stand also schon auf meiner ToSewListe. Und diesmal habe ich mich auch rangemacht und mir einen genäht.
Tatsächlich habe ich diesen Kürbis zweimal genäht. Das Original, eine Vorlage von MissouristarquiltCo  ist im Original 72″ x 85 1/2″, also ca. 1,83m x 2,17m, groß. Nein so groß wollte ich den nicht. Ein Wandbehang sollte es werden. Also gerechnet, Größe auch wahrgenommen, aber irgendwie nicht registriert, dass das zwar dahin passt, wo es hin soll, aber doch etwas überdimensioniert ist. Also nocheinmal von vorne! Diesmal habe ich aber besser aufgepasst und nun hat er die richtige Größe.

Ich kaufe gerne und auch recht viele Anleitungen. Hier aber gebe ich zu, habe ich nach dem Projektbild genäht. Das war mehr als ausreichend.

Als ich den Quilt bei Instagram entdeckt habe, habe ich mir auch das Quliting näher angeschaut.

Gequiltet war er mit einem der neuen Ruler von Angela Walters. Smiley heißt der. Und den hatte ich mir doch schon gekauft. So konnte ich ihn endlich mal benutzen.

Im WWW gibt es auch eine Anleitung welche Muster mit diesem Ruler gequiltet werden können.
So war das ganz einfach. Und wie ich finde, ein sehr schönes Muster!

Nun freue ich mich, dass ich endlich diesen schönen Wandbehang habe. Noch darf er dann ein bisschen hängen bleiben, bis er dann von etwas Weihnachtlichem abgelöst wird. Da muss ich aber auch erst noch was nähen. Und noch habe ich keine Idee.
Ach ja, und was wird nun mit dem zu groß geratenen Kürbis? Den habe ich noch um einige schwarze Quadrate ergänzt, so dass er nun Deckengröße hat.

Irgendwann werde ich meine Freundin Conny besuchen, ihn auf die Longarm spannen und auch quilten. Aber ob ich das tatsächlich noch jetzt gleich erledige weiß ich nicht. Vielleicht doch schon lieber was für Weihnachten.


zu den Kommentaren

Boo!

Boo!
Ich bin noch immer im Herbstmodus, besser gesagt im Kürbismodus. So habe ich mir einen Wandbehang mit einem „Kürbisturm“ genäht.

Ich fand dieses Pattern von Klee2Strings einfach witzig. Wie sie da so aufeinandergetürmt stehen!
Mein Liebling ist der Unterste.

Der schielt so herrlich! Bei der Last, die er zu tragen hat, kann er auch schon mal die Augen verdrehen!
Aber auch die anderen vier mag ich!

 

Links des Kürbisturms gibt es einen Schriftzug und ein paar Candy’s.

Es ist doch erstaunlich wie die kleinen Fäden auf den Fotos zu erkennen sind. Im Original sieht man die gar nicht.
Als Quilting habe ich mich wieder für Luftwirbel und kleine Blätter entschieden. Wie auch bei meiner Hexe passt dies so herrlich zum Herbst.

So, dann setze ich mich mal wieder an meine Nähmaschine. Ich habe nämlich noch zwei Kürbisse. Aber da brauchst es noch ein bisschen Zeit!


zu den Kommentaren

Sockenjahr 2022 – Rosa/grau

Von Strickfreundin Magda habe ich ein Knäuel Sockenwolle abgekauft. Sie hatte es in blau und angestrickt. Das gefiel mir und so zog das rosa/graue Knäuel zu mir.

Verpaart mit bereits vorhandener grauer Wolle – für Bündchen, Ferse und Spitze – sollte nun Sockenpaar Nummer 21 für mein Sockenjahr 2022 entstehen.
Und es ist entstanden. So einfach glatt rechts in Runden geht superschnell.

Von beiden Knäulen ist natürlich so einiges übrig. Ich denke, auch werde meiner Mutter auch noch ein Paar stricken. Dafür reicht das rot/grau noch.


zu den Kommentaren

Sockenjahr 2022 – Socktober 2022 –

Traditionell gibt es im Oktober ein Sockenmuster von Tanja Steinbach. Es ist schließlich Socktober!
Ich gebe zu, dass ich die Muster der letzten beiden Jahre nicht so schön fand. Aber in diesem Jahr gefällt mir das Muster richtig gut. Wie praktisch dass die Nummer 5 der Aktion „Strick 6 in 2022 von Manuela und Martina ein unifarbenes Garn war.

Also rasch gewickelt und losgelegt.

Ja das gefällt mir richtig gut, wenn es auch auf der dunklen Wolle nur bedingt gut zu erkennen ist. Und es ist auch männertauglich. Mal schauen, vielleicht stricke ich meinem Vater auch noch ein Paar. Aber nicht gleich.

Und so habe ich Paar Nummer 20 für das Sockenjahr 2022 fertig!


zu den Kommentaren

Herbst – Halloween Bloghop

Immer wieder habe ich auf verschiedenen Blogs von unterschiedlichen Bloghops gelesen. Teilgenommen habe ich noch nie. In diesem Jahr sollte das nun anders werden und ich habe mich bei Ulrike zum Herbst – Halloween Bloghop angemeldet. Heute nun ist mein Tag.
Bereits als ich mich angemeldet habe wusste ich was ich machen wollte. Endlich „The Witch“ von That Patchwork Place – das ist sogar ein Freebie – nähen. Gefühlt steht sie schon ewig auf meiner ToSewListe. Und nun steht sie auf meinem Sideboard und reitet auf ihrem Besen in die Welt.

Genäht ist die Hexe auf Papier. Das mache ich total gerne.
Als die Hexe fertig war überlegte ich welchen Rand ich ihr wohl spendiere. Da fielen mir Stoffe ein, die ich schon ein Weilchen zu liegen habe. Und tadaaaaa. Da war ein sogar ein Reststreifen. Der war nicht nur passend, der war perfekt.

Nun musste nur noch gequiltet werden. Entschieden habe ich mich für Loops mit kleinen Blättern. Durch die Luft wirbelnde Blätter passen so gut zum Herbst.

Diese Art Muster im FreeMotionQuilting  klappen inzwischen schon ganz gut. Gequiltet habe ich mit meiner Janome Continental M7.

Und nun Reiche ich den Stab weiter an Ingrid, die morgen an der Reihe ist.


zu den Kommentaren