Eine Mütze für den Oldie

Eine Mütze für den Oldie

Mein Oldie friert immer so. So habe ich ihm eine Mütze gestrickt!

Meine Wahl ist auf das Modell Rafa’s Hat von Joji Locatelli gefallen. Super simpel und schnell gestrickt.
Gestrickt habe ich mit einer gut abgelagerten Wolle. Online 364 Rubetta.

Von dieser Wolle habe ich irgendwann mal sehr viele Knäule gekauft. 18 Stück!!! Ich habe keine Ahnung, was ich damit machen wollte.
Vor einiger Zeit fiel sie mir in die Hände und ich habe eine Jacke damit gestrickt. Nein, die habe ich noch nicht gezeigt. Hole ich nach! Versprochen!!!
Natürlich habe ich die 18 Knäule für die Jacke nicht verbraucht. Ich habe noch so einiges über. Und so ist die Mütze entstanden.

Mein Oldie freut sich nun über warme Ohren.

Jetzt stricke ich mir aus dieser Wolle ein Paar Handstulpen. Dann ist bestimmt noch immer genug für eine weitere Mütze für den Oldie übrig. Ich denke, ich werde mich mal an so einer doppelten Mütze versuchen. Sollte es richtig kalt werden, kann der Oldie die gut gebrauchen.

SilvesterSnowflake – Teil 4 –

SilvesterSnowflake – Teil 4 –

Nachdem ich gefühlte Sunden gefühlte tausende von bunten Quadraten geschnitten habe konnte ich endlich weiter nähen. Von den rein bunten Blöcken fehlten mir noch zwei, denn ich brauchte insgesamt fünf. Die waren recht schnell genäht und schon konnte ich die erste Reihe zusammensetzen.

Ich wollte unbedingt ein Foto machen. Aber es ist grottig. Die Lichtverhältnisse waren gestern einfach zu schlecht. Naja, so spektakulär ist die erste Reihe ja auch noch nicht. Also habe ich mich gestern dann nur noch auf’s nähen verlegt und die Foto’s auf heute verschoben. So habe ich inzwischen drei Reihen fertig und die Schneeflocke ich schon zu erkennen.

Jetzt fehlen nur noch zwei Reihen und das Top meiner Schneeflocke ist fertig.

21.195m geschafft???

21.195m oder anders ausgedrückt 21,195 Kilometer und damit die Halbmarathondistanz laufen habe ich ja schon mehrfach geschafft. Aber schaffe ich das auch strickenderweise???

Ich erfasse alle meine gestrickten Projekte bei Ravelry und lasse dort für jedes Jahr die gestrickten Meter bzw. Kilometer auszählen. Und ich habe richtig viel gestrickt im vergangenen Jahr. Als ich im November 2021 so auf meine verstrickten Meter schaute dachte ich: Es wäre doch toll die Halbmarathondistanz mal in Woll-Metern zu absolvieren.
Im November aber fehlten mir doch noch so einige Meter, so dass ich der Meinung war, dass ich das nicht schaffen werde. Aber mein Ehrgeiz war geweckt!
Und so habe ich es tatsächlich geschafft. Ich bin sogar deutlich drüber. Und wieviele Meter habe ich nun in 2021 verstrickt???

23.053 Meter verteilt auf 36 Projekte
Ich denke, dass kann sich sehen lassen. Hier nochmal eine Übersicht meiner gestrickten Projekte. Einige habe ich noch gar nicht im Blog vorgestellt. Das hole ich noch nach. Versprochen!

Ich beginne mit den Tüchern. Tücher stricke ich unheimlich gerne und meine ToKnitListe ist noch unendlich lang. Irgendwann kann ich wahrscheinlich jeden zweiten Tag im Jahr ein anderes Tuch anziehen.

Socken stricke ebenfalls unheimlich gerne. Und so schiebt sich immer wieder eine Socke dazwischen.

 

Neu auf meiner Strickliste ist Bekleidung. Irgendwie habe ich mich da nicht so richtig rangetraut. Aber im vergangenen Jahr nun endlich. Und ich muss sagen, dass mir das gut gefällt.

 

 

Auch zwei Babyjäckchen sind entstanden.

 

 

Aus den Resten einer Jacke sind Handstulpen und eine Mütze für den Oldie entstanden. Und von der Wolle ist immer noch etwas da.

 

 

Die Gnome habe ich gar nicht mitgezählt. Das waren irgendwelche Reste. Keine Ahnung von was und wieviel das war. Ich habe nämlich auch vergessen mir das vorher zu notieren.

Aber wenn ihr jetzt denkt, dass sich mein Stash sichtbar reduziert hat, täuscht ihr euch. Ich habe wirklich sehr sehr viel Wolle zu liegen.
Natürlich habe ich auch im vergangenen Jahr Wolle gekauft. Aber tatsächlich nur Projektbezogen und die Projekte sind auch bereits verwirklicht. Nein, nicht ganz richtig. An einem stricke ich gerade, aber das ist noch nicht ganz fertig. Das wird dann das erste Strickprojekt in 2022.
Und ich habe natürlich auch den einen oder anderen Strang geschenkt bekommen. Aber auch davon habe ich bereits einige verstrickt.

Das war nun mein Strickjahr 2021. Ich bin gespannt was 2022 bringen wird. Ideen sind genug da. In jedem Fall will ich weiter Wolle aus meinem Stash verstricken. Einfach nur so Wolle kaufen, weil sie so schön ist, wird auch 2022 ausfallen.

SilvesterSnowflake – Teil 3 –

SilvesterSnowflake – Teil 3 –

Einige Quadrate habe ich nachgeschnitten. Manchmal auch zwei von einer Farbe. Aber ich will heute nähen und nicht schneiden. Ich habe immerhin soviel geschnitten, dass ich noch zwei der bunten Blöcke fertig bekommen habe. Drei von fünf sind damit fertig.

Da ich die doppelten Quadrate nicht in den vollständig bunten Blöcken verarbeiten wollte, habe ich im nächsten Schritt die HST vorbereitet. Eines meiner kleinen netten Helferlein kam für das Vorzeichnen der Nählinien zum Einsatz.

Eine kleine Pause musste zwischendurch mal sein.

Frisch gestärkt wurden nun die HST ebenfalls in Kette genäht. Erst die eine Seite und dann die andere Seite.

Die HST’s auseinander schneiden, bügeln und schon ging es ans trimmen. Immer wieder begeistern mich dabei die BlocLocLineale.

So konnte ich jetzt einen Block auslegen, der schon einen Teil der Schneeflockenspitzen aufweist.

Wunderbar ausgelegt und auch Teile zusammengenäht. Und dann?!?! FALSCH!!!
Was war falsch? Ich nähe doch die Scrappyversion. Da gibt es kein großes weißes Quadrat und auch keine großen bunten Rechtecke. Also durfte der Trenner sein Werk tun.
Nun aber ist der Block richtig.

Bevor ich gleich zu meinen Eltern gehe, kann ich noch einige Minuten nähen. Unten werde ich nachher stricken. Wollt ihr sehen was ich gerade stricke?

Mal wieder ein Tuch von Stephen West. Exploration Station. Dieses Tuch will ich schon ewig lange stricken und die Wolle habe ich schon ein bisschen hier liegen. Nun aber bin ich schon fast fertig. Sektion 4 von insgesamt 6 Sektionen ist fertig!

So ihr lieben da draußen an den Bildschirmen. Für heute war es das. Habt noch einen Schönen Abend. Kommt gut ins neue Jahr und bleibt gesund. Ich sage noch DANKE: Dafür, dass ihr mich auf meinem Blog besucht und dafür, dass ihr auch immer wieder das eine und andere nette Wort da lasst!
Wir sehen uns in 2022. Da geht es morgen Vormittag mit meiner SilvesterSnowflake weiter. Voraussichtlich werde ich weiter Quadrate schneiden.

 

SilvesterSnowflake – Teil 2 –

SilvesterSnowflake – Teil 2 –

Zu Beginn meines SnowflakeQuilts steht erstmal ein bisschen Fleißarbeit an. Quadrate zusammennähen. Zuerst in Zweierpäckchen …

… und dann werden aus den Zweierpäckchen Viererpäckchen. Hier bietet sich das Kettenähen an.

Nach dem Bügeln sieht es schon schön bunt aus. Sechs dieser Streifen ergeben dann einen Block.

Damit auch die Nähte gut liegen stecke ich mir die Streifen zum Nähen fest.

Und schon ist der erste Block fertig.

Aber leider sind auch m eine Quadrate fast aufgebraucht. Der Stapel sah nach so vielen Quadraten aus. So kann sich die nähende Frau täuschen. Also war muss ich nun noch einige Quadrate schneiden.