Ich habe einfach zuviel

Ich habe einfach zuviel

Ich habe einfach zuviel! Wovon? Stoffe, Krimskrams und auch Wolle. Im Moment erdrückt mich das ein wenig!
So habe ich den kleinen Versuch unternommen etwas an Material abzubauen. Webbänder rausgesucht, passende Stoffe dazu und die Teile für die Schlüsselbänder. Und so sind 29 Schlüsselbänder entstanden.

Ein fröhlicher bunter Mix.

Tatsächlich sind nun einige Webbänder und auch die Hänger für die Schlüsselbänder aufgebraucht. Auch einige wenige Stoffe sind aufgebraucht. Leider ist dies in den Vorräten nicht sichtbar. Aber ich rede mir einfach ein, dass ein Anfang gemacht ist.

Vorgezeichnet, FMQ und Ruler

Vorgezeichnet, FMQ und Ruler

Vorgezeichnet, FMQ und Ruler?! Für einige unter euch ist mit Sicherheit klar worum es sich handelt. Andere aber haben vielleicht nur Fragezeichen in den Augen. Aber bitte noch einen Moment Geduld.
Wer hier schon länger mitliest weiß, dass ich ein großer Fan toller Lineale bin. Dazu gehört auch der QuickCurveRuler – kurz QCR – von A Sew Kind of Wonderful. Dem Lineal liegt eine Anleitung für einen Läufer bei, den ich ausprobieren wollte. Und auch ausprobiert habe.

Zwei Quadrate werden aufeinander gelegt, der QCR angelegt und in der Rille geschnitten. Das klappt richtig gut.

Auf diese Art und Weise kann die patchworkende Frau später dann zwei gegengleiche Teile aneinander nähen.

Ich allerdings muss mir das stecken, sonst kriege ich das nicht gut aneinander genäht.

Und so sieht das Ergebnis dann aus.

Nun gut bügeln und das Teilchen kann getrimmt werden. Auch dies erfolgt mit dem QCR.

Aus je zwei weißen und zwei farbigen Quadraten entstehen dann vier neue Quadrate, die zusammengelegt wie ein halbes Bullauge aussehen.

Und so ging es mit der zweiten Farbe munter weiter. Das Bullauge wurde komplett und schon war das Läufertop fertig. Ich war so im Flow, dass ich davon kein Foto gemacht habe. Denn ich wollte quilten. Und jetzt kommt es nun zu: Vorgezeichnet, FMQ und Ruler. Insbesondere Ruler lag mir am Herzen, denn das hatte ich noch nie gemacht. Ruler hatte ich mir gekauft und so sieht das dann an der Nähmaschine aus,

Die Linien der Mitte habe ich nachgequiltet. Der Rest der Mitte ist dann in Free Motion gequiltet. Noch ganz einfach, aber es sind ja auch meine Anfänge.
Die äußeren Linien habe ich mir als Hilfslinie für die kleinen Kreise des Kreisrulers gezeichnet. Schließlich sollten die Kreise auch schön gleichmäßig zu dem darüberliegenden Bogen laufen. Der ist auch mit einem Ruler gequiltet. Ich muss sagen, das hat viel besser geklappt, als ich zunächst gedacht habe. Einmal bin ich mit dem Kreisruler etwas abgerutscht. Das ist vorne rechts auf dem Foto auch zu sehen. Aber das stört mich nicht. So habe ich also nach und nach meinen Läufer gequiltet. Und so sieht er nun aus.

Ich gestehe, ich bin ein klein bisschen stolz auf mein erstes gequiltetes Werk. Es hat viel Spaß gemacht und so wird auch heute wieder gequiltet. Ich habe mir etwas vorbereitet. Und darauf möchte ich mich auch mit dem Kreisruler austoben. Mal schauen, ob mir das auch so gelingt, wie ich mir das vorstelle. Ihr werdet es mit Sicherheit irgendwann erfahren.

Schnittzeljagd – Woche 3 und 4

Schnittzeljagd – Woche 3 und 4

Inzwischen sind wir schon in Woche 4 der SCHNITTzeljagd von Lillesol und Pelle angelangt.
In Woche 3 wurde die Oliviabluse genäht. Leider ist mir das Gesamtfoto der Bluse abhanden gekommen, so dass ich nur noch die Detailfoto’s habe.
Die Bluse kann mit einem kleinen Stehkragen genäht werden oder eben auch ohne. Ich hatte mich für den Kragen entschieden.

Am Rücken gibt es einen kleine Passe. Hier fehlen noch die Knöpfe. Und die nähende Frau hat die Möglichkeit das angesetzte Rückenteil mit oder ohne Kellerfalte zu nähen.

Auch bei den Ärmeln gibt es diverse Wahlmöglichkeiten. Ich hatte mich für lange Ärmel mit Manschetten entschieden.

Insgesamt ist mir die Bluse richtig gut gelungen. Und jetzt kommt das ABER! Sie ist mit oben herum zu eng. Und das, obwohl ich schon 42 gewählt habe und das eigentlich hätte reichen müssen. Ist aber nicht so. So werde ich die Bluse noch einmal nähen und dann in 44. Hoffentlich passt sie dann. Schade um den schönen Stoff.

In Woche 4 wird die BasicStrickjacke genäht. Dieser Schnitt schlummert schon ein Weilchen bei mir und nun endlich habe ich die Jacke genäht.

Ich habe mir die Jacke etwas verlängert. Bei meiner Größe gefallen mir kurze Jacken nicht so gut.
Bis jetzt hat meine Jacke noch keine Köpfe und ich glaube es gibt auch keine Knöpfe. Ich schließe derartige Jacken nicht.

Für mich ist die SCHNITTzeljagd damit beendet. Es wird noch ein Kleid und ein Rock genäht. Diese beiden Schnitte gefallen mir aber nicht.

JojiFallKAL 2021 – Teil 2

JojiFallKAL 2021 – Teil 2

Ich werde alt. Da habe ich es doch glatt vergessen Teil 2 meines JojiFallKAL zu posten.
Die Socken sind schon lange fertig und ich hatte die Gelegenheit die fertigen Socken auf meiner Lieblingsinsel in passender Umgebung zu fotografieren. Nochmals zur Erinnerung. Ich habe mich für das Team Small mit den BeachgrassSocks angemeldet. Das kleine Muster hat Strickspaß gebracht und ich freue mich über diese Socken. Insbesondere die Farbe der Wolle von Frida Fuchs ist ein Träumchen. Hier nochmal der Strang: Frida Fuchs Remmidemmi Sock in der Farbe Feuerlilie. Ganz und gar eine Marionfarbe.

Aber nun endlich die fertigen Socken.

 

Auf dem Laufsteg des MMM

Auf dem Laufsteg des MMM

Endlich! Heute kann ich mich auch mal wieder auf dem Laufsteg des MMM präsentieren. In der vergangenen Woche habe ich mich mit meiner Haus- und Hoffotografin Magda getroffen und wir haben Tragefoto’s meines zweiten CasualSweaters aus dem Hause Lillesol und Pelle gemacht.

Der Stoff liegt schon lange in meinem Stoffschrank. Gekauft habe ich den mal bei Lillestoff.
Dieser CasualSweater hat das Zeug zu einem neuen Lieblingsteil. Die Kragenlösung gefällt mir ausnehmend gut. Da der eigentliche Stoff nicht ganz gereicht hat, hat die Unterseite des Kragen einen uni rosa Stoff bekommen. Ich finde das auch ganz nett, wenn es da so ein bisschen heller hervorblizt.

Und ein weiteres Detail, welches mir gut gefällt, ist der Saumabschluss mit dem leichten Vokohila Effekt. Auch hier hat die Rückseite des Saumstreifens das helle rosa bekommen.

Das ist mit Sicherheit nicht mein letzter CasualSweater. Aber jetzt möchte ich erst noch ein paar andere Schnitte ausprobieren.

Wenn ich auch aus dem Stoff den Kragen und die Saumstreifen nicht doppelt zuschneiden konnte, verblieben dennoch ein paar Reste. Damit die nicht erst wieder in den Schrank wandern, habe ich auch diese gleich verarbeitet. Ebenso konnte ich auch den hinzugekauften rosa Stoff gleich mitverwerten. Zunächst ist noch ein Kindershirt Leo entstanden.

Aus den allerletzten Resten gab es dann noch fünf Kindermützen.