Presseexemplar
Strickbuches von Annette Danielsen. 16 Strickmodelle für Frauen in den
Größen S bis XL, von denen ich etliche sofort nachstricken
könnte.
🙂
Dort wo es angebracht ist, gibt es eine Strickschrift.
Presseexemplar
Diese äußerst merkwürdigen Angaben von Wolle und Maschenanzahl finden sich auch in anderen Modellen wieder. So auch im Modell Carolina.
Und so gefallen mir die Socken richtig gut.
![]() |
Foto: Michael Dunn |
![]() |
Foto: Michael Dunn |
![]() |
Foto: Michael Dunn |
![]() |
Bild: Stiebner Verlag |
In dem Kapitel Stoffe von A – Z werden die Zusammensetzung eines Stoffes die Herstellung des Stoffes einschließlich der Veredelung des Stoffes.
Kennt ihr euch mit der Grammatur des Stoffes aus???
Ich habe dieses Kapitel gerne gelesen, denn ich gestehe, ich wusste doch so einiges nicht.
Dann gehts an die Nähprojekte, die nach Frühjahr und Sommer, Herbst und Winter sowie Accessoires und Haushaltswäsche unterteilt sind.
Zu jedem Projekt gibt es zunächst ein kurze Abhandlung zur Stilrichtung und Geschichte, einen Vorschlag zur Stoffauswahl und zu einigen der vorgeschlagenen Stoffe Tipps und Tricks, wie diese Stoffe genäht werden und welche Nadel am Besten dafür verwendet wird.
Ich gestehe, das ich das sehr hilfreich finde, da ich mich letztendlich noch immer in den Anfängen des Nähens von Bekleidung befinde. Meist nähe ich ja noch immer Jersey, aber das wird hoffentlich auch mal anders.
Gerade auch die Tipps zur Nadelverwendung finde ich sehr hilfreich. Und das ist offensichtlich ein Thema, welches viele von uns beschäftigt, denn immer wieder sind im Netz Fragen und Abhandlungen dazu zu lesen.
So ist dieses Buch ein gutes Grundlagenwerk, welches nunmehr meine Nähbibliothek bereichert.
Vielen Dank an den StiebnerVerlag, der mir dieses Buch kostenlos zu Rezension zu Verfügung gestellt hat.
Das erste Buch heute heißt „Unter Verschluss“ von Cécile Franconie aus dem BassermannVerlag.
Dieses Nadelmäppchen musste ich nachnähen. Hier nun mein Ergebnis:
Ich finde die Ideen im Buch sehr schön.
Allerdings hat das Buch aus meiner Sicht auch einen Wermutstropfen.
In den Anleitungen ist eine Nahtzugabe von 0,5cm angegeben. Für’s Patchwork ist das eher unüblich Dann wird teilweise empfohlen mit transparentem Nähgarn zu nähen. Das aber mögen etliche Nähmaschinen so gar nicht und eine Nähanfängerin könnte an diesem Garn verzweifeln.
In den Anleitungen wird von Volumenvlies gesprochen. Aber welches? Hier hätte ich es wirklich schön gefunden, wenn die genaue Bezeichnung angegeben worden wäre, die ja auch den den einschlägigen Shops verwendet wird. Das gleiche gilt die Bezeichnung für Bügelvlies. Im Rahmen der Anleitung für das obige Nadelmäppchen ist damit Vliesofix gemeint.
Die Vögelchen sollen appliziert werden. Aber wie?? Die Nähanfängerin ist hier auf sich selber gestellt. Das finde ich nicht besonders gelungen.
Die Wendeöffnung soll geschlossen werden. Leider befindet sich kein Hinweis, dass dies am Besten per hand geschieht. Wird nämlich, wie in der Anleitung vorgesehen gleich der Stich mit Perlgarn gemacht, würde diese immer offen stehen. Äußerst unschön!
Ich habe für das Buch drei Sterne von fünf vergeben. Die Ideen sind schön, aber die Anleitungen sind teilweise verbesserungswürdig.