von magda | Aug. 6, 2013 | Uncategorized |
Am Wochenende ist meine neue Kurstasche fertig geworden!
von magda | Aug. 3, 2013 | Uncategorized |
Als meine Eltern ihren Garten noch hatten, habe ich viele Jahre das
“Klöppeln in Müller’s Garten” veranstaltet.
Nun haben sie aber vor zwei Jahren den Garten augfgegeben und einer meiner lieben Klöppelweiber versucht nun die Tradition weiterzuführen. Leider wohnt sie recht weit draußen, direkt am langen See. Den Weg scheuen dann doch wohl einige. Ihr Grundstück jedoch liegt direkt am Wasser!
Ein paar von uns haben sich heute trotz der tropischen Temperaturen zum gemeinsamen Klöppeln zusammengefunden!
Ein bisschen stolz bin ich schon, wenn ich das so sehe.
Alle “Weiber” (ich darf sie so nennen) haben das Klöppeln von mir gelernt.
So und nun wollt ihr wohl schauen, was die einzelnen Damen so arbeiten?!
Helene
Sie arbeitet an einer Bistrogradine, bei der einzelnen Streifen geklöppelt werden.
Beim Klöppeln werden diese durch Anhäkeln miteinander verbunden
Käthe
Käthe ist eines meiner Urgesteine 🙂 Sie klöppelt schon ganz lange bei mir!
Ich freue mich, dass sie noch immer kommt.
Käthe arbeitet an einer Blüte aus dem Buch “Klöppelbilder aus der Natur” von Irmgard Schneider.
Moni
Weihnachten kommt immer so pöltzlich, aber Moni ist gut vorbereitet. Bereits jetzt arbeitet sie an einer Spitze für ein Weihnachtsdeckchen. Diese Randspitze wird später an eines dieser Anhäkeldecken (hier eben ein Stern) angenäht.
Auch dieser Klöppelbrief entstammt der Feder von Inge Theuerkauf.
Tatja
Sie klöppelt insgesamt acht Quadrate auf einem verzogenen Raster.
Zusammen mit acht Stoffquadraten ergibt das dann eine Windmühlentasche. Sie muss also auch noch nähen!
Auch dieser Klöppelbrief ist von Inge Theuerkauf.
Conny
Ein Schal aus Tussahseide beschäftigt sie bestimmt noch ein Weilchen.
Klöppelbrief: Inge Theuerkauf
Annelore
Gleich nach Weihnachten kommt Ostern.
Und umklöppelte Ostereier sehen einfach schön aus.
Die Vorlage ist aus einem Buch von Brigitte Bellon.
Und nun noch meine Wenigkeit!
Ich klöpple Gründe für ein Passepartout mit dem Ausschnitt “Handmade”
Gründe sind eigentlich Füllungen zwischen den einzelnen Motiven einer Spitze.
Es gibt aber so musterintensive Gründe, die dafür nicht genutzt werden können.
So arbeiten wir die halt einzeln und packen sie in ein Passepartout
Das sieht klasse aus.
Auch diese Vorlage ist von Inge Theuerkauf!
Und am Abend hat Der Herr des Hauses noch den Grill angeschmissen und uns mit leckeren Grillwürstchen versorgt!
Danke Axel!
Es war wieder so schön und ich freue mich schon jetzt auf das Gartenklöppeln 2014!
von magda | Aug. 1, 2013 | Uncategorized |
Anfang Juli kaufte ich mir bei
Gaby die tolle “Sol” von LangYarns.
Eigentlich hatte ich ja zunächst vor mir so eine Art Sommertunika zu stricken, aber so ganz überzeugt war ich von dem Modell dann doch nicht.
Aber dann kaufte ich mir noch das tolle Buch von Marianne Isager.
Und da war ein Pulli drin, der mir vom Muster her gefiel und welches m.E. auch Bändchengarntauglich war! Nämlich der hier!
Ich wollte aber eher ein Top haben und deshalb sieht mein Modell jetzt so aus!
Tja und einen passenden Rock gab es auch noch!
Wie schon so oft der 10-Bahnen-Rock
aus der Ottobre 02/2009, Modell 11.
Und nun ganz schnell ab damit zu
RUMS 😉
von magda | Juli 30, 2013 | Uncategorized |
Oder nein, bleib doch lieber bei mir!
Nach einer Ruhepause habe ich meinen Phönix letzte Woche endlich fertiggestellt.
Hier einige Stationen meines Phönix.
Der Körper ist fertig.
Einen Flügel hat er jetzt.
Danach gab es die kurze Ruhepause.
Die Vollendung
Und wie immer gibt es auch noch einige Daten.
Dies war meine erste Anleitung von Ruth Kindla. Ich gestehe, dass ich diese doch etwas gewöhnungsbedürftig finde. Die Erläuterungen halte ich für etwas dürftig.
So schön ich dieses Garn auch finde gibt es dennoch etwas zu bemängeln.
Da es nicht verzwirnt ist ist, passierte es mir immer wieder, dass der Faden regelrecht “auseinandergeflossen” ist. Besonders nett fand ich dass in der Abkettreihe.
Nadelstarke: 4
Verbrauch: knapp 150g
Größe: 49cm x 178cm
von magda | Juli 28, 2013 | Uncategorized |
Schon lange geplant war das hier!
Das es so heiß sein würde konnte ja keiner ahnen. So haben wir uns um 8.30 Uhr trotz der hohen Temperaturen in einem Super-Deluxe-Bus auf den Weg nach Leipzig gemacht.
Kaum im Bus wurde schon das Strickzeug rausgeholt!
Nach einer recht kurzweiligen Fahrt sind wir dann auch gut angekommen.
Es war mein erster Besuch im Leipziger Zoo und ich muss sagen:
der ist wirklich superschön angelegt.
Den Tieren war es zwar auch ganz schön warm und haben sich zum Teil verkrochen, aber genug zu sehen gab es dennoch.