von magda | Juni 25, 2013 | Uncategorized |
Gestern hatte Gabi dienstlich in Berlin zu tun.
Und
damit wir ein bischen Zeit miteinander verbringen können, kam sie am
Sonntag mit dem Zug und ich habe sie am Hauptbahnhof abgeholt.
Da das Wetter schön war haben wir eine einstündige Dampferfahrt durch die City Berlins gemacht. Da nehme ich euch nun mit!
Auf dem Weg zur Anlegestelle.
Immer wieder ein schöner Anblick.
Berliner Dom und Fernsehturm nebeneinander.
Den Fernsehturm finde ich als Fotomotiv immer wieder toll!
Und nun gehts schon los mit der Dampferfahrt.
Blick auf das Nikolaiviertel
Die Humboldt-Box
Die Humboldt-Box gehört zu den neuen Sehenswürdigkeiten Berlins –
gemessen an der Entwicklung der Besucherzahlen (350.000 im ersten Jahr
nach Eröffnung/2011). Die Ausstellungen in der Humboldt-Box informieren über das Berliner Schloss, Humboldt-Forum
, das nach Beschluss des Bundestages und mit Grundsteinlegung im Sommer 2013 in direkter Nachbarschaft auf demSchlosspaltz
entsteht. Von den Panoramaterrassen der Humboldt-Box aus hat man einen
Überblick über die Schlossbaustelle und auch über die historische Mitte
Berlins. Ein Rundgang durch die “Box” führt die Besucher durch alte und
neue Schlossgeschichte in Berlin.
(Quelle Wikipedia)
Blick auf die gläsernde Reichtstagskuppel
Paul-Löbe-Haus
Beachcafe gegenüber vom Hauptbahnhof
Moltkebrücke
Haus der Kulturen der Welt
Das Haus der Kulturen der Welt hat seit seiner Gründung seinen Sitz in der ehemaligen Kongresshalle am Ufer der Spree im Großen Tiergarten. Die Kongresshalle ist ein architektonisches Wahrzeichen der westlichen Moderne. Das Gebäude entstand als amerikanischer Beitrag zur Internationalen Bauausstellung Interbau
1957 und sollte die Freiheit des Gedankenaustauschs verkörpern. Damit
war der Bau von Beginn an mit Ideen der westlichen Moderne sowie der
damaligen Ost-West-Positionierung verbunden. Diese Geschichte der
Moderne unterzieht das Haus mit seinen Besuchern, Künstlern und Denkern
einer kontinuierlichen kritischen Revision. Im Berliner Volksmund ist das Gebäude in Anlehnung an seine Form auch unter dem Namen „Schwangere Auster“ bekannt.
(Quelle Wikipedia)
Hauptbahnhof
Die “höhere Beamtenlaufbahn”
So wird in Berlin der obere Teil der Brücke genannt, weil dieser nur den Mitarbeitern und Abgeordneten zufgänglich ist.
Verbindet das Bundeskanzleramt mit dem Kanzlergarten und dem dort befindlichen Hubschrauberlandeplatz
Spreeufer
Die Spitze der Museumsinsel
Und schon wieder schiebt sich der Fernsehturm mit auf das Bild 🙂
Nach einer Stunde hatten wir wieder festen Boden unter den Füssen und haben uns auf den kurzen Weg zum Alexanderplatz gemacht.
Gabi kannte doch tatsächlich die Weltuhr nicht.
Das ging ja nun gar nicht 🙂
Auf dem Weg dahin trafen wir Marx und Engels. Eigentlich sollten die mit aufs Bild, aber das ist mit dem Handy gar nicht so leicht!
Der Arm ist einfach viel zu kurz!
Also haben sie ein eigenes Foto bekommen.
Das rote Rathaus
Sitz des Regierenden Bürgermeisters und des Senats
Und den kennt ihr schon 😉
Weltzeituhr
Sie enthält auf ihrer metallenen Rotunde
die Namen von 148 Städten. Seit ihrer Aufstellung 1969 ist die zehn Meter hohe Weltzeituhr ein beliebter Treffpunkt für Berliner und Touristen in der deutschen Hauptstadt.
Dann waren wir noch zusammen essen und haben gequatscht.
Viel zu schnell war die Zeit vorbei.
von magda | Juni 22, 2013 | Uncategorized |
Gestern war es wieder so weit.
Im
Wollrausch Berlin – Filiale Schildow – startete um 19.00 Uhr die 4. lange Nacht des Strickens!
Und es war wieder so schön.
Das WollrauschTeam begrüßte uns.
Da wir ja so einige Stunden miteinander verbringen wollten, war auch für unser leiblisches Wohl gut gesorgt.
Nachdem wir uns gestärkt hatten wurde geklönt, gestrickt, gelacht, Wolle mit den Händen angeschaut, in Heften geblättert und wieder geklönt …
Sascha hatte uns gebeten fertige Strickstücke mitzubringen, damit wir ein kleines
Strick-Show-and-tell machen konnten.
Diesem Aufruf sind wir gerne gefolgt!
Sascha zeigte seine Socke, die Claudia für ihn gestrickt hat!
Na lieber Sasche, für das Ballett im Friedrichstadtpalast reicht die Beinhöhe aber noch nicht.
Da musst du noch ein bisschen üben 😉
Auch eine gestrickte Kette zeigte er uns.
Das Kissen sollte mal ein Pulli werden.
Beim Stricken merkte Sascha jedoch, dass der Pulli nicht so sein Ding ist. Nun hat er zwei wunderbare Kissen in seiner Wohnung!
Claudia zeigt einen superschönen Pulli aus der Filati Handstrick, Ausgabe 52, Modell 43.
Aus der gleichen Ausgabe präsentierte Sabine auch einen so schönen Pulli!
Modell 58
Manuela zeigt ein kuschelweiches Häkeltuch …
… und gehäkelte Figuren.
Die möchte sie zu Weihnachten auf der Krebsstation der Charite an die Kinder verteilen.
Für die, die Lust haben, bat sie um Häkel-Mithilfe, damit dann ganz viele lustige Tiere da sind und verteilt werden können!
Der große Sascha zeigt den kleinen Sascha 😉
Das dreifache Lottchen.
Sabine zu Marion: “Du hast den Pulli links herum an!”
Uups 😉
Also schnell umgezogen und freundlich in die Kamera gelächelt 🙂
Ach ja, auch ein Modell aus der Filati Handstrick, Ausgabe 52.
Diesmal Modell 42.
Meine rote Weste.
Modell 6 aus Filati, Ausgabe 45.
Die Stola war der Adventskalender 2012 von Birgit Feyer.
Und ich bin gebeten worden meine Nadeltasche zu zeigen.
Ich denke ihr könnt sehen, wieviel Spaß wir hatten.
Ich war um 3.00 morgens Uhr zu Hause. Ich hätte auch noch länger gekonnt, aber ich muss recht weit fahren. Und spätestens im Auto werde ich müde. Aber beim nächsten Mal bleibe ich länger!!!! Irgendwie kriege ich das hin.
Die letzten Strickwütigen sind im ügrigen gegen 4:10 Uhr gegangen!
Danke liebes WollrauschTeam für diesen superschönen Abend.
Ich freue mich schon jetzt auf die 5. lange Nacht des Strickens!
von magda | Juni 20, 2013 | Uncategorized |
Uups da habe ich doch ganz vergessen meinen fertigen Brickless zu posten. Der ist ja schon gaaaaaaanz laaaaange fertig!
So hole ich das heute am
RUMStag nach.
Und hier ein paar Fakten.
Nadel: 5
Wollverbrauch: 130g
Größe: 229 cm x 102cm (= Abkettkante)
Ich habe den Mustersatz wie angegeben 5x gestrickt und dann noch einmal das Lochmuster!
Ich glaube, das ist nicht mein letzter Brickless.
Das ist ein schönes Zwischendurch-Nebenbei-Projekt.
von magda | Juni 15, 2013 | Uncategorized |
Heute führte mich mein Weg hierher!
Kennt ihr nicht?
Ein ganz schrecklicher Laden 😉
So viele suchtgefährdende Knäulchen gibt es da!
Und warum bin ich da heute gewesen? Eigentlich wollte ich nur an dem Kurs “Verkürzte Reihen nach Ruth Kindla” teilnehmen!
Das wollte ich schon immer mal machen!
Sascha hat uns das Prinzip und die Strickschrift super erklärt.
Ich gestehe: So ganz allein hätte ich anfangs doch einige Problemchen gehabt mich in die Darstellungsweise der Strickschrift einzufinden. Im Kurs lief es dann jedoch super.
Ich hoffe jetzt gleich hier zu Hause auch!
Getsrickt hab eich mit Garn von Monika Design mit dem schönen Namen Frabenzauber!
Ein Gemisch aus Merino und Seide.
Und konzentriert wurde gestrickt.
Sigrid von meinen Spandauer Klöppelweibern war auch dabei.
Mein Angestricksel
Tja und da ich da ja nicht andauernd hinfahre (der Laden liegt knappe 35 Kilometer von mir zu Hause weg), habe ich noch Wolle für zwei Projekte mitgenommen.
Dieses Modell werde ich aber ein bisschen abändern. Ich werde das Muster als Tunika stricken!
Und dann noch das hier!
Allerdings lasse ich dieses Mohairteil ganz untern weg.
Das finde ich nämlich total bescheuert!
Und Tschüss!
Bin dann mal weiterstricken!
von magda | Juni 14, 2013 | Uncategorized |
Heute habe ich mich zu einem Ministicheltreffen mit
Marlies getroffen. Petrus meinte es noch einigermaßen gut mit uns und so konnten wir noch ein bisschen draußen sitzen!
Zunächst hat Marlies meine ersteigerten Perlmuttknöpfe gesichtet.
Die konnte ich aufgrund eines Hinweises von ihr ersteigern.
Und es sind richtig schöne Perlmuttknöpfe.
Ersteigert habe ich sie mir für mein Knopfhaus von Quiltcity.
Klar haben wir auch gestichelt. Marlies arbeit noch immer fleißig an ihrer Hexagondecke.
Sie meint, dass sie aber schon langsam keine Hexagons mehr sehen kann!
Aber ich weiß, dass sie durchhalten wird!
“Ich weiß Frauchen, ich darf eigentlich nicht auf den Tisch. Ich will doch nur mal kurz schauen.”
Lilly ist immer sehr gesellig und so hat sie uns auch heute immer wieder besucht!
Auch Marleen hat uns besucht.
Allerdings mit größerem Sicherheitsabstand.
Auf der Liege hat sie es sich dann bequem gemacht!
Ich habe an meinem Stoffhaus weitergenäht. Nun ist es fast fertig!
Die Knöpfe sind bislang nur aufgelegt.
Marlies sagt, dass ich sie noch nicht aufnähen darf, weil ich den irgendwann zusammengesetzten Quilt ja noch bügeln muss.
Ich weiß ja, dass sie recht hat, aber ich würde doch so gerne!
Also habe ich sie zumindest schon mal hingelegt!
Links in den Blumentopf sollen noch Blumen. Bevor ich jedoch die Blumenstiele und -blätter aufsticke, muss ich noch Blütenknöpfe besorgen. Die habe ich noch nicht gefunden.
Auch hätte ich noch gerne einen Korbknopf. Habe ich auf Marlies Quiltcity gesehen. Das hat sie dann so kleine Stoffballen reingemacht. Ich will das auch!!!!!!!!!!!
Tja und da ich noch kein weiters Haus von Quiltcity vorbereitet habe, habe ich noch ein “TerrakottaWork” angefangen.
Ihr kennt “TerrakottaWork” nicht???
Na ganz einfach: Redword in Terrakottafarben.
Und es macht mir Spaß 🙂
Danke Marlies für diesen schönen Nachmittag!