OneTwoTree-QuiltAlong (1)

OneTwoTree-QuiltAlong (1)

Obwohl ich keine Nähmaschine von Bernina besitze, lese ich regelmäßig den BerninaBlog. Ich finde den sehr inspirierend und informativ.
Schon Ende des vergangenen Jahres wurde ein neuer Quiltalong von Irene – Sugaridoo angekündigt. OneTwoTree. Ja Tree und nicht three.

(BerninaBlog)

Wie ihr dem Logo entnehmen könnt werden zunächst Bäumchen genäht. Insgesamt müssen 16 BaumQuiltblöcke genäht werden. Die Größe des Tops wird dann 51″ x 68″ betragen. So wird das Top dann aussehen.
Auf jedem Baum soll es dann ein anderes Quiltmuster geben. Auch der Hintergrund wird natürlich gequiltet. Gequiltet wird im Nahtschatten, mit Rulern und Freihand.

(BerninaBlog)

In den ersten Wochen wird dann das Top nach diesem Zeitplan genäht.
12. Januar: Nähen von Teil 1, “Flynn”
27. Januar: Nähen von Teil 2, “Tess und June”
10. Februar: Nähen von Teil 3, “Luke”
24. Februar: Nähen von Teil 4, “Olivia”
10. März: Zusammensetzen und heften des Quilts + Halbzeit-Verlosung

So gab es also am 12. Januar 2022 die erste Vorlage für das Bäumchen Flynn. Ich finde es schön, dass die Bäumchen alle Namen haben.

(BerninaBlog)

Im Vorfeld war es möglich farblich abgestimmte Stoffe bei Irene – Sugaridoo zu kaufen. Ich gebe zu eines hat mir sehr gut gefallen. Aber nein! Ich wollte aus meinem Vorrat nähen. Die Frage war nur, ob ich meine Bäume bunt mache oder alle rot. Ihr ahnt es wahrscheinlich schon. Sie werden alle rot kombiniert mit weiß. Jedes Bäumchen ein anderes rot und auch ein anderes weiß. Ich plündere dazu meine rote und weiße Kiste, die ich eigentlich für meine “Dear Jane” gesammelt habe. Aber die spricht mich schon sehr lange Zeit nicht mehr an. Also verarbeite ich die Stoffe jetzt.
Und hier sind nun meine vier Flynn’s.

Nun heißt es warten. Erst am 27. Januar 2022 geht es dann mit Tess und June weiter.

Und wenn wir dann fertig mit nähen sind geht’s ans quilten. Darauf freue ich mich schon riesig. Ich will das ja unbedingt lernen. Und dafür habe ich mir ja schließlich auch mein neues Schätzchen gekauft. Diese Größe Quilt sollte ich damit noch gut bewältigen können. So sieht dann der Zeitplan aus:
24. März: Quilten, Teil 1, “Immer geradeaus”
31 März: Quilten, Teil 2, “Rundherum”
07. April: Quilten, Teil 3, Muster (werden während des Quilt-Alongs vorgestellt)
14. April: Quilten, Teil 4
28. April: Quilten, Teil 5
05. Mai: Quilten, Teil 6
12. Mai: Quilten, Teil 7
19. Mai: Quilten, Teil 8
02. Juni: Das Binding des Quilts + die grosse Schlussverlosung

Ihr seht also, es wird leider noch dauern bis dieser Quilt fertig sein wird.

Strick 6 in 2022 und 22 für 2022

Strick 6 in 2022 und 22 für 2022

Ganz schön oft 22 im Titel, nicht wahr. Aber was hat es damit auf sich?
Strick 6 in 2022 ist eine Challenge die Martina und Manuela schon einige Jahre auf ihrem Blog veranstalten. Hier kann nachgelesen werden, wie das funktioniert. In diesem Jahr werde auch ich dabei sein. Ich muss dringend meinen Stash abbauen und da kommt mir so eine Challenge gerade Recht. So habe ich mich in meinen Sockenwollstash begeben und mir Wolle für sechs Projekte rausgesucht. Allerdings habe ich mir nicht die Mühe gemacht diese in einzelnen Tüten zu verpacken. Ich habe einfach nur eine Nummer zugeordnet.

Jeweils für zwei Monate wird eine Nummer gezogen. Die erste Nummer war die vier. Bei mir eine 6-fach Wolle von Lana Grossa.

So konnte es losgehen. 6-fach Socken sind schnell gestrickt. Als Muster habe ich Wild Card ausgewählt; ein freies Muster auf Ravelry. Bei unserem letzten Schlemmerstricken hat Andrea dann Fotos gemacht! Wir haben dabei immer Spaß. Andrea liegt mir dann sozusagen zu Füßen 🙂

Für 6-fach Sockenwolle gefallen mit Strukturmuster immer am Besten.

Und was hat es mit 22 in 2022 auf sich?  Bei unserem letzten Schlemmerstricken haben wir so rumgefrotzelt, dass 22 doch eine schöne Zahl ist uns wir doch 22 Paar Socken in 2022 stricken könnten.  So wir wir es 2017 auch schon mal gemacht haben. Da waren es aber nur 17 Paare! Aber 22 Paare?! Ein bisschen wahnsinnig ist das schon, oder?! Aber auch ein Ansporn und meinem Stash tut das gut! Ich bin wirklich gespannt, ob ich das schaffe. Der Anfang ist gemacht und Paar Nummer 2 ist auch gleich fertig!

Es gibt jedoch auch Regeln zu beachten. Nur 4-fach oder 6-fach-Wolle darf verstrickt werden. Und wir wollen Socken stricken. Somit muss der Schaft mindestens 7cm lang sein. Und es muss mindestens Größe 36 sein. Sneakers und Kindersocken zählen somit nicht. Das alles könnt ihr auch bei Andrea nochmals nachlesen. Also, schaut in eure Sockenwollkiste und strickt mit uns und anderen Bloggerinnen zusammen Socken was das Zeug hält.
Im Gegensatz zu Andrea habe ich mir die Wolle für die 22 Paare noch nicht zurecht gelegt. ich werde spontan entscheiden, welche Wolle ich nehme. Ich habe ja genug Auswahl.

WeihnachtsWickelWichtelKnäul

WeihnachtsWickelWichtelKnäul

Mit den Nadelspielerinnen tauschen wir zu Weihnachten schon einige Jahre ein WeihnachtsWickelWichtelKnäuel. Und wenn wir dann unser Weihnachtstreffen haben überreichen wir uns unsere merkwürdig geformten Knäule und stricken auch gemeinsam an.
Ich hatte mir diesmal rosa gewünscht und rosa bekommen.

 

Tolle Sockenwolle von Mominoki. Ein Label, welches mir bislang völlig unbekannt war.
Ich hatte mir im Vorfeld schon Gedanken gemacht welches Muster ich stricken möchte. Meine Wahl fiel auf das Muster Repose Socks aus dem Issue 170 des Knitter.
Natürlich hatte nicht nur ich mir Gedanken gemacht. Auch Conny und Manu haben im Vorfeld überlegt und sich durch ihre Anleitungen gewurschtelt. Aber all ihre Vorsätze waren vergessen, als sie mein Muster sahen. Das wollten sie auch stricken. Und so gab es was, was es noch nie gab. Wir haben in der Tat alle das gleiche Muster gestrickt. Am Ende unseres Adventstreffens hatten wir alle schon ein ganzes Stück geschafft.

Ihr seht Conny – das ist die grüne Socke – strickt ToeUp. Ich mag das nicht so und stricke immer TopDown.
So sind meine Socken schon seit Anfang Dezember fertig. Aber die Sache mit den Foto’s ließ auf sich warten. Freitag war es aber dann endlich so weit und es gab Tragefoto’s.

Ein schönes Muster auf schöner Wolle!
Was ich leider vergessen habe ist ein Foto meiner Schenkli’s. Wirklich vergessen habe ich es eigentlich nicht, aber es ist weg. Ich werde es wohl versehentlich gelöscht haben.

Nun heißt es warten bis wieder Weihnachten ist. Denn eines ist klar. Die Nadelspielerinnen tauschen wieder ein WWWK.

CoffeeBeanRibSocks

CoffeeBeanRibSocks

In den Tüten von meiner Strickfreundin Evelyn war ein schöner Strang Sockenwolle der Zauberwiese.

Obwohl auch diese Sockenwolle die übliche Zusammensetzung von 75% Wolle und 25% Poly hat, hat sie eine ganz besonders weiche Haptik. Gefällt mir richtig gut.
So musste dieser Strang schnell verstrickt werden.

CoffeeBeanRibSocks heißt das Muster! Das passt perfekt zu dieser Wolle.

Und ja, auch diese Socken sind für mich!
Und nein! Ich brauche eigentlich nicht wirklich neue Socken. Ich habe mehr als genug Socken. Aber wer weiß. Irgendwann kann ich vielleicht mal nicht mehr stricken – schon jetzt eine grausame Vorstellung – und dann habe ich gut vorgesorgt. Sockenwolle befindet sich nämlich ausreichend in meinem Stash. So werden also immer wieder Socken gestrickt.

 

Bauch und Taille

Bauch und Taille

Na was habt ihr jetzt bei der Überschrift gedacht? Bestimmt doch: Was ist die Marion fleißig! Die will mehr sporteln im neuen Jahr!
Ganz falsch!
Aber was hat es nun mit Bauch und Taille auf sich?

Ich habe gestern an meinem ersten OnlinePatchworkkurs teilgenommen. Mehr oder weniger zufällig habe ich die Kursausschreibung von Birgit Schüller auf Facebook gesehen. Das Thema sprach mich sofort an.
Birgit hat sich für den QuickCurveRuler von SewKindofwonderful einen Wandbehang ausgedacht. Modern Droplets nennt sie ihn und so sieht er aus.

(C) Birgit Schüller

Sagt selbst! Der sieht doch total genial aus! Der Wandbehang hat eine Größe von 72cm x 174cm. Leider aber habe ich für so einen großen Wandbehang überhaupt keinen Platz. Aber dieses Muster lässt sich beliebig verkleinern oder vergrößern.
So habe ich mich kurzerhand für den Kurs angemeldet und habe es nicht bereut. Es war toll. Wir waren 11 Teilnehmerinnen. Ganz international aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Vorab hatte uns Birgit eine Zuschneideliste zugesandt. Da ich aber keinen Wandbehang, sondern eine weitere Bettdecke nähen wollte, konnte ich mich nach diesem Plan nicht richten. So habe ich erstmal munter drauf los geschnitten.

Mit dem QuickCurveRuler entstehen dann Bauch und Taille.

Birgit hat zu Beginn des Kurses die Vorgehensweise für dieses Muster erklärt. Man konnte förmlich sehen, wie die Köpfe rauchten. Es war noch ein bisschen schwierig, sich die einzelnen Teile und deren Zusammensetzung vorzustellen. Dann aber zeigte uns Birgit auf ihrem Tisch einige ausgelegte Blöcke und erklärte und das Zusammennähen von Bauch und Taille. Da wurde dann sofort einiges klarer. Und schon konnten wir loslegen. Wir sollten erstmal ein bisschen was auslegen. Mein Platz im Nähzimmer ist ein wenig begrenzt. So habe ich nur wenig auslegen können. Aber hier wurde das grundsätzlich Prinzip schon klar.

Jetzt konnte endlich genäht werden. Immer drei Einzelteile ergeben einen Block. Ein Block besteht immer aus einem Doppelbauch. Das ist das weiße Teil . Dann gibt es noch einen Bauch und eine Taille in rot. Ihr seht also, es sind viele Rundungen zu nähen. Ich fand die Bezeichnung Bauch und Taille sehr passend. Bei den Begriffen konvex und konkav komme ich immer durcheinander.

So nähten wir munter vor uns hin. Zwischendurch beantwortete Birgit immer wieder Fragen.
So entstehen dann Säulen, die dann später zusammen genäht werden. Ist das nicht genial, wie toll das aufeinander passt! Ok, in der ganz rechten Säule ist ein kleiner Versatz. Das fällt im Gesamtbild später aber nicht mehr auf!

Wir haben dann auch noch besprochen, wie so eine Säule mitten im Quilt endet, denn man muss die farbigen Reihen nicht vollständig so über die gesamte Länge fortführen. Das ist auch gut im Wandbehang von Birgit zu sehen. Birgit erklärte dazu, dass sie es immer schöner findet, wenn die Säulen mit einer Taille enden. Und recht hat sie.
Schnell waren die sechs Kursstunden vorbei. Ich hatte aber noch Lust ein bisschen weiter zu nähen. So weit bin ich jetzt.

Ich habe beschlossen meine Säulen auf eine andere Weise zusammenzusetzen als Birgit es in ihrem Wandbehang getan hat. Birgit stellte uns dazu auch die einzelnen Möglichkeiten vor. Ich setze jetzt Säule für Säule zusammen  und werde nicht säulenübergreifend arbeiten. Für mich ist das so besser zu überblicken.
Die derzeit mittlere gemusterte Säule will ich über die gesamte Länge haben. Die werde ich heute fertig nähen. Danach entscheide ich wann die einzelnen Säulen rechts und links daneben enden sollen.

Na habt ihr jetzt auch Lust bekommen? Birgit überlegt, ob sie diesen Kurs nochmals online anbietet. Schreibt sie einfach an, wenn ihr Interesse habt.