BOM 2011 – Endlich vollendet –

Endlich fertig! Mein BOM 2011.
Leider hat die endgültige Fertigstellung etwas länger gedauert, weil ich unbedingt ein Label auf die Rückseite wollte und ich meine Stickmaschine ja erst aktivieren musste. Unter Mithilfe einer Nähfreundin ist dann auch das passende Label für die Rückseite entstanden.
Hier nun der gesamte Quilt.
Und hier das Label, welches unter der lieben Mithilfe von Christiane entsanden ist, d.h. sie hat es fürmich nach meinen Vorstellungen erstellt (das kann ich mit meiner Sticki noch nicht) und ich habe es dann gestickt.
Und jetzt Achtung: Bilderflut.
Die Blöcke nochmal im Einzelnen.


zu den Kommentaren

So war das eigentlich nicht gedacht!

Heute werkele ich schon den ganzen Vormittag an meinem BOm 2011. Ich musste erst die eine Bordüre an der Längsseite abtrennen. Ich Blödi hatte die verkehrt heraum angenäht.
Dann musste ich den Quilt ein bisschen ausbreiten um die Bordüre für die schmaleren Seiten abzumessen
Und was war als ich wieder ins Wohnzimmer kam???
Ein großer Schwarzer Felck namens Bonny hatte es sich bequem gemacht!
So meine Süße.
Ein bisschen Zeit gebe ich dir noch. Werde erstmal zu Mittag essen, aber dann musst du da runter.
Frauchen möchte die Brodüre auch annähen!

zu den Kommentaren

BOM – 2011 – Endspurt

Mein BOM 2011 nähert sich dem Ende . Es fehlt ja nur noch die Bordüre.
Also habe ich mal die erforderlichen 4cm breiten Steifen aus den Resten zugeschnitten!
Und schon liegen sie nicht mehr ordentlich. Das würde beim Nähen aber noch besser;-))
Habe immer irgendwo einen Streifen rausgezogen. Das sah dann so aus!
Ich brauche offentsichtlich immer ein bisschen Chaos um mich herum beim Nähen ;-))
Von den Streifen wurden dann immer drei zusammengenäht …
… um diese dann wiederum in 4cm breite Streifen zu zerschneiden.
Nachdem ich gefühlte tausend solcher Päckchen vorbereitet habe konnte ich die Bordüre nähen!
So, ich bin dann mal bügeln, damit ich meine Bordüre annähen kann ;-))

zu den Kommentaren

BOM 2011 – Fleißig gequiltet –

Da wir die ersten Tag ja recht wechselhaftes Wetter hatten, konnten wir nicht immer raus.
So bin ich ein wenig zum quilten gekommen.
Vier Blöcke sind gequiltet und können zu Hause zusammengestezt an das Mittelteil angenäht werden!

Flic-Flac

Schnelle Dreiecke

Windmühle

Eine von zwei HiddenWells

Einen Block habe ich noch dabei.
Vielleicht mache ich den auch noch, oder viellicht stricke ich auch lieber.
Schon heute ist es nicht mehr so berausend draußen.Und die Prognosen für die kommenden Tage sind total gruselig! Naja egal, einige schöne Tage hatten wir ja!

zu den Kommentaren

BOM 2011 -Teil 5 –

Ich glaube ich leide unter seniler bettflucht. Spät ins Bett gegangen und trotzdem um 5.00 Uhr wach. Noch bis um 6.00 Uhr im Bett rumgequält und dann doch aufgestanden. So hat man wenigstens etwas vom Tag.
Also habe ich mich an meinen BOM gestezt und mein en Block vom letzten Kurstag fertiggestellt.
Ein Flic-Flac-Block.

Auch dieses Muster habe ich zum ersten mal genäht und ich muss sagen, es gefällt mir richtig gut. Vielleicht sollte ich ihn ein zweites Mal nähen, damit ich mir merken kann, wie das gemacht wird!

Auch um die bereits drei zusammengestezten Blöcke ist etwas dazugekommen. Ist aber noch nicht vorzeigebereit. Da müsst ihr euch noch ein wenig gedulden.

zu den Kommentaren

BOM 2011 -Teil 4 –

Heute endlich ging es mal mit meinem BOM weiter!
Diese beiden Hiddenwells-Blöcke sind allerdings schon vor einiger Zeit entsanden. Sie warten geduldig auf’s Quilten!


Und die ersten 3 Blöcke sind in der Quilt-as-you-go-Methode zusammengefügt.
Ging richtig gut!

Ein weitere neuer Block ist auch in Arbeit, aber noch nicht vorzeigebereit!

zu den Kommentaren

BOM 2011 -Teil 3-

Wieder ist ein Block fertig.
Diesmal im Angebot: Der Dresdner Teller.

Das ist nicht mein erster Dresdner Teller, aber der Erste, den ich mit der Nähmaschine zusammengenäht habe! Das hat mir gut gefallen. Ich werde mir die Schablone ein wenig vergrößern und mir dann ein Kissen daraus machen. Dann kann ich es gleich noch einmal ausprobieren.
Ich werde dann auch mal ein paar Foto’s machen, wie ich das dann nähe!



zu den Kommentaren

BOM 2011 -Teil 2-

Inzwischen bin ich mit meinem BOM etwas weiter.
Der Bargelloblock ist gequiltet.

Zwei neue Blocks sind entstanden.
Zum einen der Ananasblock. Den finde ich total klasse. Genäht habe ich ihn auf Papier.

Als weiterer Block ist der Drunkard’s Path entstanden.

Am Montag gehts weiter. Dann gibt es einen Dresdner Teller. Mit der Nähmaschine habe ich noch nie einen genäht. Da bin ich schon sehr gespannt!
Außerdem hoffe ich wir erfahren dann auch, wie wir die ersten drei Blöcke zusammensetzen können.

zu den Kommentaren

BOM 2011 -Teil 1-

Heute hatte ich den ersten Kurstag zum
BOM 2011 – Quilters Techniken -.
Genäht wird also in verschiedenen Patchworktechniken, wie z.B. Cathedral Window, Dresdner Teller, Reverse Applikation, Celtic, Bargello und anderes. Die Blöcke werden einzeln mit Vlies und Rückseitenstoff gequiltet (das per Hand) und dann nach der Lap Quilting oder auch
Quilt-as-you-go-Methode zusammengefügt.

Ich bin schon sehr gespannt, da ich einige Techniken noch nicht gemacht habe!

Und so fing es heute für mich richtig gut an, denn wir haben einen Mini-Bargello genäht. Das wollte ich schon immer mal ausprobieren.

Zunächst hieß es Streifen schneiden und die in der richtigen Reihenfolge auslegen.“Marion, der dunkle Stoff ist deine Spitze!“ Aha, na wenn Susann das meint, dann wirds wohl stimmen. Ich konnte mir das zu diesem Zeitpunkt noch nicht wirklich vorstellen!

Hier sind die Streifen nun zusammengefügt. Diese wurden dann noch zu einem Schlauch zusammengenäht und dann zerschnitten. Jeder dieser kleinen Runden musste dann an einer bestimmten Stelle wieder aufgetrennt werden.

Und hier sieht man schn den Anfang des Bargello. Und jetzt verstehe ich auch „Marion, der dunkle Stoff ist deine Spitze!“

Und so sieht nun mein erster Blog aus.
Ich bin total begeistert. Der gefällt mir echt gut! Nun wird er eine Rückseite bekommen und dann werde ich ein kleines bisschen quilten!


zu den Kommentaren