Rote Wellen

Rote Wellen

Das Badezimmer meiner Eltern ist in rot und rosa gehalten.
Deshalb gab es nun passende Wellen dazu. Die bekommen sie zu Ostern von mir.
Geklöppelt nach einer Vorlage von Inge Theuerkauf.
Die Vorlage ist in Kürze im Shop von Inge erhältlich.

Blaue Wellen

Blaue Wellen

Nachher entschwinde ich für ein paar Tage nach Sylt. Passend dazu ist mein heutiges RUMS.
Am Wochenende habe ich mal wieder mein Klöppelbrett rausgeholt und endlich meine Wellen fertig geklöppelt.
Hinter den Wellen liegt einfach nur ein gerade geklöppelter Gründestreifen.
Für die Nicht-Klöpplerinnen unter euch.
Gründe sind Füllmuster, die in der Spitze eigentlich zwischen den einzelnen Motiven wie z.B. Blumen, Herzen, Figuren usw. gearbeitet werden. Es gibt aber auch Gründe, die sind schon selber ein Muster und eignen sich nicht für die Verbindung einzelner Motive.
So wie diese eben.
Im Shop meiner Freundin Inge Theuerkauf wird es im März zwei Mappen mit vielen verschiedenen Ziergründen geben.
So und nun werde ich mich mal fertig machen und langsam zum Bahnhof starten. 
So die Deutsche Bahn es zulässt werde ich gegen 14.30 Uhr auf Sylt ankommen. 
Ich besuche meine Eltern
Und heute Abend geht es dann zum Biikebrennen. Das habe ich noch nie gesehen.
Das Biikebrennen ist einer der ältesten nordfriesischen Bräuche und soll
heute an der ganzen schleswig-holsteinischen Nordseeküste den Winter
vertreiben. Alter Brauch im neuen Gewand. Denn alljährlich am 21.
Februar brennen nicht nur die Feuer, sondern hinterher geht es auch
meistens zum Grünkohl essen -ich aber nicht, denn ich mag keinen Grünkohl -. Den gab es mit Sicherheit noch nicht in
den Anfängen der traditionellen Veranstaltung.
Ein blauer Stern

Ein blauer Stern

Heute habe ich endlich meinen blauen Stern abgenadelt! Mir gefällt der total gut!
Und hier mal ein bisschen näher.
Seinen Platz hat er in meinem Badezimmer gefunden.

Bin im Klöppelurlaub!

Bin im Klöppelurlaub!

Jedes Jahr wenigstens einmal fahre ich nach Bad Laer zum Klöppeln.
Den ganzen Tag nichts als klöppeln, nur unterbrochen durch Essen und Schlafen.
Nachdem ich mein erstes Teil fertig habe (Eine Randspitze für ein Sternendeckchen, bei der noch der Stoff eingenäht werden muss. Das mache ich aber zu Hause und deshalb gibt es auch noch kein Bild), arbeite ich jetzt Streifen mit verschiedenen Gründen. Da gibt es tolle Gestaltungsmöglichkeiten. Aber ich brauche für meine 3 Streifen und einer ist erst fertig. 
Einen Sternchengrund habe ich gearbeitet.
Zugegeben sieht das noch nicht sehr spannend aus, aber das fertige Werk wird schön. 
Finde ich zumindest. Aber dafür müsst ihr euch noch ein wenig gedulden.
So zeige ich euch jetzt noch ein paar Werke meiner Mitklöpplerinnen, wo es schon deutlich mehr zu sehen gibt.
Rosemarie arbeitet an einer weiteren Scheibengardine.
Den Klöppelbrief dafür wird es dann im Shop von Inge Theuerkauf geben.
Auch Karin arbeitet an einem Klöppelbrief von Inge. Ein Schal aus Tussahseide.
Es handelt sich um den Klöppelbrief IT 8 aus dem Shop von Inge.

Dies ist die Arbeit von Jutta. Eine wunderschöne Binche!

Bärbel arbeit eine Tüllspitze.
Das soll mal ein Gardinenabschluss werden.
 

Ein tolle Decke mit einem Sternmotiv arbeitet Angelika. Auch eine Vorlage von Inge.

Nun wünsche ich euch eine gute Nacht und einen schönen Sonntag.
Ich darf morgen wieder klöppeln ;-))
Klöppelwochenende

Klöppelwochenende

Am Freitag kam meine Freundin Inge zu mir und wir haben zusammen mit meinen Klöppelweibern ein schönes Klöppelwochenende gehabt. 
Schaut selbst: Ganz fleißig haben wir geklöppelt!

Und hier zeige ich euch einige Arbeiten mal etwas näher.
Da ich zur Zeit nicht ganz so viel klöpple, arbeite ich noch immer an meinem Läufer. Aber inzwischen ist das Ende nicht mehr ganz so weit weg!

Sigrid arbeitet an einem Fächer für ihre Enkeltochter.

Tatja hat sich ganz schön was vorgenommen. 
Sie will eine Windmühle in Flandrischer Spitze klöppeln. 
Sie hatte die Anzahl der paare deutlich unterschätzt und musste gestern Abend zu Hause noch so ca. 50 Paare nachwickeln! Auf diesem Foto hat sie noch nicht alle Paare eingehangen.

Conny arbeitet einen Schal aus verschiedenen Rottönen aus Tussahseide.

Und bei Jutta entsteht ein Sternen decken. In die Mitte wird dann so ein Stoffteil eingesetzt, die eigentlich für’s Umhäkeln gedacht sind.

Und gestern nach dem Klöppeln war ich mit Inge noch im Tipi am Kanzleramt.
Auf Empfehlung von Bärbel haben wir uns dort “Ick Hans Lieberg” angesehen. ich wusste überhaupt nicht was mich dort erwartet!
Die Empfehlung war jedoch super. Wir haben uns 2,5 Stunden köstlich amüsiert.
Hier mal was zum Anschauen von von Hans Lieberg.
Es lohnt sich wirklich!