Basic-Strickmantel von Ki-ba-doo

Basic-Strickmantel von Ki-ba-doo

Der Schnitt für den BasicStrickmantel von Ki-ba-doo liegt schon etwas länger bei mir.
Jetzt endlich habe ich mir einen genäht.
Gewählt habe ich die mittlere Länge ohne Kapuze.
Da ich ja aber doch etwas größer bin als der Durchschnitt habe ich jeweils an den Ober- und Unterteilen nochmal 5cm zugegeben. Jetzt hat der eine gute Länge wie ich finde.
Und der hat Taschen.
Da stiebitze ich doch gleich mal ein schönes Wollknäul 🙂
Nee nee keine Sorge. Ich habe es artig zurückgelegt, obwohl: Gefallen tut es mir schon 🙂
Und da muss ich nochwas zu meinem gestrigen Post loswerden:
Nicht dass da ein falscher Eindruck entsteht. Ich habe nur Fotos von der Wolle gemacht, weil Wooly bei der Bestellung geholfen hat! Kein einziges Knäul ist mit nach Hause gewandert. Denn jetzt stricke ich erst wieder was aus meinem Stash, bevor ich wieder projektbezogen einkaufen darf!
Das ist nun mein erstes Werk zum Stoffabbau bei meinen Bekleidungsstoffen. Dieser geht leider nur sehr schleppend voran, weil ich dazu momentan nicht so ganz die richtige Lust habe.
Aber mit dem Strickmantel kann ich immerhin 561g Stoffabbau verzeichnen.
Und nun schaue ich mal, was die anderen Damen so beim MMM Schönes genäht haben. Vielleicht hole ich mir ja die eine oder andere Inspiration.
FrühlingsjäckchenKAL 2017 – Der meteorologische Frühling und ein konkreter Plan-

FrühlingsjäckchenKAL 2017 – Der meteorologische Frühling und ein konkreter Plan-

Sylvia von Frauenoberbekleidung und noch einige von euch waren sich aufgrund meines ersten Posts zum KAL sicher, dass ich mit rot beginnen werde. Ich bin eben doch leicht zu durchschauen 🙂
Aber welche von den beiden Roten werde ich beginnen????
Ihr habt ja fleißig mitgeraten und eure Favoritinnen benannt. Das hat richtig Spaß gemacht zu lesen!
Tadaaaaa! Diese hier!!!!!!
Gestern war Kaffeeplausch bei Herrn U und ich habe auch schon mal angestrickt.
Das Muster ist durchaus sehr quatschtauglich.

“Erster!”
“Wo bleiben denn die beiden Schlafmützen Wimmel und Kaminchen?”
Das fragte sich Wolly und erhöhte sich zur besseren Sicht auf meinem Wollknäul.

Und so sieht mein Anstrick bislang aus.

Wie?! Ist euch zu weit weg?! Na gut, dann hier ein bisschen näher.

Was mir richtig gut gefällt ist der Maschenanschalg mit Nadel 4 und doppeltem Faden. Ich habe die Maschen aufgehäkelt. Und dann eine Reihe rechte Maschen. Das gibt einen richtig schönen Rand, der sich überhaupt nicht wellt. Danach geht es dann mit Nadel 4,5 im Muster weiter.

Was mich allerdings wundert sind neuerdings die Größenangaben in den Heften. In Oberteilen trage ich normalerweise Größe 40. Ich stricke hier jedoch Größe 36/38. Das Rückenteil hat in dieser Größe laut Schemazeichnung schon 52cm. Das reicht für mich.
Schon die Jacke zum HerbstjackenKAL habe ich nur in Größe S gestrickt. Und die passt super!

Und Sylvia fragt uns heute noch:
“Welche Anleitungen bevorzugt ihr, Zeitschriften, Bücher oder lieber aus dem Internet?
Haltet ihr euch stur an die Anleitung oder nehmt ihr die Anleitung eher als grobe Vorlage?”

Die erste Frage kann ich nur so beantworten: Alles!!!! Ich liebe Strickzeitungen und Strickbücher. Deswegen besitze ich auch etliche davon. Und immer wieder gerne blättere ich da drin rum und bringe Klebchen an 🙂
Da ich mich gerade entmiste und Platz in meinen Schränken und Regalen schaffe,  kann ich auch endlich mal meine gesammelten Hefte und Bücher übersichtlich sortiert hinlegen. So zeige ich euch hier meine Sammlung der FAM. Diese Zeiutung finde ich total toll.

Und die zweite Frag?! Ganz genau kann ich mich nicht an die Anleitungen halten. Ich biete 180cm Körperhöhe. Darauf sind die Anleitungen sowieso nie ausgelegt.

FrühlingsjäckchenKAL 2017 -Ideen, Inspiration, Überlegungen –

FrühlingsjäckchenKAL 2017 -Ideen, Inspiration, Überlegungen –

Heute treffen wir uns zum ersten Mal auf dem  MMM-Blog zum FrühlingsjäckchenKAL 2017.
Auf der Agenda steht: “Ideen, Inspiration, Überlegungen – was wäre möglich, was ist nötig?”
Das war für mich relativ schnell klar. Bei mit liegt noch Wolle für verschiedene Jackenprojekte.
Da dies mein erster FrühlingsjäckchenKAL wird kann ich nichts über bereits gestrickte Jacken berichten. Dehsalb geht es bei mir heute schon mal um das mögliche Modell.
Drei habe ich mal in die engere Wahl gezogen.
Das erste mögliche Modell ist aus der Classici Augabe 10.
 Das Wunschmodell ist das Modell 3.

Stricken will ich es in der Originalwolle, aber in rot! Wen wunderts???
 Ein weiteres Modell ist in diesem Buch.
Unter anderem gefällt mir aus diesem Buch das Modell Drachenfest.
Und ich schreibe unter anderem, weil ich in diesem Buch fünf Klebchen angebracht habe 🙂

Für diese Jacke hatte ich im letztjährigen Sommerausverkauf bei Herrn U die Wakamee von Linea Pura gekauft.
Und das letzte Modell ist aus diesem Buch.
Daraus steht die Zuckerjacke in der Auswahl. 

Stricken möchte ich die mit der Cashmere 365 von Lana Grossa.
Am liebsten würde ich alle drei Jacken gleichzeitig stricken.
Hätte da mal jemand noch ein paar Hände für mich übrig ?
Aber, ich glaube schon zu wissen, mit welcher Jacke ich anfange 😉 Aber welche das sein wird verrate ich euch erst am kommenden Sonntag, wenn es dann heißt: “Der kalendarische Frühling ist da und mit ihm ein konkreter Plan fürs
Frühlingsjäckchen! Welches Muster, welches Modell werde ich stricken?
Welche Wolle verwende ich?”
Wobei die Wollwahl für jedes Modell ja bereits geklärt ist. Daran wird nichts geändert, denn genau dafür habe ich die jeweilige Wolle gekauft.
Und jetzt schaue ich mal beim MMM vorbei!. Und das, obwol heute Sonntag ist 🙂

Frühlingsjäckchen-KAL 2017

Luise und Sylvia begleiten auf dem MMM-Blog in diesem Jahr den 
Frühlingsjäckchen-KAL 2017.
Nachdem mein HerbstjackenKAL so gut gelaufen ist, möchte ich auch im Frühling dabei sein.
Der Zeitplan sieht wie folgt aus:
26. Februar: 
Ideen, Inspiration, Überlegungen – was wäre möglich, was ist nötig?
05. März:
Der kalendarische Frühling ist da und mit ihm ein konkreter Plan fürs
Frühlingsjäckchen! Welches Muster, welches Modell werde ich stricken?
Welche Wolle verwende ich?
19. März:
Erstes Zwischentreffen und ich bin gut im (Strick)-Fluss.
Oh nein! Da gibt es einige Schwierigkeiten und aufgetrennte Reihen…
02. April:
Nun ist es ganz offiziell Frühling und dank Zeitumstellung können wir
abends lange im Hellen stricken! Oder ist die Stricklust ein wenig
ermüdet? Oder habe ich das fertige Jäckchen schon ausgeführt?
16. April:
Draußen scheint hoffentlich die Frühlingssonne und wir können gut gekleidet beim Osterspaziergang flanieren!
Und hat noch wer Lust bekommen????
Cape Yara

Cape Yara

Als im Spätsommer die erste Winterware eintraf zeigte mir Herr U diese neue Wolle.
Und in einer neuen FAM, nämlich dieser hier …

… gab es auch ein passendes Modell.
Ok. Das mache ich mir, aber nicht ganz so weit.
Und ich werde auch die Seiten ein bisschen zusammennähen.
Gesagt, getan.
Hier ist nun mein Cape Yara.

Gestrickt mit Nadel 6
Wollerverbrauch ca. 325g

Und so schicke ich heute mein gestricktes Werk zum MMM.