Herzig

Schon im vergangenen Jahr kaufte ich in Osnabrück auf der Nadel und Faden  bei Traumstoffe diesen schönen herzigen Stoff. Eine Eigenpoduktion von Traumstoffe.
Foto: Traumstoffe
Schnell war er zu einem Shirt vernäht. Und relativ schnell entstanden auch die Foto’s. Aber dann schlummerten die auf der Festplatte. Und heute dürfen sie endlich raus.
Wie immer mein LieblingsbasicShirt aus Burda Style 02/2014, Modell 123. Eigentlich war der Schnitt ein Unterkleid. Ich nähe den ja wahlweise als Kleid odr Shirt. Meist jedoch als Shirt.
Und nun ab damit zu „Du für dich am Donnerstag„.

zu den Kommentaren

Mai-Update Stoffdiät

Es ist schon Mitte Mai und so wird es Zeit für das Update der Stoffdiät.
Eigentlich bin ich ganz gut dabei. Ich widerstehe den Versuchungen Stoff zu kaufen ganz gut. Damit bin ich sehr zufrieden, auch wenn in meinem Schrank noch nicht wirklich Lücken zu erkennen sind.
Klamottentechnisch war im März/April nicht viel los. Genäht habe ich nur meine Malou. Die brachte immerhin 418g Abbau.
Aus Resten sind wieder einige Babymützchen für Hebamme Pia entsanden.
Das brachte auch nochmal 110g.
Und dann habe ich mal meinen Stoffstapel durchforstet und tatsächlich Stoff gefunden, den ich ganz bestimmt nie verarbeiten werde. Ich glaube, den hatte ich auch mal geschenkt bekommen. So habe ich den kurzerhand weiter verschenkt und war 1430g los.
So kann ich in meinem Stofflager 1958g Abbau verzeichnen. Hinzugekommen sind nur 570g. Und das auch nur, weil es ein Geschenk war.
Insgesamt habe ich seit Januar 3.627g abgebaut. darauf bin ich schon sehr stolz.
Die Stoffdiät kommt im Mai mit einen Nebenthema daher:
 Wenn EIN Bestandsstoff nicht reicht – Inspiartion für Colourblocking, 
Patchwork und Co. Zeigt her.
Ich gehöre ja zu den Näherinnen, die alles aufheben, was noch irgendwie verarbeitet werden kann. Wenn möglich, versuche ich den Rest möglichst zeitnah nach dem Hauptprojekt zu verabeiten.
Meist nähe ich mir daraus Sommershirts. Ich nehme das Vorderteil meines Grund-T-Shirt-Schnitts, male mir dort mein Colourblocking rein, zerscheide den Schnitt und los gehts.
Und so sieht das dann beispielsweise aus.
Ganz wunderbar für die Resteverarbeitung ist auch die Nelly von Pattydoo geeignet.
Bei meiner Variante hatte ich allerdings die Stoffe so gekauft.
Aber die Reste ergaben wieder ein Sommershirt.
Patchworktechnisch bin ich auch recht gut dabei.
Im April/Mai sind insgesamt entstanden:
1 Ruck-Zuck-Tasche
1 Scrapquilt
12 Platzdeckchen
1 Utensilo
Dafür habe ich 3.566g verarbeitet.
Gekauft habe ich 1.407g, aber da sind Rückseiten für zwei Quilts dabei. Die brauche ich ja nun mal.
So kann ich einen Abbau von 2.566g verzeichnen im März April. Leider im Schrank auch nicht erkennbar, aber ich bleibe dran. So habe ich eben das Muster für einen neuen Scrapquilot ausprobiert. das Schöne an diesem Top wird sein, dass ich keinerlei Stoff dazukaufen muss. Ich verarbeite meine Scraps gerne mit weiß. Hier kommen auch alle meine weißen Reste rein.
Und hier ist der Anfang.

Das war ein schnelles Handyfoto. Nach rechts weg sind es insgesamt vier Half Square Triangles und nach links ingesamt neun Half Square Triangles. Jedenfalls im Moment. Zusammensetzen werde ich die unterschiedlichen Half Square Triangels nach Lust und Laune. Dafür muss ich aber erste einige vorbereiten. Das dauert also noch ein bisschen.

So und nun darf mein Stoffdiätbeitrag zu Frau Küstensocke. Mal schauen, wie es den anderen so ergangen ist.


zu den Kommentaren

Blaue Blumen

Es ist wieder MeMadeMittwoch.
Leider findet der MMM seit diesem Jahr nur noch einmal im Monat, nämlich immer am ersten Mittwoch des Monats statt.
Das Motto für diese Mittwoch lautet „Zeigt her, was ihr für den Frühling genäht habt“.
Naja, so wirklich habe ich  nichts für den Frühling genäht. Noch haben mich die Temperaturen noch nicht dazu bewegen können. Aber vielleicht gehen doe großen blauen Blumen ja als frühlingshaft durch.
So hat Michael bei Sonnenschein, aber echt kalten Temperaturen, diese Foto’s gemacht.

Gekauft hatte ich diesen Stoff auf den Kreativtagen in Berlin.
Lange wusste ich nicht, was ich daraus nähen möchte. Die großen Blumen sollten ja zur Geltung kommen.

So haber ich mir nochmal eine Malou genäht. Passenden uniblauen Jersey hatte ich auch noch im Schrank.
Ich finde diesen Schnitt genial.
Supereinfach zu nähen.
Auch bei dieser Malou habe ich die Taschen weggelassen. Ebenso die Kapuze. Stattdessen gibt es einen locken hohen Kragen. das mag ich sehr gerne.
So lieber Frühling. Nun sieh zu, dass du in die Pötte kommst.
Und jetzt schaue ich mal, was die anderen Damen so beim MMM zeigen. Dort begrüßt uns heute  Nina vom Blog Kleidermanie. Vielleicht ergibt sich die eine oder andere frühlingshafte Inspiration.

zu den Kommentaren

MMM mit Stoffdiät

Bei Frau Küstensocke geht es in die zweite Runde der Stoffdiät 2018.
Im Moment bin ich ganz gut dabei. Ich habe zwar in den ersten zwei Monaten des Jahres etwas gekauft, aber nur, weil ich Reststoffe vernähen wollte und die sonst nicht gereicht hätten.
So habe ich unter anderem den Hoodie Satu genäht, den es bei Näähglück im Adventskalender gab. Jetzt gibt es ihn als Kaufanleitung bei Makerist.
Ich habe meinen Hoodie etwas abgeändert, denn eigentlich mag ich Hoodies nur bedingt. Ich mag überhaupt keine Kapuze. Das ist mir unter einer Jacke viel zu wurschtelig. Und ich finde es gefälliger ohne Bündchen. So sieht mein Hoodie Satu nun aus.
Brrr ist das kalt. 
Bei den kürzlich herrschenden kalten Temperaturen hat Frau Kaminrot am Samstag von mir das Foto gemacht.
So jetzt aber mal anständig. Ohne hochgezogene Schultern.
Naja zumindest fast 🙂

 Der blau gemusterten Stoff war der Rest. Den Dunkelblauen habe ich dazu gekauft. Damit das alles nicht zu triest aussieht habe ich rotes Paspelband zwischengesetzt. Und dann fiel mir noch so ein schöner roter Knopf in die Hände. Auch den hatte ich zu Hause. 
Ein kleiner Eyecatcher am Kragen 🙂
So kann ich im Januar und Februar 2018 ein Minus immerhin von 1.669g in meinen Stoffvorräten verbuchen.
Leider aber ist mein Vorratsschrank noch immer sehr voll und ich habe noch nicht wirklich den Überblick meiner vorhandenen Stoffe wiedergefunden.
Frau Küstensocke fragt auch nach Gruselstoffen und Tipps für deren Verwendung. Wirklich Gruselstoffe habe ich nicht. So kann ich hier nicht wirklich etwas beitragen.
Heute ist der erste Mittwoch im Monat und leider gibt es nur noch an diesem ersten Mittwoch im Monat den MMM. Und da darf mein Hoodie heute teilnehmen.

zu den Kommentaren

Restefest 2018 – Nachschub für die Hebamme

Neben meinen Resten an Patchworkstoffen fallen auch Reste von Stoffen beim Klamottennähen an. Und ich vernähe ja gerne Jersey und Sweatstoffe. Auch hier mag ich nicht gerne Stücken entsorgen, aus denen ich noch etwas machen könnte. 
Und was mache ich mit meinen Jersey- und Sweatresten?
Babymützen nähen. Und so ist mal wieder ein ansehnlicher Stapel entstanden.
Da ich auch nicht zu lange an diesen Mützchen nähen möchte nähe ich zwei Varianten, die wirklich schnell gehen. Zum einen ist da das Klimperkleine Knötenmützchen. Mein absoluter Favorit.
Im Gegensatz zum Original nähe ich ein Bündchen an. Ich finde, so sitzen die Mützchen besser.
Hier könnt ihr es an meinem geduldigen Fotomodell Peter sehen.
Da zweite Mützchen ist die Mütze Matt von Frau Stoffschloss. Das schöne an diesem Schnitt ist, dass ich ihn in vielen verschiedenen Größen nähen kann. So finden auch kleinere Jerseyreste ihre Verwendung.
Hier habe ich mal die ganz kleine Variante genäht.
Alle meine Mützchen gehen an die Tochter meiner Strickfreundin Betty, die als Hebamme arbeitet. Sie erfreut damit die Mutti’s der von ihr entbundenen Kinder. Die ganz kleinen Mützchen für die Frühchen, leitet sie jedoch an die Frühchenstation ihres Krankenhauses weiter. Wie mir immer wieder versichert wird, freuen sich die Schwetern und Mutti’s dort sehr darüber.

zu den Kommentaren

Rot gestreift

Rot gestreift kommt meine Malou von Ki-ba-doo daher.
Genäht aus einem wunderbaren Sweat von Lillestoff.  
Wo allerdings der blaue Stoff her ist weiß ich nicht mehr.
Allerdings mit kleinen Abwandlungen.
Ich wollte keine Taschen. Und ich wollte keine Kapuze. Ich finde die immer total wurschtelig unter Jacken. So ein hoher TubeKragen ist mir viel lieber.
Die Kordel ist diesmal viereckig, 4mm und rein aus Ployester. Und mit kleinen roten „Tütchen“ am Ende. Ich weiß echt nicht, wie diese kleinen Teile heißen. Gekauft habe ich Beides bei Frau Patch it.
Und ich habe sogar an mein Label gedacht 🙂
Und das Tollste an meiner Malou ist, dass der Stoff vollständig aus meinem Stash ist. Von Beiden habe ich zwar noch was über, aber da wird mir noch was einfallen. Eigentlich könnte ich mal wieder eine Nelly nähen. Aber auch der Hoodie Satu bietet sich an. Na mal schauen, für welchen von Beiden mein Stoff noch reichen wird.

zu den Kommentaren

Stoffdiät 2018 – Der Fahrplan

Auch in diesem Jahr ruft Frau Küstensocke wieder zur Stoffdiät auf.
Meine war im vergangenen Jahr in Punkto Klamottenstoff nicht sehr erfolgreich. Aber bei dem Patchworkstoffen gab es immerhin ein deutliches Minus.
Wenn ich ehrlich sein soll, ist mir
der von Frau Küstensocke aufgestellte Fahrplan ein bisschen sehr streng. Es ist ja mein Hobby und ich
erfreue mich auch an neuen Stoffen. Und Diät heißt nicht kasteien.
Ich
möchte schon ein wenig Stoff abbauen, weil ich ehrlich zugeben muss,
dass ich nicht mehr so genau weiß, was ich so besitze. Auf zu viele
Schrankfächer liegt Stoff verteilt. Das stört mich ein wenig und daran
möchte ich ein bisschen was ändern. So sieht das dann leider aus:
Ein Stapel neben meinen Hosen
Im gleichen Schrank das obere Fach. Immerhin ist das rechts eine fertige Tasche. Und da ist kein Stoff drin.
 
Und der Schrank daneben. Voll mit Stoff und Wolle.
 
Oh nee, dass muss unbedingt anders werden.
So und nun zum Januarthema.
Januar: Meine Ziele und Nebenziele für die Stoffdiät 2018
Folgende Unterpunkte als Gedankenstütze: 
Wie führe ich Buch, welche konkreten Projekte sind geplant?
 
Da ich nicht weiß, wieviel Stoff -weder in Metern noch in Gramm – ich zu liegen habe, kann ich zu meinem Zielbestand nicht wirklich etwas sagen. Und mir ist auch meine Zeit zu schade, dass zu sichten.
Aber wie führe ich Buch? Was ich so genäht habe, notiere ich mir ja schon länger. Aber immer nur als Gesamtstatistik. Nun werde ich das Monatsweise machen. So ungefähr habe ich mir das gedacht. Mal schauen, ob sich das bewährt.
Konkret geplante Projekte? Die habe ich nicht wirklich. Ich sehe ein Teil und dann das nächste und am liebsten möchte ich alles nähen 🙂 Tatsache ist: Manches verwirkliche ich und manches eben auch nicht. Aber so eine kleine Ideenliste habe ich mir jetzt angelegt.
Und dabei habe ich festgestellt, dass ich doch ein Ziel habe: Nämlich den Mantel. Das werde ich mit Hilfe meiner Nähkursleiterin hoffentlich hinbekommen. Der trägt allerdings nicht zur Stoffdiät zu, da ich den gesamten Stoff dafür kaufen muss. Aber egal, ich möchte endlich einen langen Mantel haben.
Und dann gibt es ja auch noch die Patchworkstoffe. Im Rahmen meines Restefestes wird etwas wegkommen, aber das werden ja nicht die Mengen sein. Aber immerhin greife ich dafür in meine Schnipsel, Streifen-, Quadrate und Sonstwasfürformen-Kisten. Das erste Projekt ist auch schon fast fertig. Mein Silvesterquilt ist auch gewachsen. So habe ich Stand gestern bislang 1.476 Quadrate aneinander genäht. Das schaut dann so aus:
Bis ich mit den Randstreifen beginnen kann muss ich noch eine große Blockreihe – also 492 Quadrate – aneinandernähen. Aber ein Block ist auch schon fertig.

zu den Kommentaren

Stoffdiät – Update im November

Au weia. Es ist schon wieder so weit. 
Frau Küstensocke lädt zum NovemberUpdate der Stoffdiät 2017 ein.
Hier erstmal meine Ergbnisse aus den Monaten September und Oktober.
Das ist nicht viel 🙁
Einmal mein Meerweh-Shirt und der Hoodie Josie.
Das Kleid habe ich noch gar nicht gezeigt, weil ich noch keine Tragebilder habe. Die gestalten sich im Moment als etwas schwierig. 
Und dann habe ich noch 14 Babymützen für Hebamme Pia genäht. Das Bild ist weg :-(((
Das alles zusammen ergibt 1532g Verbrauch.
Leider nicht sehr viel, wenn ich gegenüberstelle, was dazu gekommen ist. Aber wie soll frau da auch widerstehen, wenn die Versuchung so groß ist. Diese Lillestofftage am Samstag sind da wirklich gefährlich. Dann war ich im September auf der Nadel und Faden in Osnabrück und am Folgetag auf dem LillestoffFestival. Und ganz ehrlich: Zu solchen Veranstaltungen zu fahren und mit Nichts wiederkommen ist auch blöd. So sind leider in den letzten beiden Monaten 7.476g dazu gekommen.
Im Endergebnis bedeutet die einen Zuwachs in diesem Jahr von 5944g. 
Tja ich mal halt Plusdiät …hihi… und bin glücklich dabei.
Aber da ich ein Kleid genäht habe, kriege ich wieder ein Kreuz im HerbshandarbeitsBingo. 
Patchworktechnisch sieht die Bilanz da besser aus, auch, wenn ich dass in meinem Schrank überhaupt nicht erkennen kann. Ich habe 474g Weihnachtsstoffe gekauft und gleich einen Weihnachtsläufer daraus genäht.
Natürlich habe ich noch Reststoffe, von denen ich hoffe, diese in Kürze zu vernähen.
Dann habe ich noch ein paar Ufo’s beendet. So z.B. den Wandbehang mit den schrägen Vögeln von Bernadette Mayr.
Zwei Läufer habe ich auch fertig gemacht, aber noch nicht fotografiert. Und aus einem kleinen Paneel sind sechs Untersetzer entstanden – auch noch nicht fotografiert-.
Alles in allem habe ich dafür 1504g verbraucht und darf somit in diesem Jahr einen Abbau von 6189g verzeichnen. Ich kann also auch in die andere Richtung diäten.
Und nun ab damit zu Frau Küstensocke und schauen, wie die anderen so vor sich hin diäten.

zu den Kommentaren

Meerweh

Seit September bin ich glückliche Besitzerin eine Plotters.
Immer wieder habe ich auf den Blog’s die tollen Plotts auf den Shirts bewundert. 
Das wollte ich auch haben.
Und tadaaa. Ich habe jetzt auch ein leichtes Sweatshirt mit Plot:  Meerweh, steht bei mir drauf. Geplottet mit Flokfolie.
Und ich habe endlich mal daran gedacht mein Label anzubringen.
 
Grundlage war der Schnitt Riley von Pattydoo. Ich habe etwas mehr Nahtzugabe dazu gegeben, denn ich wollte kein figurbetontes Shirt. Und ich wollte kein Bündchen.
So war es erforderlich im Rücken Abnäher anzubringen. Und eine Kapuze wollte ich auch nicht. So habe ich einen Kragen gebastelt, denn es sollte ganz unbedingt eine Kordel durchgezogen werden.

Diese Art Shirt gefällt mir total gut. Da nähe ich mir ganz bestimmt noch eines.
Aber heute darf mein Meerweh erstmal zum MMM.

zu den Kommentaren

HMDGE Sew Along

In der FB-Gruppe von Elle Puls lief vom 02.10. – 06.10.  der HMDGE-Sew-Along,
der Hoodie mit dem gewissen Etwas.
Ich habe mich relativ schnell entschieden, denn Elke stellte hier ihren neuen Hoodie Josie vor.
Ein
Raglan-Hoodie. Der sitzt gut bei ihr und da Elke auch groß und schlank
ist, hoffte ich bei mir ebenfalls auf eine gute Passform.
Auch
die Stoffwahl stand schnell fest. Ich nehme die helblauen Stoffe, die
ich kürzlich auf der Nadel und Faden in Osnabrück gekauft habe. Welchen
von Beiden, muss ich noch überlegen.
Den Unifarbenen hatte ich bei der Traumbeere dazu gekauft.

Leider ist es dann keiner der beiden Stoffe
geworden. Die wollten trotz des unifarbenen nicht sinnvill reichen. Also
wandern die in ein anderes Projekt.
Die Anleitung hatte ich
mir angeschaut. Die ist recht kurz, aber das sollte ich hinbekommen. Und
das gewisse Etwas sollte ein kleiner Plott?!
form
ändern. Ich habe die französische Größe 10 genäht. Obenherum passte mir
sa auch gut, aber weiter nach unten war es viel zu weit.- Auch, wenn
die Josie locker fällt. Das war definitiv zuviel. Also musste da was weg
und schon war es besser.

Achja, welchen Stoff habe ich denn nun verwendet.?
In meinem Fundus gab es noch Alpenfleece. So ist eine Josie nun schön kuschelig.
Aber seht selbst.

Bei einer weiteren Josie würde ich anstelle der Kapuze einen höheren Kragen nähen.
Denn eigentlich mag ich Kapuzen gar nicht so gerne.

Aber wenn nun schon eine Kapuze da ist, muss ich sie auch mal aufsetzen.

Und hier nun mein gewisses Extra.
Ich habe mir einen der größeren Sterne abgezeichnet und mit Metallicfolie geplattet. Vorne zwei und hinten zwei.

So darf meine Jsoie natürlich zur finalen Linkparty des HMDGE Sew Along und zum MMM.
Und dann nochwas!
Der Herbst ist da und es wird Zeit sich die Abende kuschelig zu machen. Dazu gehört für mich eine schöne Tasse Tee. Und die Weihnachtszeitnaht. Frau Alltagsbunt veranstaltet in diesem Jahr wieder den TeeAdventskalender. Was das genau ist, könnt ihr hier nachlesen. Als sie den vor zwei Jahren zum ersten Mal veranstaltete war ich auch dabei. Es war total schön! Und im moment gibt es noch Plätze! Vielleicht habe ihr ja Lust.

zu den Kommentaren