Restefest in rot

Auch wenn ich die Linkparty zum Restefest nicht mehr organisiere, vernähe ich doch immer wieder Reste. So auch vor ca. zwei Wochen und am vergangenen Sonntag. Dazu hatte ich mir verschiedene rote Jersey-Reste rausgesucht. Um für mich etwas daraus zu nähen, waren die Reststücke zu klein. Aber für Kindersachen waren sie groß genug. Und so habe ich für die Kinder meiner Großcousine genäht. Zunächst ein Kleidchen für Ida. Genäht habe ich das Kinderkleid Leonie von Pattydoo.

Das Kleidchen ist bereits anprobiert und die kleine Besitzerin ist verliebt. So berichtete es mir jedenfalls meine Großcousine. Da ich von dem gemusterten Stoff noch immer kleinere Reste hatte gab es noch zwei Shirts. Zum einen das Kidsshirt Leo . Auch dieser Schnitt ist von Pattydoo.

Und auch die kleine Schwester bekam ein Shirt. Hier habe ich mich für das Trotzkopfshirt von Schnabelina entschieden.

Und dann war da auch noch ein rot-weiß gestreifter Rest. Kombiniert mit rot/weißen Ankern ergab auch dieser Rest ein Kidsshirt Leo.

Aus weiteren kleinen Resten habe ich dann noch Spendenmützchen genäht. Hier greife ich auf Altbewährtes zurück: Mütze Matt von Frau Stoffschloss.

Ganz zum Schluss hat sich dann doch tatsächlich etwas blau mit eingeschlichen. Der unifarbene rote Stoff war alle.


zu den Kommentaren

Nix mehr mit Geese in the Forest

Hi ihr! Ich bin es doch nochmal.
Seid ihr noch da???? Ich habe meinen Nähplatz ins Wohnzimmer verlegt und nähe jetzt Hexi‘s. Mein neues Hexi-Projekt ist der Insanity Quilt. Auch ein ScrappyProjekt und zwar ein richtiges.Das gesamte Top sind kleine Reste. Auch der Hintergrund. Hier verwende ich alle weißen Reststoffe.

Schaut nochmal bei Maja. Die ist mit ihrer Freundin Bettina noch fleißig am nähen.


zu den Kommentaren

Geese in the Forest – Teil 3 –

Nur langsam komme ich voran. Auf Papier nähen fordert eben doch so seine Zeit. Es muss ja auch andauernd geschnitten werden.
Hier kommen die Blöcke 3 und 4.

Da ich unbedingt fünf Blöcke zusammen nähen wollte bin ich von meinem Vorhaben abgewichen und habe Block 5 nur einmal genäht. Der erste Forestblock.

Oh Schreck. Beim Zusammennähen der Blöcke gesehen, dass ich noch einen Block 5 benötige. Also den noch genäht und Tadaaaa: Da sind meine ersten fünf zusammen genähten Blöcke.

Das wird es auch heute gewesen sein. Jetzt muss ich mich um das Essen kümmern, denn meine Oldies kommen hoch. Und danach werde ich mich zu ihnen ins Wohnzimmer setzen. Aber natürlich nicht ohne Handarbeit. Und weil Silvester traditionell genäht wird, werde ich mich meinem neuen Hexi-Projekt widmen.
Schaut mal bei Maja vorbei. Sie näht mit ihrer Freundin Bettina einen tollen Quilt!
Kommt gut ins Jahr 2020. Wir lesen uns!


zu den Kommentaren

Geese in the Forest – Teil 2 –

Bevor ich heute mit dem Nähen beginnen konnte, habe ich erstmal mein Näzimmer aufgeräumt. Ich frage mich, wer da immer so eine Unordnung hinterlässt. Wenn ich den erwische 😉
Danach habe ich noch immer nicht mit dem Nähen beginnen können. Ich habe erst noch einmal gebügelt und geschnitten. Diesmal aber etwas Zeitsparender. Von den größeren Stoffstücken habe ich nur Streifen in einer Breite geschnitten, die für alle Kleinteile meiner Geese und Bäume breit genug sind.

Dann habe ich noch Spulen vorbereitet. Ich hasse es, wenn ich während des Nähens nachspulen muss. Schlimm genug, dass der Unterfaden sich traut einfach alle zu sein.

Noch ein  paar Papiervorlagen geschnitten und dann konnte es endlich losgehen. Neiiiin, noch immer nicht. Wo ist der weiße Stoff? Ah da! Also nochmal bügeln und Streifen schneiden und nun konnte es wirklich endlich losgehen.
Beim Papiernähen schätze ich meine kleinen Helferlein ganz besonders. Ich kniffe mir die Vorlagen immer vor. Das geht besonders gut mit der flachen Seite des „Add a Quarter“-Lineals. Als ich das noch nicht hatte, ging es auch mit einer Postkarte.

Um genau 1/4-Inch Nahtzugabe zu haben wird das Lineal einfach umgedreht. Da ist dann so eine Kante, die an die geknickte Seite der Papiervorlage geschoben wird und schwupps kann ich 1/4-Inch abschneiden.

Natürlich geht auch das mit einer Postkarte und einem normalen Inch-Lineal. So aber geht es besser!
Ein weiteres tolles Helferlein ist der Nahtroller von Violetcraft.

So muss ich zwischendurch nicht ständig zum Bügeln aufstehen. Die Teile werden ganz einfach mit dem Nahtroller gebügelt. Erst ganz am Schluss bügle ich den gesamten Block.
Und dann war endlich der erste Block fertig!

Ich habe beschlossen, dass ich zunächst von jedem der sieben Blöcke drei nähen werde. Dann kann ich auch mal was zusammensetzen. Das brauche ich einfach zwischendurch, um so schon mal einen Gesamteindrauck zu erhalten. Jeweils drei Blöcke von Block 1 und 2 sind fertig.


Das dauert doch so seine Zeit, durch das viele Nahtbügeln und den vielen Schneiden bei der Fertigsstellung eines Blocks. Mal schauen, ob ich heute noch was zusammengesetzt bekomme. Erst dann melde ich mich wieder.

 

 


zu den Kommentaren

Geese in the Forest – Teil 1 –

Silvester wir bei mir traditionell genäht. Ein neuer Quilt soll es werden. Vor einiger Zeit sah ich bei den Modern Cologne Quiltern einen Quilt, der mir sofort für ein Scrapprojekt ins Auge stach. Ihr Thema war an diesem Tag „UFO’s – wohin das Auge blickt“. Wenn ihr dem Link folgt und in dem Beitrag nur ein ganz kleines bisschen nach unten scrollt ist es gleich der zweite Quilt. In meinem Kommentar habe ich mich erkundigt wo ich die Vorlage für diesen Quilt bekomme. Und ich habe Antwort bekommen. Ja ich hätte ihn mir nach dem Bild auch selber vormalen können, aber dazu hatte ich keine Lust. Also war ich bei Twiddletails einkaufen. Diese Seite kannte ich bislang gar nicht. Bei der Fülle der Seiten im Netz ist das auch nicht weiter verwunderlich.
Bevor ich jedoch nähen kann, sind diverse Vorarbeiten erforderlich. Die erste heißt: Stoffe raussuchen. Da ich auf Papier nähe, muss ich nicht auf den Fadenlauf achten. So können auch irgendwelche schrägen Reste Verwendung finden.
Die zweite Vorarbeit heißt: Bügeln.

Und nochmehr bügeln. Was sind die Stoffe doch zerknauscht, wenn sie aus dem vollgestopften Stoffschrank kommen.

Die dritte Vorarbeit heißt: Zuschneiden.

Ich brauche verschiedene Größen an Stoffstücken. Ich leiste mir da den Luxus ein entsprechend großes Rechteck für die einzelnen Geese und Bäume zuzuschneiden. Damit ich weiß, wo was hingehört sammle ich die Zuschnitte in einzelnen Hüllen. Immer auf der Rückseite der Vorlage sind die zugeschnittenen Stoffstücke.

Genäht werden kann immer noch nicht. Auch die Papiervorlagen müssen erst ausgeschnitten werden.

So, nun aber bin ich bald gut vorbereitet und ich kann nähen. Warum bald? Der Quilt wird nur dann richtig schön, wenn er schön bunt ist. Und da muss ich eine große Auswahl an Stoffstücken haben. Also muss ich noch ein bisschen schneiden. Ich gebe zu, dass mir das in der Menge nicht sonderlich viel Spaß macht. Ach ja, kombiniert werden die bunten Stoffe wie immer mit weiß. Ich finde das einfach am schönsten!
Ich fange am Silvestertag schon am Vormittag mit der Näherei an. Ich gehe ja nicht weg, weil ich mich bei der Knallerei nicht raus  traue und so habe ich Zeit. Ich muss auch nicht großartig Essen vorbereiten. Ich esse mit meinen Eltern Raclette. Das ist schnell vorberitet.


zu den Kommentaren

Restefest 2019 – Im März –

Schon wieder ist Anfang des Monats und damit Zeit für’s Restfest. Schon ewig möchte ich mir ein paar weitere Nähgewichte machen. Annette und Ingrid haben mich mit ihrem Tausch daran erinnert. Beide Varianten ihrer Nähgewichte haben mir gut gefallen. Aber für die von Ingrid gewählte Variante hatte ich nicht alles zu Hause. Es fehlte an diesen sogenannten Beilegscheiben. Also habe ich mich für die Variante von Annette entschieden, die ihre Nähgewichte nach einem Tutorial von „Das mache ich Nachts“ genäht hat.

Und da stehen sie nun schön aufgereiht. Meine fünf Nähgewichte. Meine Quadrate habe ich 10cm  x  10cm geschnitten.

Gefüllt habe ich meine Nähgewichte mit Vogelsand. Zum einen deshalb, weil sie dann eine angenehme Schwere haben und so schön glatt außen sind und zum anderen, weil ich diesen zu Hause hatte – ich fülle damit auch immer meine Nadelkissen –.

Insgesamt habe ich neun Nähgewichte gemacht. Vier davon sind aber berits ausgezogen und wohnen jetzt bei Betty in ihrem neuen Nähzimmer!
Und nun seid ihr wieder dran. Zeigt her, was ihr aus euren Resten so gezaubert habt!
Bei meiner Linkparty für das Restefest 2019 – Im Februar – haben sich allerdings mehrere merkwürdige Links eingefunden. Leider bekomme ich die nicht gelöscht. Falls ihr Vorschläge habt immer her damit. Ich hoffe, dass dies nicht wieder passiert. Sollte das nämlich der Fall sein, dann werde ich die Linkpartys löschen und wahrscheinlich die Linkparty nicht weiter fortführen.

 

You are invited to the Inlinkz link party!

Click here to enter


zu den Kommentaren

Restefest 2019 – Im Februar

Da ist schon wieder ein Monat rum und ich habe nicht wirklich was geschafft. Im Januar bin ich kaum zum Nähen gekommen. So habe ich mein Resteprojekt für den Februar auch erst gerstern genäht.
Seit September vergangenen Jahres bin ich stolze Besitzerin eines iPads. Unsere Nachwuchskräfte des Jahrganges 2018 sind mit iPads ausgestattet worden und wir Lehrkräfte auch. Nun schleppe ich das Ding andauernd mit mir rum und musste feststellen, dass die „Hülle“ ganz schön leidet. Die Hülle ist aber nur so eine Art Klappe, in der sich auch die Tastatur befindet. Also musste jetzt endlich Abhilfe geschaffen werden, bevor mein iPad noch schlimmer aussieht. Also Jeansreste rausgesucht und rote Stoffstücken, die ich auf eine Kassenrolle genäht habe. Und nun ist mein iPad schön eingekleidet.

Damit ich die Hülle auch weit aufmachen kann, habe ich den Reißverschluss weit in die Seiten reingenäht.

So kann ich das iPad bequem rein- und rausnehmen.

Heute darf die Hülle schon gleich auf Reisen mit mir gehen, denn ich muss auf Dienstreise nach Gera.
Weil ich meine Hülle am Wochenende genäht habe schike ich sie auch zu Ingrid’s „Nähzeit am Wochenende“.
Und nun seit ihr wieder dran. Zeigt her, was ihr so aus euren Resten genäht habt!

Inlinkz Link Party


zu den Kommentaren

Restefest 2019 – Im Januar –

Ihr wolltet es so!
Das Restefest geht weiter!
Gerne könnt ihr das Bild mit auf eure Seite nehmen. Eine kleine Änderung ist euch vielleicht aufgefallen. Ich habe das Restefest auf Wollreste erweitert! Und ich habe kein Jahr mehr im Logo. So können wir das Restefest feiern, solange wir wollen.
Immer in der ersten Woche eines Monats werde ich meinen Post veröffentlichen und dann seid ihr dran. Also schaut in eure Restekisten, durchwühlt eure Vorlagen und legt los. Ich habe mir einige Ideen von euch aus dem vergangenen Jahr mitgenommen. Mal schauen, was ich tatsächlich verwirklichen werde.
Heute starte ich das Restefest mit Socken. Herrlich bunt geringelt.

Schau euch diese kleinen Ringel an. Ich habe GumGumSocks gestrickt. Die perfekte Art für die Restverwertung. GumGumSocks?! Habt ihr noch nie gehört?! Die perfekte Art der Resteverwertung die nicht nach Resteverwertung aussieht. Leider habe ich vergessen ein Foto meiner Resteknäule zu machen. Bei diesen Socken waren es drei verschiedene. Das Uni für Bündchen, Ferse und Spitze. Ein roter Rest und ein türkiser Rest für die Ringel. Das sieht doch perfekt aus oder?!?! Und eines ist sicher. Das waren mit Sicherheit nicht meine letzten GumGumSocks.

Habt ihr jetzt auch Lust auf GumGumSocks bekommen. Dann habe ich hier eine Anleitung gefunden, die ich wirklich verständlich finde.
Jetzt aber seid ihr dran. Zeigt her eure Werke aus euren Resten!


zu den Kommentaren

Restefest 2018 – Im Dezember –

Der letzte Monat des Restefestes 2018 hat begonnen. Leider hat es mit dem Resteabbau bei mir nicht so geklappt wie ich es erfofft habe. Aber egal, Spaß hatte ich trotzdem. Und nun zeige ich euch mein Restepojekt im Dezember.

Na habt ihr eine Idee, was ich genäht habe???
Ja richtig, Schlüsselbänder. Immer ein nettes kleines Mitbringsel.

Ihr seht es sind so einige Schlüsselbänder zusammengekommen. Und nun klafft ein rieseiges Loch in meinem Schrank, soviele Reste habe ich verbraucht …hihi…

Und bevor ihr nun dran seid, frage ich mich und euch: Soll es auch in 2019 ein Restefest geben? Mehr als genug Reste habe ich ja und ihr bestimmt auch!
Und nun dürfen meine Schlüsselbänder noch zum Modern Patch Monday.
Aber jetzt endlich seid ihr dran.


zu den Kommentaren

Restefest 2018 – Im November –

Jetzt muss ich mich aber spurten mit meinem Restefest. Sonst ist der November vorbei! Aber ich habe ja schon gesagt, dass mein Restefest nicht ganz so flutscht, wie ich mir das vorgestellt habe. Aber immerhin etwas Kleines habe ich genäht. Schon ewig möchte ich ein Nadelkissen mit Flying Geese nähen. Nun habe ich es endlich getan.

Die Vorlage dafür habe ich hier gefunden. Flying Geese nähe ich ganz besonders gern auf Papier. Das wird immer so schön genau und die Gefahr, dass irgendwelche Spitzen verschwinden ist relativ gering!

Trotzdem bin ich nur mäßig zufrieden mit meinem Nadelkissen. Ich hätte besser einen dunkelblauen Rand machen sollen. Nun denn, jetzt ist es aber so. Und immerhin verschafft es mir ein Kreuz beim HerbstHandarbeitsBingo 2018.

Beim Herbsthandarbeitsbingo muss ich mich langsam spurten. Einige Felder kann ich nämlich noch füllen. Fehlen nur noch die Foto’s! Und mein Nadelkissen darf auch zur PaperPiecingLinkparty.
Aber jetzt seid ihr dran mit eurem Restefest. Ich hoffe, ihr wart fleißiger als ich!


zu den Kommentaren