Wollfest Hamburg 2016

Gestern war es ja endlich soweit.
Ich pilgerte zusammen mit meiner Freundin Conny zum Wollefest nach Hamburg
Mit fröhlich bunten Wimpeln wurden wir begrüßt.
Aber zunächst hieß es anstehen.
Leider fand ich den Einlass für die vorbestellten Karten diesmal nicht so gut organisiert wie vor zwei Jahren. Das hat doch ziemlich lange gedauert!
Aber egal, irgendwann waren wir auch drin.
Und da war es natürlich sehr voll und eng.

Aber das hat uns natürlich nicht davon abgehalten uns an die Stände vorzukämpfen und die schönen Qualitäten zu bestaunen, zu befühlen und natürlich auch zu kaufen 🙂
Conny im Wollrausch …hihi…
An nahezu allen Ständen herrschte großes Gedränge und Einkaufslust.
Ganz besonders  heftig war es aber bei Fair Alpaka.
Als wir gegen 14.00 Uhr nochmal dort waren und nochmal einkaufen wollten waren die in der Fingering-Qualität nahezu ausverkauft. 
Unseren Wunsch nach dem naturfarbenen Garn konnten wir uns nicht mehr erfüllen.
Was in diesem Jahr besser war als vor zwei Jahren war der Stand der Wollmeise. Zwar auch Gedränge, aber frau kam ran und es gab auch recht viel. Auch am Nachmittag war die Auswahl noch groß. Hier mal ein Blick auf den leeren Wollmeisenstand. Das Foto ist nicht von mir. Ich habe mir das mal auf Ravelry bei Laurenlolly gemopst -wie auch ein paar andere Fotos in diesem Post-.

Die Farben der Wollmeise sind einfach toll und ich mag insbesondere ihre Lacequalität ganz besonders gerne. Gekauft habe ich aber keine Lace. Ganz ohne bin ich aber bei der Wollmeise auch nicht weg.
Nachdem unser Euro-Kontingent aufgebraucht war haben wir auf dem Rückweg zum Bahnhof noch ein nettes Lokal gefunden und toll gegessen. Das Wetter war sogar so, dass wir dabei draußen sitzen konnten! 
Und nun wollt ihr wissen, was ich gekauft habe. Nur ruhig Blut. Gleich kommt ja was!
Ich kam mir vor wie ein Packesel!
Hier war aber noch Tüte in Tasche und Tüte in Tüte gepackt. 
Ein bisschen mehr ausgebreitet sah es dann schon so aus!
Oh lauter Geheimnisse in den Tüten.
Hier gestatte ich euch mal einen klitzekleinen Blick in die Tüten.

Uups, da ist doch glatt ein bisschen was Rotes mit nach Hause gekommen.
Was das aber alles im Einzelnen ist zeige ich in einem anderen Post. 
Ich muss erst noch Fotos machen.
Und jetzt gehe ich mal meine neuen Schätzchen streicheln und sie auf ihren Fototermin vorbereiten!

zu den Kommentaren

Die erste lange Nacht des Herrn U.

Ich hatte es gestern ja schon geschrieben.
In der Berliner Wolllandschaft gab es Veränderungen.
Leider musste Sabine aus privaten Gründen zwei ihrer Wollrausch-Filialen aufgeben. In Pankow ist sie aber nach wie vor für uns da.
Die Filiale in den Heckmann-Höfen hat Sascha übernommen ist ist nun als Herr U. für uns da.
Und nun kommt mit rein in den Laden.

Und am Freitag war es endlich so weit!
Sascha hatte zur „1. Langen Nacht der Strickkultur“ geladen. 
Dieser Einladung sind wir doch gerne gefolgt.
Zunächst wurde wir mit italienischen Leckereien verwöhnt.

Fabian zauberte für uns ein leckeres Dessert.

Und das hat geschmeckt und brachte Spaß 🙂
Und dann gab es Kunst unter dem Kronleuchter.
Sylvia die Unvollendete gab uns einen Einblick in ihre Kunst.

Das Publikum war begeistert!
 Und ein Show and Tell gab es auch.
Wir waren aber wohl alle ein bisschen strickfaul. So gab es nur eine kleine Auswahl zu sehen.

So das war ein langer Post, aber es war ja auch eine lange Nacht des Strickens.
Und wir haben auch gestrickt -auch wenn es nicht zu sehen ist-!!!!!
Nicht, dass ihr denkt, wir haben nur gegessen, geswingt und geguckt!

zu den Kommentaren

Noch mehr Swing-Stricktreffen

Na habt ihr euch schon gefragt, wann es endlich kmit dem Bericht weitergeht.
Jetzt!
Am Samstag konnte jede von uns -so sie denn wollte- ihre fertigen geswingten Werke in einem Raum auslegen. Davon wurde reger Gebrauch gemacht. 
Und ihr solltet euch einen Kaffee oder Tee nehmen. Das wird ein langer Post! 

Fertige Werke wurden natürlich auch bein Stricken und klönen im Klosterhof gezeigt!
Das Wetter war super und so glühten neben der Sonne auch die Stricknadeln.

Am Samstag konnten dann zwischendurch Maschenmarkierer gebastelt werden.
Und am Sonntag war es dann soweit.
Um 9.00 Uhr gab es die Modenschau!

Das gespannte Publikum!

Gewusel im Vorbereitsraum!

Und gleich gehts raus auf den Laufsteg 🙂

Und los! Neue Starmodels werden geboren 🙂

So das war es.
Maja, ich hoffe es ist ok, dass ich bei dir gemopst habe 🙂

Das war ein schönes Wochenende.
Dir liebe Petra nochmals ganz herzlichen Dank, dass du uns so etwas ermöglichst.
Ich habe mich echt gfereut, deinen Laden nun mal endlich life erleben zu dürfen.
Und ich habe ich gefreut soviel RavelryInnen und Facebookerinnen kennengelernt zu haben.
Meine ToDoListe ist jedenfalls um einiges gewachsen.

So und hier die Meute nochmal zusammen 🙂

 


zu den Kommentaren

6. Swing-Strick-Treffen

Bereits zum 6. Mal findet in Helmstedt das Swing-Strick-Treffen statt.
Organisatorin ist Petra vom Kreativladen in Helmstedt.
Ich bin zum ersten Mal hier und ich finde es toll. 
Rund 60 gleichtickende Frauen frönen den ganzen Tag ihrem Hobby. In Kursen oder in der Stricklongue in Petra’s Laden oder im Klosterhof.
Aber nun der Reihe nach.
Angekommen bin ich schon am Donnerstag. Erste Station war der Laden von Petra.
Zum einen hatte sie unsere Zimmerschlüssel und zum anderen war ich auch total neugierig auf Petra’s Laden. Und in den nehme ich euch jetzt mit.
Also bitte eintreten ….

… und die strickende Frau befindet sich im Paradies.


Zum Abendessen hatte Petra für uns im McDöner reserviert.
Und so kam es,
dass ich in meinem fortgeschrittenen Lebensalter meinen ersten Döner gegessen habe.
Einen HähnchenDöner!

 

Am Abend wurde dann natürlich auch gestrickt ….
…. und mit Stolz wurden  fertige Werke präsentiert.

Am Samstag habe ich meine eingerosteten Swing-Strick-Kenntnisse aufgefrischt.
Das war wirklich nörig!

In gemütlicher Runde bei superschönem Wetter durften wir auf Petra’s Balkon sitzen.

Und hier unsere Werke.
Meines beginne ich nochmal.
An meinem Knäuel war etwas geribbelte Wolle. Da gefällt mir das Strickbild nicht so gut. Deshalb nochmal von vorn, weil ich aus dem Strickstück eine Tunika machen möchte.
Nach einer Eispause in Helmstedt City haben wir uns dann in den Klosterhof zurückgezogen und gewickelt und gestrickt und gestrickt ……

Einige Bilder habe ich mit freundlicher Genehmigung bei Petra gemopst. Sie ist ganz emsig dabei alles in Fotos festzuhalten. Mich freut das. So habe ich auch mal ein Bildchen von mir 🙂

So das war es dann für’s Erste.
Später mehr. Am Sonntag gibt es nämlich eine Modenschau!!!

zu den Kommentaren

Zum 10. Mal

Bereits zum 10. Mal gab es am vergangenen Freitag die 10. Lange Nacht des Strickens
 beim Wollrausch!
Aber es gab noch ein Jubiläum!
Zum ersten mal fand sie in der neuen Filiale in den Heckmannhöfen statt.
Und deshalb war auch einiges anders.
Aufgrund des begernzten Platzangebots waren wir weniger Teilnehmerinnen.
So passten wir alle an den liebevoll gedeckten Tisch.

Auch das war neu.
Aber in Schildow war es nicht möglich an so einem großen Tisch zu sitzen.
So waren wir also auf unser Essen gespannt!
Vom benachbarten Italiener gab es Pizza!

So viele verschiedene Pizzen!
Das war ein echter Spaß.
Aber was genauso war wie bislang.
Fabian kam später und spielte wieder einiger seiner Lieder für uns!
Und danach gab es ein tolles Strick-Show-and-Tell!
Den Anfangmachte Monika mit einer tollen FairIsle- Jacke.
Die hat sie tatsächlich rund gestrickt und dann aufgeschnitten!
Meine Hochachtung!
Und einen schicken Pulli hatte Monika an.
Barbara präsentierte einen interessanten Kragen!
Ina zeigte ihre Maiglöckchen-Stola, die sie sich zu einem dunkelblauen Abendkleid gestrickt hat.
Das muss zusammen superschön aussehen!

 Manu zeigte neben ihrer Drachenschwinge

… auch noch ihr Bernsteintuch.

Manuela hat für ihren Mann zwei Eulen gehäkelt.
Und sie trug einen wunderschönen Pulli gestrickt aus 365Cashmere von Lang Yarns. 
Ein tolles Garn, welches auch in meinem letzten Tuch verwendet habe.

Auch Salome präsentierte stolz ihre Drachenschwinge!
Sie hatte noch nie verkürzte Reihen gestrickt.
Aber nach kleinen anfänglichen Schwierigkeiten ging es dann ganz flott!

Ich hatte unter anderem mein letztes Tuch „Diamonds and Waves“ dabei.

Und natürlich auch meine Drachenschwingen !

 Und hier alle Drachenschwingen auf einen Blick.
Ich finde dieses Bild total schön!

Und Katharina hatte eine tolle Jacke an.
Gestrickt nach einer Vorlage aus FAM 224, Modell 16.
Ein Federgewicht gestrickt aus Nova von Lang Yarns.

Die Jacke hat ein etwas eigenwille Konstuktion am Kragen.
Deshalb wollte ich mal testen, wie das bei mir ist!
Gut die Ärmel sind bei mir natürlich viel zu kurz.
Aber sonst sitzt sie gut!

Ja die brauche ich auch!
Wolle ist geordert!

Das war wieder eine tolle Veranstaltung! Und ich freue mich schon jetzt auf die nächste Lange Nacht des Strickens.
Sascha, wie oft muss ich noch schlafen, bis es soweit ist???????


zu den Kommentaren

Color Play the Westknits Way

Color Play the Westknits Way
Das war der Titel des gestrigen Workshops mit Stephen West.
Zunächst aber hat Stephen ein bisschen was über sich erzählt.
So hat er erst mit 16 stricken gelernt.
Und er ist auch Tänzer und hat die Wartezeiten bei Proben zum Stricken genutzt.
Auch habe ich gelernt, dass Stephen nie ribbelt. Auch wenn ihm ein angefangenes Werk nicht gefällt.
So entstehen die Ideen für seine Designs meist erst während des Strickens.
Meist fängt er an, z.B. mit der Meinung einen Schal stricken zu wollen. Dann findet er das doch nicht mehr so spannend und schwups wird eine Jacke daraus.
Auch kombiniert er eine Grundfarbe immer wieder gerne mit zwei bis drei anderen Farben. Und es ist in der Tat erstaunlich, wie ein und dieselbr Farbe kombiniert mit anderen so verschieden aussehen kann.
Wir wollten es manchmal gar nicht glauben, dass es die gleiche Frabe ist.
Farbe ist sowieso ein großes Thema bei Stephen.
Er mag es gerne farbig. Ob die Art Farbe, die Stephen mag einem selber gefällt sei dahin gestellt.
Ich gebe zu, dass mir seine Farbkreationen nicht wirklich zu sagen, aber die Vielfalt der Garne ist heute so groß und schön, dass jede(r) StrickerIn mit Sicherheit das Richtige und Passende für sich findet.
So aber nun genug geredet.
Ihr wollt Fotos und die kommen nun. 
Und es kommen viele!!!!
Ein tolles Tuch für die Resteverarbeitung.
Schade nur, dass ich selber keine Sockenwolle am Hals vertrage. 
Sonst wüsste ich wo die bleiben könnten!

Wie ihr aber seht geht Dotted Rays auch einfarbig!

 Auch ein ganz wunderbares und vor allen schönes großes Tuch.
Und ggf. auch gut für Reste.
Stephen ermutigte uns immer wieder und zu trauen mit Farben zu spielen.

Und wenn Frau dieses Tuch stricken möchte und eine Farbberatung von Stephen bekommt, dann sieht das schnell mal so aus 🙂
Aber nein, das ist keine Farbauswahl von mir!
Doris hat sich in Barndom verliebt und sich gleich mal mit Stephens Tuch geschmückt. Das passte nämlich ganz genau in ihr Farbschema.

Zu diesem Pulli gab es auch eine nette Story.
Der untere Teil des linken Ärmels sollten eigentlich Beinstulpen werden 🙂 
Ja in echt! Das könnt ihr mir glauben.
Ja aber was sollte er mit Beinstulpen.
Also wurde aus den Beinstulpen kurzerhand ein Ärmel und letztendlich dann ein ganzer Pulli!

Das wird eines meiner nächsten Projekte.
Ein bisschen gestrickt wurde auch noch.
Also raus mit der mitgebrachten Wolle aus den Taschen!
Denn die Ausschreibung zu diesem Workshop lautete wie folgt:
Stephen West zeigt uns, wie man wunderschöne
Wollsorten mit einfachen Stricktechniken elegant kombiniert, wie z.B.
Streifen oder Hebemaschen, um schließlich ein architektonisches Strick-
und Meisterwerk zu kreieren. Stephen zeigt uns eine bunte Palette seiner
Westknits Designs – danach wirst Du Wolle mit anderen Augen sehen.
Du benötigst eine Auswahl an bunten Wollresten in
allen Stärken und Materialen. Mohair und glitzernde Wollreste machen
besonders viel Spaß! Bitte bring eine Auswahl unterschiedlichster
Stricknadelgrößen mit, z.B. 3,5 mm, 4,5 mm, 6 mm, 8 mm und 10 mm.

Das war mein Häufchen.
Ich wollte auch mal mit verschiedenem Material in einem Strickstück arbeiten.
Entstanden ist ein recht abenteuerliches Probestück.

Was ich mir aber vorstellen könnte ist so etwas mal in einem Loop oder Möbius auszuprobieren. 
Nehme ich allerdings diese Garne muss die Nadel dicker sein. 
Nadelstärke 5 war doch noch zu klein gewählt.
Und dann gab es auch noch Geschenke.
Jede von uns durfte einmal in Stephens ResteWunderTüte greifen …

 … um dieses Knäulchen dann in ihrem Probestück einzuarbeiten.
Manu hatte sich wie Doris in den Barndom verliebt und musste zu einem ihrer mitgebrachten Garne zwei weitere Farben dazu kaufen!

Ich habe mir von Stephen die Anleitung des neuen MKal „The Doddler“
und ein Buch signieren lassen.

Und schwups waren drei Stunden vorbei.
Noch schnell ein Gruppenfoto, für das wir uns alle be“West“et haben :-)) 
Das war ein echtes Erlebnis diesen Paradiesvogel mal in echt zu erleben.
Er ist ein total netter, herzlicher, gut gelaunter, lebensfreudiger Mensch.
Stephen mach weiter so und lasse uns noch viele deiner Designs stricken!
Und mal wieder ein dickes Dankeschön an das WollrauschTeam.
Dank euch haben wir immer wieder die Gelegenheit an so tollen Events teilzunehmen.
Und zu Schluss noch dies hier.
Hier könnt ihr den Song „You’re a Knitter“ von Stephen anschauen 🙂

zu den Kommentaren

Weihnachtswichteln

In unserer Strickgruppe hatten wir gestern unser Weihnachtswichteln. 
Renate hat das diesmal für uns ausgerichtet.
Zunächst wurden wir von einem liebevoll gedeckten Tisch empfangen.

Auf jedem Platz lag eine liebevoll gefertigte Bestecktasche, die wir auch noch mitnehmen durften.
Danke dafür liebe Renate!
Und ein Naschkörbchen gab es auch noch!

Bereits im Sommer haben wir unsere Wichtellose gezogen.
Denn beim Weihnachtswichteln müssen wir für unser Wichtelkind etwas selber machen.
Und so sah dann unsere Geschenkeecke aus!
 
Ich musste lange warten, denn Claudia zog mein Geschenk als Vorletztes! 
Aber dann war es endlich so weit!
 

Na seid ihr neugierig, was ich da so strahlende betrachte.
Meine Wichtelmama hat doch tatsächlich aufmerksam meine Amazonwunschliste studiert und sich ein Sahnehäubchen rausgesucht!
 

Ich bin noch immer ganz glücklich, diese tolle Büchlein jetzt zu besitzen.
 
Aber es ging noch weiter.
Ihr seht Teelichter!
Von denen habe ich in der Adventszeit einen erhöhten Verbrauch!
 
Und wir dürfen uns auch wünschen, was wir gerne hätten. 
Ich habe mir einen Jeweled Cowl gewünscht und auch bekommen :-))))
Also schnell runter mit der Kette …..
… und den Cowl umgeschlungen!
 

Und hier die Schenklis nochmals auf einen Blick.
Uups ich habe vergessen die Teelichter dazu zu legen. Sorry!
 
Liebe Sanne (leider ohne Blog),
ganz ganz lieben Dank für diese wunderbaren Geschenke.
Ich bin noch immer total glücklich!
Und den Cowl nochmal schöner zum Anschauen!

Und mit Kerstin hatte ich eine geheime Abmachung für ein 
Halb-Jahres-Verwöhn-Programm 🙂
Warum ist gaaaaaanz geheim!
Und weil das jetzt leider zu Ende ist, habe ich auch von Kerstin etwas geschenkt bekommen.
Ich war so überwältigt, dass ich vergessen habe zu fragen, 
ob sie die Wolle selber gefärbt hat.
Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sie es getan hat!
Kerstin, auch dir ganz ganz lieben Dank!
Und nun wünsche ich euch allen einen schönen zweiten Advvent!
Ich gehe nachher auf einen schönen Weihnachtsmarkt und hoffe dort noch ein paar Kleinigkeiten zum Verschenken zu finden!!

zu den Kommentaren

7. Lange Nacht des Strickens

Endlich war es wieder soweit!
Das Wollrauschteam hatte zur 7. Lnegen Nacht des Strickens gebeten und die Strickjüngerinnen sind der Einladung gerne gefolgt.
Achtung! 
Ihr braucht etwas Durchhaltevermögen. Es ist ein etwas längerer Post 🙂
Die Ruhe vor dem Sturm!

Das Wollrauschteam
Sascha, Manuela, Herr Schiller (Gast), Sabine
Selbstverständlich wurde auch wieder bestens für unser leibliches Wohl gesorgt!
Der erste Überraschungsgast.
Jörg Schiller
Herr Schiller hat sich die Tradition der GuernseyPullover  zum Thema gemacht Und einige Modelle zum Zeigen dabei gehabt.
In seinem Flyer schreibt er dazu u.a.:
Die Kananlinsel Guernsey gab dem Sweater (so heißen in England nämlich unsere Pullover. Ein Pullover in England ist bei uns ein Pullunder -schreibt man das so???). Hier sind die quadratischen Pullover mit dem geraden Hals zu Hause.
Das Besondere ist, dass traditionelle Guernsey aus einem Stück mit einer Rundnadel ohne Naht gefertigt werden. Da der Guernsey die Arbeitskleidung der Fischer war, wurden besondere Anforderungen an ihn gestellt.

Und es gab auch ein Show and Tell.
Das ist Inspiration pur!
Set mit Mütze. Bei dem Tuch handelt es sich um das Tuch Mysteriosa von Asa Tricosa.
Da fällt mir ein: Ich sollte meines auch mal fertig stricken!
Die Mütze ist eine Eigenkreation von Sascha.
Der letzte KAL von Stephen West

Ein tolles Tuch von Monika.
Leider wollte ihr der Name nicht einfallen :-((
Lumpy Space von Stephen West

Growl Cowl von Asa Tricosa

Zur Zeit der Renner beim Wollrausch:
Eine Mütze aus der FAM 217, Modell 9 aus einer wunderbar weichen Kashmir-Wolle.

Vielleicht eine etwas ungewönliche Art eine Mütze zu tragen …hihi…
Passend zur Mütze gab es „Heaven and Space“ von Martina Behm.

Die Weste ist eine Eigenkreation von Heike.

Und auch der Pullover ist ihre Eigenkreation.

Stola „Princesse“ von Birgit Freyer
Das war einer meiner Beiträge zum Show and Tell

Und das war unser zweiter Überraschungsgast.
Sascha’s Mann Fabian kam und gab zwei Songs zum Besten.

Die Stimmung tobt 🙂

Danke liebes WollrauschTeam.
Es war wieder sooooo schööööön.
Macht schon mal einen Termin für die 8. Lange Nacht des Strickens.


zu den Kommentaren

Wie ein Urlaubstag ….

… ist das immer, wenn wir uns bei Angela im Garten treffen!
Bei herrlichem Wetter draußen sitzen, lecker essen, quatschen, stricken oder sticheln!
So richtig tiefenentspannt komme ich dann wieder nach Hause!
Und so ein Tag war heute.
Und da ich eigentlich heute mit dem Treffen dran gewesen wäre, 
habe ich für unser Mittagessen gesorgt!
Bärbel und Angela lieben meine Brotaufstriche und haben sich gewünscht, 
dass ich doch was mache!
Klar, aber gerne doch!
Dann wurde geqatscht, gestrickt oder gestichelt 🙂

Ich habe mit meinem Eyeblink begonnen.
Heute war nämlich Start des KAL’s in der RavelryGruppe „Gemütliches Stricksofa“

Und die ganze Zeit einen wunderbaren Ausblick genießen.
Die Havelqueen schaute mehrfach vorbei!

Etwas länger musste ich heute auf Moby Dick warten. 
Aber dann kam er doch noch vorbei und schaute mal, was wir so machen 🙂
 

Seit 1972 gibt es diesen Dampfer -so sagen wir Berliner zu Fahrgastschiffen- nun schon.
Na gut, wahrscheinlich inzwischen in der wwasweißichwas für einer Auflage.
Aber er ist immer wieder schön!
Ich mag ihn!


zu den Kommentaren

Bouclé – Connect your stitches

So heißt das Ehemalige Bouclé & Cafe von Gabi Reimann jetzt.
Gabi hat ihr Konzept geändert und damit auch den Namen ihres Ladens.
Und das haben wir heute gefeiert!
Und nun nehme ich euch mit zu Gabi!
Blick in den Laden

Die neuen Sommergarne rufen laut!!!
„Nimm‘ mich mit!“

Wir haben geqautscht und gestrickt!
Gabi musste schnell mal bei einer Kundin Hilfe leisten.
Da haben sich doch einfach ein paar Löcher in das Kursprojekt eingeschlichen, 
die da nicht hingehören 🙂
Zum neuen Konzept von Gabi gehören  Workshops
Kürzlich gab es einen RVO-Workshop.
Wir wollten ihr Modell natürlich sehen!
Mmmmh, ob das wohl gehen wird????

Na also! Geht doch!
Na wie findet ihr meinen RVO??
Gelungen war die einhellige Meinung!

So ganz ohne was bin ich natürlich auch nicht nach Hause!
Für ein Sommerprojekt habe ich mir Wolle bestellt!
Und dann hat mich gestern beim Jacken-KAL schon die ganze Zeit eine Wolle angelacht. Ich saß so, dass ich da andauerend raufgeschaut habe. 
Tja und ihr ahnt es schon!!!!
Heute durfte sie mit nach Hause! Und das ist sie!
Und was wird das????
Daraus stricke ich mir einen weiteren Nuvem!

Und damit Gabi in Zukunft ihre ganzen Ideen notieren kann, habe ich ihr eine kleine Knittingqueen genäht!

Liebe Gabi,

vielen Dank für die schönen Stunden heute!
Und ich hoffe ganz fest, dass demnächst ein RVO-Workshop in meinen Terminkalender passen wird!

zu den Kommentaren