Ihre Majestät trägt rot

Ihre Majestät trägt rot

Anläßlich des Internationalen Frauentages gab es bei der Wolllust diesmal ein Mystery.
Gestrickt wurde mit zwei Garnen:
Setamo (50% Sei8de, 50% Mohair, 375m Lauflänge auf 25g) und CoCotone (100% Baumwolle, 375m Lauflänge auf 25g)
Gestrickt habe ich mit Nadel 4.
Ich durfte teststricken 🙂  Gemütlich bei einer Tasse Tee.
Ja auch Perlen wurden benötigt!
Und hier ist nun ihre Majestät in voller Schönheit.

Bis zur Spitze wurde zweifädig gestrickt.
Die Spitze dann nur noch mit Setamo!
Das sieht im Original total schön aus. Kommt auf den Foto’s gar nicht so rüber!

Wieder ein wunderschönes Tuch aus der Feder von Birgit Freyer.
FrühlingsjäckchenKAL 2017 – Erstes Zwischentreffen –

FrühlingsjäckchenKAL 2017 – Erstes Zwischentreffen –

Heute ist das erstes Zwischentreffen und ich bin gut im (Strick)-Fluss.
Oder:
Oh nein! Da gibt es einige Schwierigkeiten und aufgetrennte Reihen…
Nein gibt es bei mir nicht. Ist aber auch kein Wunder, denn ich habe da so einen kleinen Aufpasser, der unablässig qausselt und  nicht mit schlauen Ratschlägen spart. 
Zudem besitzt er Antreiber- und Kontrollqualtitäten.
“Hallo?! Wenn ich hier nicht aufpasse, dann wird das nie was mit dem Frühlingsjäckchen. Deshalb kontrolliere ich schnell mal die Aufzeichnungen meiner Menschin. 
Na gut, sie war artig und hat fleißig gestrickt.”

Ja das stimmt. Ich bin zufrieden mit meinem Zwischenstand. Die “Weste” habe ich fertig!
Für das Foto habe ich die Teile noch ungespannt zusammengesteckt und auf der Puppe drapiert.

Und hier mal ein bisschen näher.
Ein einfaches rechts-links-Muster mit einer tollen Wirkung wie ich finde.

Und heute bekommen wir diese Fragen gestellt:
Welche Anleitungen bevorzugt ihr, Zeitschriften, Bücher oder lieber aus dem Internet?
Haltet ihr euch stur an die Anleitung oder nehmt ihr die Anleitung eher als grobe Vorlage?

Ich bin ein Anleitungs-Sammler-Junkie.
Ich liebe Bücher und Zeitschriften, aber auch das Internet. So besitze ich von jedem viel zu viel, aber es wird dennoch mehr werden. Ich mag es einfach mal in einer Strickzeitschrift zu blättern und Klebchen anzubringen 🙂 Für all meine Vorhaben muss ich bestimmt 500 Jahre werden. Aber egal. Ich werde weiter Klebchen anbringen.
Und halte ich mich an die Anleitungen?!
Bedingt durch meine Körpergröße nein! Ich muss alles verlängern.

Und dann bin ich im letzten Beitrag von euch nach meinem Anschlag gefragt worde. Es gibt offensichtlich so einige Strickerinnen, die den Anschlag des Maschenaufhäkelns nicht kennen.
Hier in Alpie’s Stricktagebuch gibt es dafür eine sehr schöne bebilderte Anleitung.
Und Martina Behm zeigt hier auch toll, wie das funktioniert, wenn ihr z.B. für einen angestrickten Ärmel ganz viel Maschen aufhäkeln müsst. Ich nutze nut noch diese Methode. Und bei meiner Jacke wurde Anschlag laut Anleitung mit doppelten Faden gemacht und eine Reihe rechts drüber. Erst dann ging es mit einfachem Faden weiter. Mir gefällt dieser Rand und deshalb zeige ich euch das Bild heute gerne ein zweites Mal.

Und nun werde ich mal schauen wie weit die anden Frühlingsjäckchenstrickerinnen so gekommen sind und was sie so berichten.

LaLa-Jacke

LaLa-Jacke

Vor einiger Zeit trug Manuela beim offenen Strickkurs eine schöne Jacke.
Die war aus diesem Heft.
Und das ist das Modell.
Ich gebe zu, nur nach diesem Bild hätte ich sie nicht gestrickt.
Also flug’s die Wolle bei Herrn U erstanden …
… und los ging es.
Mit Nadelstärke 10 und doppeltem Faden.
Zunächst war es ja nur ein über heben der Maschen. Als stricken konnte ich das wirklich nicht bezeichnen. Aber es ging dann immer beser und etwas später sogar recht flott.
Und so war sie schnell fertig. Zwischenzeitlich wurde ich nur ausgebremst, weil ich Wolle nachkaufen musste. Ich wollte sie nämlich etwas länger und auch lange Ärmel sollten es sein.
Und da ist sie nun.

Leider lässt sich mit der schwarzen Wolle das Muster so gar nicht einfangen. Aber es handelt sich wie im Original um großes Perlmuster.
Hier kann man das Muster doch ein bisschen erkennen.
Ich bin sonst nicht so ein Fan vom Perlmuster – egal ob klein oder groß-, aber hier gefällt es mir richtig gut.

Und nun schicke ich meine Strickjacke zum MMM, der heute von Sybille eröffnet wird. Sie gesteht ein Latzhosenfan zu sein. Das ist so gar nicht mein Ding.
Huhu, ich bin’s!

Huhu, ich bin’s!

 Erinnert ihr euch noch?
Hier hatte ich ja Herrn U als Fachmann in Wollfragen helfend zur Seite gestanden.
Ohne mich wäre der ja echt verloren gewesen!
Nun ist die von mir ausgesuchte Wolle endlich da.
Boah, was für ein Berg.
Da bin ich ja ganz ganz klein.

Jetzt muss ich mir die Farben doch mal näher anschauen. 
Ja sieht schon mal gut aus, aber das olle Plastik muss noch weg und ins Regal müssen die Knäule auch noch.
 

Hopp hopp Praktikant Fabian.
Mal das mal eben!
Ja so ist es schön!
Da erklimme ich doch gleich mal den Berg.
 
Und was war das noch für eine Wolle? Sol Dégradé von Lang Yarns.
Ein Bändchengarn aus 100% Baumwolle.
Meine Menschin mag diese Garn ja. So hat sie sich schon mal einen Sommerpulli daraus gestrickt. Das war noch vor meiner Zeit bei ihr.
Naja, jetzt gibt es ja mich.
Ich werde mal bei Ravelry nach einem passenden Projekt Ausschau halten.
Tschüss! Ich bin dann mal weg!
FrühlingsjäckchenKAL 2017 – Der meteorologische Frühling und ein konkreter Plan-

FrühlingsjäckchenKAL 2017 – Der meteorologische Frühling und ein konkreter Plan-

Sylvia von Frauenoberbekleidung und noch einige von euch waren sich aufgrund meines ersten Posts zum KAL sicher, dass ich mit rot beginnen werde. Ich bin eben doch leicht zu durchschauen 🙂
Aber welche von den beiden Roten werde ich beginnen????
Ihr habt ja fleißig mitgeraten und eure Favoritinnen benannt. Das hat richtig Spaß gemacht zu lesen!
Tadaaaaa! Diese hier!!!!!!
Gestern war Kaffeeplausch bei Herrn U und ich habe auch schon mal angestrickt.
Das Muster ist durchaus sehr quatschtauglich.

“Erster!”
“Wo bleiben denn die beiden Schlafmützen Wimmel und Kaminchen?”
Das fragte sich Wolly und erhöhte sich zur besseren Sicht auf meinem Wollknäul.

Und so sieht mein Anstrick bislang aus.

Wie?! Ist euch zu weit weg?! Na gut, dann hier ein bisschen näher.

Was mir richtig gut gefällt ist der Maschenanschalg mit Nadel 4 und doppeltem Faden. Ich habe die Maschen aufgehäkelt. Und dann eine Reihe rechte Maschen. Das gibt einen richtig schönen Rand, der sich überhaupt nicht wellt. Danach geht es dann mit Nadel 4,5 im Muster weiter.

Was mich allerdings wundert sind neuerdings die Größenangaben in den Heften. In Oberteilen trage ich normalerweise Größe 40. Ich stricke hier jedoch Größe 36/38. Das Rückenteil hat in dieser Größe laut Schemazeichnung schon 52cm. Das reicht für mich.
Schon die Jacke zum HerbstjackenKAL habe ich nur in Größe S gestrickt. Und die passt super!

Und Sylvia fragt uns heute noch:
“Welche Anleitungen bevorzugt ihr, Zeitschriften, Bücher oder lieber aus dem Internet?
Haltet ihr euch stur an die Anleitung oder nehmt ihr die Anleitung eher als grobe Vorlage?”

Die erste Frage kann ich nur so beantworten: Alles!!!! Ich liebe Strickzeitungen und Strickbücher. Deswegen besitze ich auch etliche davon. Und immer wieder gerne blättere ich da drin rum und bringe Klebchen an 🙂
Da ich mich gerade entmiste und Platz in meinen Schränken und Regalen schaffe,  kann ich auch endlich mal meine gesammelten Hefte und Bücher übersichtlich sortiert hinlegen. So zeige ich euch hier meine Sammlung der FAM. Diese Zeiutung finde ich total toll.

Und die zweite Frag?! Ganz genau kann ich mich nicht an die Anleitungen halten. Ich biete 180cm Körperhöhe. Darauf sind die Anleitungen sowieso nie ausgelegt.