FJKA 2022 – Der Start

FJKA 2022 – Der Start

Endlich ist es wieder soweit. Der FJKA = FrühlingsjäckchenKnitAlong beim MeMadeMittwoch startet wieder. Und Ehrensache, dass ich wieder dabei bin.

Das ist der Fahrplan für die kommenden Wochen:
27.3.22 1. Zwischenstand: Wolle ist da, der Plan steht, hab schon angefangen oder ein Ufo ausgegraben und weitergestrickt.
10.4.22 2. Zwischenstand: Läuft, brauche Motivation oder Hilfe, habe mich umentschieden.
24.4.22 Finale: Dank Osterfeiertage ist alles fertig, ich bin schon beim nächsten Teil, bin noch am Stricken und zeige mein Ergebnis beim nächsten MMM am 4.5.22

Da der FJKA bereits im Vorfeld angekündigt wurde, hatte ich schon Zeit mir Gedanken zu machen.
Das erste Projekt wird mein bereits angefangener Ankers Cardigan von PetiteKnit sein.

Bei dieser Jacke bin ich Wiederholungstätern. Ich habe schon eine in schwarz gestrickt und nun ist rot dran. Die Wolle dafür habe ich in ausreichendem Menge im Stash.

Als zweites Projekt habe ich mir den Night Out Cardigan von Joji Locatelli ausgesucht.

Auch für diesen Cardigan habe ich mir Wolle aus dem Stash ausgesucht.

Ich habe  unglaubliche 25 Knäule dieser Wolle. Ich glaube ich hatte mal einen Karton mit 500g gewonnen und ich hatte schon etwas von dieser Wolle. Das wird wohl für zwei Jacken reichen. Aber erstmal gibt es nur diesen einen Cardigan!
So und nun schaue ich, was die anderen Mädels so für Pläne haben.

Payne’s Grey Cardigan

Payne’s Grey Cardigan

[Werbung]
Payne’s Grey Cardigan heißt das neue Pattern von Strickauszeit, welches seit Anfang der Woche bei Ravelry erhältlich ist. Und ich durfte teststricken.
Mein Cardigan müsste eigentlich Bois de Rose Cardigan heißen, denn so heißt die von mir gewählte Farbe. Ich habe mir die Originalwolle von La Bien Aimeè gegönnt. Sündhaft teuer, aber wunderschön. Gestrickt wird mit Merino DK.

Die Anleitung ist wie immer total verständlich geschrieben und einfach nachzustricken. Ganz besonders schätze ich die Größentabellen während des Strickens, welche mir ein lästiges Suchen der für mich gültigen Angaben in den Klammern – so ist das ja meist bei den Anleitungen – erspart.
Das Design des Cardigan ist schlicht, aber mit einem kleinen tollen Detail. Dieses findet sich diesmal im oberen Rückenbereich und unten an den Ärmeln. Dort gibt es zwei bzw. am Ärmel jeweils ein X, welches plastisch hervortritt.
Hier das Doppel-X am Rücken …

… und hier das kleinere einfache X am Ärmel.

Mir gefällt dieses Detail sehr gut.
Die Schulterpartie ist wie immer toll ausgearbeitet und passt perfekt.

Die Wolle hat sich richtig toll verstricken lassen. Ich mag es sehr, wenn ein Strickstück ein so gleichmäßiges Strickbild ergibt.
Gefreut habe ich mich, dass ich so toll passende farbliche Knöpfe gefunden habe. Sie sind zwar nur aus Kunststoff, aber das stört mich nicht. Sie sind von der Farbe her einfach perfekt!

 

Und hier noch ein paar Fakten zum Cadigan:
La Bien Aimeé, Merino DK, 115g, 230m Lauflänge
Nadelstärke 4
Getrickt in Größe M2
Meine 5 Stränge habe ich bis auf ca. 3 Meter vollständig verbraucht.

Das war wieder ein toller Teststrick. Von der Maschenzahl her passt mir der Cardigan perfekt. Ich musste lediglich die Raglannaht verändern. Die ist mir in jeder Anleitung zu kurz. Auch im Rumpf und an den Ärmeln habe ich einige Reihen in der Länge zugegeben.
So freue ich mich sehr über meinen neuen Cardigan. Ich überlege schon mir noch einen zu stricken. Vielleicht in einem schönen Blau?!

Das Restefest ist wieder da

Das Restefest ist wieder da

Viele von euch haben es sich gewünscht. Das Restefest. Denn Reste, sei es Wolle, Stoff, Vlies oder was auch immer, haben wir mehr als genug. Leider aber kostet Inlinkz jetzt 7,99 EUR monatlich und das bin ich nicht bereit zu zahlen. Aber meine Admin Magda wäre nicht Magda, wenn sie nicht eine Lösung finden würde. Wie jetzt das Restfest funktioniert erkläre ich euch dann am Ende des Blogposts. Jetzt erst mein kleines Resteprojekt. Es sind wirklich alles Reste. Sowohl der Stoff, als auch das verwendete Vlies H 640.

Diese Katzenuntersetzer habe ich kürzlich bei Pinterest entdeckt. Die Vorlage heißt Cosy Cat Coaster . Im Original sind die aus Streifenresten genäht. Das mache ich ganz bestimmt auch noch. Jetzt aber wollte ich diesen Stoff verarbeiten. Das war nun wirklich der allerletzte Rest. Aber vier Untersetzer reichen für mich ja auch. So habe ich auch noch für meine Besucher und Besucherinnen welche.

Und ich hatte noch weitere Reste von Katzenstoffen, die ich mir dann auch noch rausgesucht habe.

 

Die Maßbandkatze wohnt jetzt in meinem Nähzimmer und drei weitere Untersetzer haben ein neues Zuhause gefunden.

Und wie geht das nun mit dem Restefest?!
Rechts in der Seitenleiste seht ihr das Bild für das Restefest. Klickt einfach darauf und ihr könnt euren Beitrag verlinken.
Das Feld Beitrag
Tragt hier bitte euren Blognamen ein und den Titel eures Beitrages.
Für meinen Post wäre das also: Kunzfrau – Das Restfest ist wieder da.
Das Feld URL
Verlinkt hier bitte eure URL zu eurem Restefestbeitrag. Bitte nur zu dem Beitrag und nicht zu eurem Blog.
Das Restefest ist eine Dauerlinkparty. So seid ihr nicht von festen Terminen abhängig und könnt jederzeit euren Beitrag verlinken.
Bitte wundert euch nicht, dass eure Verlinkung nicht sofort erscheint. Ich muss diese noch freischalten.

So ihr Lieben. Nun hoffe ich auf ganz viele Verlinkungen mit denen wir uns gegenseitig inspirieren. Auf das unsere Reste weniger werden.

 

Blau/gelbe Blöcke

Die aktuelle politische Situation beschäftigt uns wohl alle. Angst und Ohnmacht prägt uns. Irgendwie wünscht sich wohl jede von uns irgendwie helfen zu können. Und was ist schöner die Hilfe mit seinem Hobby verbinden zu können.
Frau Augenstern hat gestern auf eine Aktion hingewiesen, bei der ich mich gerne beteilige. Schaut mal rüber zu ihr. Da wird alles erklärt. Genäht werden sollen Blöcke in den ukrainischen Nationalfarben, die dann zu Quilts für Kinder zusammengesetzt werden.
So habe ich mich noch gestern hingesetzt und habe vier Blöcke genäht.

 

Ja ich weiß, dass ist nur ein Minibeitrag. Aber wenn das ein Lächeln in das Gesicht eines Kindes zaubert, dann freue ich mich darüber.

SilvesterSnowflake – Quilting begonnen

SilvesterSnowflake – Quilting begonnen

Hier hatte ich berichtet, dass ich mit dem Quilten meiner Schneeflocke beginnen möchte. Habe ich auch. Und ihr ahnt schon. Jetzt kommt das große ABER.
Wenn ich an meinem neuen Schätzchen quilten möchte, muss ich mir irgendetwas mit dem Anschiebetisch einfallen lassen. Der ist nach hinten zu schmal. Wenn da ein großer Teil des Quilts liegt und ich den Quilt dann beim Quilten nach vorne ziehen möchte, geht das nicht gut. Das stoppt, weil er hinten am Anschiebetisch sozusagen runterfällt. Das Gleiche gilt auch für die Seite links vom Anschiebetisch. Ich bräuchte eine große glatte Fläche. Ein viel größerer Anschiebetisch wäre toll, aber sowas gibt es nicht. Einen Tisch, in dem ich die Maschine versenken könnte wäre auch eine Alternative. Aber gibt es sowas in der Größe, wie ich es brauche? Und dann muss dabei auch bedacht werden, dass da auch noch ein Heizkörper steht. Die Beine des Tisches müssen also so weit auseinander sein, dass der Heizkörper dazwischen passt.
Also habe ich noch ein bisschen auf der Longarm meiner Freundin Conny geübt und gestern dann meine Schneeflocke aufgespannt. Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, wie so ein Quilt auf eine Longarm kommt?! Nein?! Dann zeige ich es euch hier.

Zuerst wird die Rückseite aufgespannt. An den “Stangen” der Longarm sind so Stoffteile. Hier muss die Rückseite angesteckt werden. Das sieht dann irgendwann so aus.

Hier ist die Rückseite an der unteren Stange schon festgesteckt und etwas aufgerollt. Nun ging es an an die obere Stange.
Danach wird dann das Vlies aufgelegt und zum Schluss das Top.

Dann wird geheftet. Da ich von oben nach unten quilten werde, habe ich nur ganz oben geheftet. Conny meinte das würde reichen.
Meine erste Idee war mit einem Ruler ein AlloverMuster zu quilten. Conny und ich hatten dann noch an einem individuellen Quilting gebastelt und dafür auf unserem iPad viel gezeichnet. Aber das war mir für diesen Quilt doch etwas viel. So bin ich zu meinem ersten Gedanken zurückgekehrt und quilte nun Spiralen, so wie ich es auch schon auf meinem Weihnachtsläufer gemacht habe. Knapp ein Viertel meiner Schneeflocke habe ich dann gestern noch geschafft. Und es gefällt mir gut.

Was bin ich doch für ein Glückskind eine Freundin zu haben, die so eine tolle Maschine besitzt und mich dazu ermutigt hat an der Maschine zu arbeiten. Ich freue mich riesig darüber und ich glaube Conny hat auch ihren Spaß daran, ihr erworbenes Wissen weiterzugeben.