Restefest 2018 – Nichts mit RuckZuck

Bei Emma’s Frühstück läuft zur Zeit ein TaschenSewAlong der Taschen der Taschenspieler 4 von Farbenmix. Ich hatte mir die am Ende des vergangenen Jahres zum Sonderpreis gekauft.
Nun, jede Woche eine Tasche nähen ist mir dann doch etwas viel und jede Tasche mag ich auch nicht haben. Ich dachte auch, dass ich die RuckZuckTasche nicht möchte, bis ich das Modell von Katharina gesehen habe.
Ja, mit etwas Appliziertem drauf gefiel mir die Tasche dann doch. Und das ist doch was für’s Restefest. Also abgetaucht in die Jeanskiste und noch passende Reste gefunden. Ich musste stückeln, aber das ist nicht weiter störend und wie ich dann an der fertigen Tasche gemerkt habe nahezu unsichtbar :-))) Dann aber die Entscheidung, was soll ich applizieren? Herzen wollte ich nicht. Da fielen mir meine Blumen von Meg’s Garden ein. Ja Blumen und die aus Stoffen von Kaffe Fasset. Ich hatte noch Streifen von 25cm über die gesamte Stoffbreite liegen. Das ist so eine Größe, mit der in normalerweise nicht wirklich viel anfangen kann -also ein Rest-. Also hin und her überlegt, welchen von den Stoffen ich nehme und letztendlich habe ich mich für die Blumen dann für einen Stoff entschieden. Der gab soviel verschiedenen Blumen her. Und er war dann nahezu aufgebraucht.

Tja und mit der Entscheidung für die Blumen war es dann aus mit RuckZuck. Das Applizieren der verschiedenen Blumen benötigt doch so seine Zeit.

Aber irgendwie sah die Blume noch langweilig aus. Also habe ich beschlossen in den Blumen noch ein bisschen zu quilten.

 

Ein weiterer Stoff dieser Menge dient dann als Henkel und ein größeres Stoffstück als Innenfutter. Sozusagen der einzige Stoff, der nicht als Rest durchgeht.

Ich liebe dieses Innenleben. Da kriege ich gleich richtig gute Laune.
Und heute habe ich mir bei Patch it noch einen Schnuddel geholt. Ohne den geht gar nichts, aber einen Passenden hatte ich nicht zu Hause.

Und nun die fertige Tasche. Voilà, sieht auch ohne ruck zuck gut aus 🙂
Da ich einen leichten Shopper wollte, habe ich auf Innentaschen verzichtet. Und ich habe ich nur das Innenfutter mit H200 stabilisiert.

Auch wenn es kaum vorstellbar ist. Die Blumen sind tatsächlich aus ein und demselben Stoffstück!
Und so ist ein weiteres Werk für das Restefest entstanden.

Nachtrag: Soeben hae ich gelesen, dass es bei TinaHandcrafts einen TaschenSewAlong gibt. Das Thema im Februar lautete: Fröhlich Bunt. Und fröhlich bunt ist meine Tasche doch auch. Und weil die Linkparty noch bis zum 10.03.2018 geöffnet ist, darf meine Tasche da jetzt naoch ganz schnell hin!


zu den Kommentaren

Restefest 2018 – Nählust –

Das Restefest geht weiter.
Diesmal habe ich wieder in meine Schnipselkiste gegriffen und einen bahnbrechenden Vorrat verbraucht :-)) Aber seht selbst.
Entstanden ist das Täschchen  Nählust von Sulky.
Die ksosenfreie Anleitung könnt ihr euch hier herunterladen. 
Riesige Schnipsel haben bei der Nähmaschine Verwendung gefunden ….

… und noch größere Schnipsel bei dem Stoffstapel.
 
Wenn ich so weitermache vernähe ich noch in 1000 Jahren meine Reste und Schnipsel. Aber egal, schön sieht mein neues Täschchen doch aus?! Oder was meint ihr?
Und nun schicke ich mein Täschenchen mal zu meinem Restefest und den ersten Werken im Februar.

zu den Kommentaren

Eine Stricknadeltasche für Rosemarie

Meine Klöppelfreundin Rosemarie hat Geburtstag. Und vor ihrem Geburtstag fragte sie mich: „Du Marion, nähst du mir eine Tasche für meine Stricknadeln?“
„Ja, Rosemarie, das kann ich machen. Aber so eine, wie meine Nadelbox nähe ich nicht noch einmal.“ Damit war sie einverstanden und somit hatte ich freie Hand.
Ich habe mich an eine Stricknadeltasche erinnert, die ich schon einmal genäht hatte. Vorlage dafür war seinerzeit eine Stifterolle, die Susan seinerzeit als Kursprojekt noch bei Patch it angeboten hatte.
So habe ich also in meinen Stoffstash geschaut und bin fündig geworden. Grau mit rot erschien mir für Rosemarie perfekt.
Verschlossen wird die Stricknadeltasche mit einem angenähten Magnetknopf. Der befindet sich auf der Höhe des roten Zierknopfes. Die Verschlusslasche dient gleichzeitig als Zubehörtäschen, denn innen hat sie einen Reißverschluss.
Wird die Tasche noch weiter aufgeklappt, gibt es noch ein zweites Zubehörtäschchen. Die Seile wollen ja auch untergebracht werden.

Und natürlich Fächer für Nadelspiele und Nadelspitzen.
Und wie ihr seht kann ganz rechts auch noch das Nadelmaß untergebracht werden.
Die Stricknadeltsche hat Rosemarie schon erreicht und sie gefällt ihr. 
Das freut mich natürlich ganz besonders.
Und so ganz nebenbei habe ich ein bisschen was von meinen Stoffvorräten verbraucht. Diese Stoffe hatte ich noch von einer Tasche, die ich vor sehr langer Zeit mal genäht habe, übrig.

zu den Kommentaren

SchlemmerstrickClubTasche

Was für ein Wort.
Die SchlemmerstrickClubTasche.
Ja die gibt es jetzt. 
Chrissi, Betty, Andrea und natürlich auch ich haben jetzt eine gemeinsame Tasche für unsere kleineren Strickprojekte. 
Damit wir die nicht verwechseln, steht auf jeder Tasche der Name drauf.

Gut, wenn frau soviel Material zu Hause hat. Denn die Idee so eine
Tasche für meine Schlemmerstrickweibsen zu nähen kam mir erst Sonntag
vor einer Woche. Das eigentliche Weihnachtsgeschenk hatte ich da schon
fertig.
Und so sie hat auch eine schöne Rückansicht.
Gestern hatten wir unser Weihnachts-Schlemmerstricktreffen und ich konnte die Täschchen überreichen.
Die Freude war groß und darüber habe ich mich natürlich riesig gefreut.
Und bei unseren Schlemmerstricktreffen ist auch oft Betty’s Mann Carsten zu Hause. Der liebt seine Mädels 🙂 Und auch er hat ein Täschchen bekommen. Etwas kleiner und so hoffentlich männertauglich.
Und auch diese Sternentaschen dürfen noch zum TaschenSewAlong 2017

zu den Kommentaren

Mit Stern

Nachdem ich beim TaschenSewAlong 2017 jetzt zwei Themen ausgelassen habe, bin ich im Dezember wieder dabei! Sterne lautete das Thema. Und beim Stöbern im Netz habe ich auch was Nettes gefunden. Hier nun die ersten Sternentäschen – insgesamt habe ich sieben genäht -.
Hier die ersten Zwei. Jeweils gefüllt mit einem Knäul Sockenwolle und einer Anleitung dürfen sich heute ihre neuen Besitzerinnen freuen.

Sogar mit Fussel 😉
Erst nach diesen ersten zwei Täschchen kam mir die Idee auch einen Namen aufzusticken und damit ganz deutlich zu machen, wem das Täschchen gehört. Geht supereinfach mit meiner großen NähMa. Leider gibt es in 9mm nur diese Schrift.

 
Und so sieht das Täschchen im Ganzen aus.
Und wer ist nun Chriss????
Ihr kennt sie aus meinen Post’s besser als Frau Patch-it. Am Dienstag war ich kurz bei ihr und habe das Täschchen überreicht.
Ich glaube, da freut sich jemand 🙂
 
So und nun ganz schnell ab damit zu Katharina, denn nur bis heute können wir unsere fertigen Werke dort verlinken.
Leider wird es 2018 keinen TaschenSewAlong geben. 
Die Gründe verstehe ich gut. Schade ist es aber trotzdem.
Deshalb hier meinen Dank an 4Freizeiten und Greenfietsen für die Organisation.
Und es haben einige Jeans ihr Leben lassen müssen. Deshalb dürfen sie Sternetäschchen auch zu 

zu den Kommentaren

Herbsthandarbeitsbingo – Das Finale

Am 01.09.2017 startete hier bei Frau 60°Nord das Herbsthandarbeitsbingo 2017.
Nachdem ich beim letzten Bingo etwas zu spät darauf aufmerksam wurde und nicht mehr so viele Felder ankreuzen konnte, konnte ich diesmal ab Beginn dabei sein. Mir macht das einfach Spaß zu schauen, wie sich die Felder füllen. Wobei ich mich nicht unter Druck setze. Ist da was bei, was ich überhaupt nicht mag, dann mache ich das auch nicht. Und für so manches Kästchen ergibt sich eben nicht die Gelegenheit.
Mein Herbsthandarbeitsbingo schließe ich so ab: 3x Bingo
Sozusagen auf dem letzten Meter konnte ich gestern noch das Feld „etwas sticken“ ankreuzen.
 Seit ewigen Zeiten steht dieses leere Häuschen bei mir rum.  Nun habe ich es endlich bestückt. Zuerst habe ich die kleinen Näh-Charms eingeklebt. Ich fand das irgendwie zu kahl da oben im Dachgiebel.
 Und das habe ich gestickt:
 eine Näh-Loralie „Sew Colourful“ aus der Serie Sewhisticates 1 mit der Sticki.

Manchmal bin ich auch wirklich blöd. Der kleine Behang war dann etwas zu lang. Also einfach umgeklappt, ohne daran zu denken, dass dann ja mein Binding weg ist … grummel … Das werde ich noch ändern Jetzt aber die Nähschönheit noch ein bisschen näher.

Und Frau 650°Nord möchte zum Schluss einen Abschlussbeitrag mit all unseren Kreuzen.
Na dann will ich mal loslegen.

Socken stricken

Zopfmuster stricken

Etwas häkeln

Einen Klettverschluss annähen
Ungewöhnliches Material verwenden

Ein Kleid nähen (das schwarz/goldene ist das Kleid. Leider fehlt noch immer das Tragefoto 🙁

Etwas für einen lieben Menschen machen
Reste verarbeiten

 Ein großes Projekt in Angriff nehmen

Etwas Nebelgraues arbeiten

Bei heißer Schokolade handarbeiten

Ein Ufo beenden

Mit anderen gemeinsam kreativ sein

Etwas für sich selbst gemacht
An den Winter denken.

Etwas für die Wohnung handarbeiten
Das Krezuchen hatte ich im Post doch glatt vergessen Das habe ich dann in dem Sockenpost (vgl. Bild vorher) nachgeholt.

So das war nun meine Rückschau. Ich hoffe ich habe alle Posts aufgeführt.

Nun bleibt es mir noch danke zu sagen . Toll liebe Frau 60°Nord, dass du wieder dieses Bingo veranstaltet hast. Mir hat es viel Spaß gemacht!
Und hier gibt es die Abschlussberichte der Teilnehmerinnen. Leider nur in den Kommentaren und nicht als Linkparty.


zu den Kommentaren

Lunchbag à la Pattydoo

Vor einiger Zeit ergatterte Betty eine Kiste mit Wachstuch.
Und das Tolle daran war zum einen der supergünstige Preis und das sie den Kisteninhalt mit ihren Schlemmerstrickweibern geteilt hat :-)))
So habe ich unter anderem weiß bekommen. Das ist nun nicht ganz so spannend, aber für die Innenseite eines Lunchbags doch ideal. Denn so ein Lunchbag steht schon lange auf meiner ToDoListe. Pattydoo empfiehlt für die Außenseite einen etwas festeren Stoff.
Ich wollte aber unbedingt diesen verwenden und der war nicht fest.

Aber Pattydoo sagte auch:“Sollte der Stoff nicht fest genug sein, dann verstärkt ihn mit Vlies.“
Gesagt getan. H 200 hintergebügelt und schon war der Stoff fest genug.
Und so war das Lunchbag schnell genäht.

Und weil das so flott ging habe ich noch gleich einen Rest eines Lieblingsstöffchens rausgesucht und noch ein zweites Lunchbag genäht.
Hier habe ich die Steppnähte alle einzeln genäht. 
Das geht erheblich leichter und sieht auch besser aus.
Und das Herbsthandarbeitsbingo füllt sich auch wieder:
einen Klettverschluss einnähen,
ungewöhnliches Material verwenden, denn Wachstuch ist für mich ungewöhnlich
Und am Montag darf mein Lunchbag zum ModernPatchMonday

zu den Kommentaren

Jeans mit bunt

 Zunächst möchte ich mich bei euch für die zahlreichen Genesungswünsche bedanken.
Mein Fuß ist noch immer ziemlich dick und tut auch noch immer weh.
Und ja, jetzt habe ich viel Zeit zum Stricken und nähen. An der NähMa kann ich aber nur bedingt Zeit verbringen. Ganz so lange kann ich den Fuß noch nicht unten halten.
 Aber mal so ein Stündchen geht.

Aber nun zum eigentlichen Thema.
 Vor einiger Zeit hatte ich für Irmgard aus einem Teil der von ihr gespendeten Jeans diesen Strickbeutel genäht.

Auf der anderen Seite des Beutels sind die Streifen längs

Und dann fragte Irmgard:“ Du Marion, kannst du mir bitte noch ein kleines Täschchen für das Strickzubehör nähen?“
Klar kann ich. Und ich wusste sofort: Das muss passend zum Strickbeutel sein.
Also habe ich wieder meine Streifenkiste ausgeleert und geschaut, was sich da so alles Schönes findet.
Fix waren Streifen und Jeans aneinander genäht.
Und da ist nun das Täschchen. Passend zum Strickbeutel 🙂

Und hier das Set nochmal zusammen.

Und Irmgard benutzt Beutel und Tasche fleißig. Auf den Stricktreffen hat sie immer Beides dabei. Darüber freue ich mich sehr.

Damit habe ich auch zwei weitere Kreuze beim HerbstHandarbeitsBingo verdient.
Etwas für einen lieben Menschen machen
Reste verarbeiten

Und Montags ist ModernPatchMonday.
Bei Judith geht es da heute schon weihnachtlich zu.


zu den Kommentaren

CrossBag MariAne

Kürzlich zeigte ich euch hier den Shopper MariAne, der Zwillingsshopper von Frau Patch it und mir.
Als ich dann so unsere beiden Shopper betrachtete fand ich es plötzlich schön, wenn wir auch noch eine Handtasche dazu hätten. Ich sprach es laut aus und blickte erwartungsvoll in das Gesicht von Frau Patch it. „Ja Marion, da machen wir!“ Also wurde wieder ein Plan gemacht. Allzu groß sollte sie nicht werden, aber eben das Outfit ganz genauso wieder Shopper.
E voilà!
Da ist sie!
Unser CrossBag MariAne!
Rechts: Frau Patch it, Links: Meine 🙂

Oben sollte die Tasche als Handtasche natürlich verschlossen sein. So planten wir eine 5cm breite Blende mit Reißverschluss. Habe ich auch gemacht.
Natürlich mit Schnuddel 🙂
 Allerdings habe ich beim Nähen nicht mehr daran gedacht, dass wir die Blende zusammenlegen wollten. Aber Frau Patch it hat das natürlich getan 🙂
So haben wir nun eine zweieiige Zwillingstasche.
Das ist aber nicht der einzige Unterschied. 
Auch das Innenleben hat jede von uns nach ihrem Geschmack gestaltet.
Frau Patch it

Kunzfrau
Und nun konnte ich meine CrossMariAne zum TrageFotoTermin ausführen.
Foto Michael Dunn

Foto: Michael Dunn
Zusammen mit dem Shopper sieht das dann so aus.
Foto: Michael Dunn
Liebe Frau Patch it, das war eine große Freude mit dir zusammen zu planen, die WhatsApp-Nachrichten hin- und her zu schicken und sich dann gemeinam über unsere Taschen zu freuen.
Nun frage ich mich: Und was wird unser nächstes gemeinsames Projekt?
Genäht haben wir sowohl den Shopper als auch das CrossBag mit genarbten Kunstleder. Das könnt ihr hier bei Frau Patch it erwerben. Ich finde dieses Kunstleder total klasse. Klasse Haptik und es näht sich ganz wunderbar. Ganz bestimmt wird es bald noch eine Tasche daraus geben. Muss nur noch ein bisschen überlegen welche.
Und nun schaut mal auf dem Blog bei Frau Patch it vorbei. 
Auch bei ihr gibt es heute einen Post zu unserem CrossBag MariAne.

Und darf meine CrossBag noch zum TaschenSewAlong 2017. Im September lautet das Thema „SnapPap, Kork & Co“, also auch Kunstleder!


zu den Kommentaren