Ohne Bling Bling ;-)

Nach mit Bling Bling kommt nun ohne Bling Bling.
Eine weitere Armstulpe ist entstanden. 
Verwendet habe ich wieder Bunny light von Filace. Diesmal in Panna. Ein schöner Name für weiß.
Gestrickt habe ich die gleichnamige Armstulpe Bunny von Birgit Freyer.
Und die bleiben diesmal bei mir.

Die Stulpe hat richtig Spaß gemacht. Ein tolles Muster, wie ich finde. Allerdings muss sich die Strickerin selber überlegen, wo genau sie auf  den Nadeln das Muster plaziert, damit es auch mittig ist.
Und weil heute Donnerstag ist, dürfen meine Stulpen zum RUMS. Nach langer Zeit mal wieder.

zu den Kommentaren

Geschafft!!!!!!

Ich habe es tatsächlich geschafft und 17 Paar Socken in 2017 gestrickt.
Das letzte Paar habe ich aus meinen WeihnachtsWickelWichtelKnäul meiner Strickfreundin gestrickt. Bekommen habe ich Sockenwolle aus Alpaka (20% Alpaka, 60% Superwash Wolle, 20% Nylon). Herrlich weich. Ich bin sehr gespannt, wie haltbar die sein werden.
Gestrickt habe ich das Muster Faceted Rib Socks aus der Little Box of Socks.

Und hier sind auch nochmal die anderen 16 Paar.
Leider ist die Qualität der Collage nicht wirklich toll. Ich weiß einfach nicht, womit ich das besser hinbekommen. Womit macht ihr das denn so?
Liebe Andrea,
lieben Dank für diese Aktion. Mein Vorrat an Sockenwolle ist tatsächlich etwas geschrumpt, aber leider ist noch immer genug da. Aber 18 Paar Socken stricke ich in 2018 nicht.
Und weil 17 Paar Socken ein ordentlicher RUMS sind, dürfen sie heute auch zum RUMS.

zu den Kommentaren

Think Pink

Im Rahmen meines Projekts 17 Paar Socken in 2017 zu stricken, durchstöbere ich immer wieder meine Sockenwollvorräte. Dabei sieß ich immer wieder auf zwei Knäule, die ich so allein für sich nicht verstricken wollte. 
Und das sind die Beiden Ungeliebten.

 Links eine Qualität vom Zaubergarten. 60% Schurwolle, 20% Seide und 20% Bambus. Tolle Qualtität, aber nicht für Socken. Ich hatte davon zwei  Knäule und eines auch sofort nach dem Kauf verstrickt. Noch nie hatte ich Socken, die so schnell durchgelaufen waren. Also blieb dieses weitere Knäul liegen.
Rechts ein Knäul Regia Cotton. Warum ich daraus keine Socken mehr stricken möchte?! Die leiern total aus. Also blieb auch dieses Knäul liegen.
Aber Liegenlassen macht die Sache auch nicht wirklich besser. Deshalb habe ich nun beschlossen aus diesen Beiden eine 8-fach-Sockenpaar zu stricken.
Gesagt getan. Der Anfang war gemacht.
Das Muster ist ein simples Strukturmuster:
1.Rd.: 1re 1 li im Wechsel
2. + 3. Rd.: re stricken
Diese 3 Runden immer wiederholen.

Und im Urlaub hatte ich Zeit, da es leider auch immer wieder geregnet hat. So war das Paar schnell fertig. Geht ja sowieso schneller bei 8-fach-Wolle.

Nun bin ich sehr gespannt, wie die sich tragen werden und wie lange sie halten.
Das ist nun Paar Nummer 13. Die restlichen vier Paare sollte ich auch noch hinbekommen.
Und weil die Socken nur für mich sind und heute Donnerstag ist,
dürfen meine Socken zu RUMS

zu den Kommentaren

17 in 2017 – Nummer 10

Ich mag zur Zeit gerne dicke Socken stricken.
Dick bedeutet in diesem Fall 6-fach-Wolle.
Die Jawoll Magic in 6-fach von Lang Yarns hatte ich noch zu Hause.
Also habe ich artig Stashabbau betrieben.
Ich verrate lieber nicht, was inzwischen so dazu gekommen ist. Aber immerhin keine Sockenwolle.
Und so ist nun Paar Nummer 10 für die 17 Paar Socken in 2017 von Andrea fertig.

Ich denke dieses Strukturmuster eignet sich gut für diese Wolle.
Gestrickt habe ich wie folgt:
5 Runden 2 rechts, 2 links.
Dann weiter mit 2 rechts, 2 links, aber nach jeder 5 Runde um eine Masche versetzen.

Meine Füße mögen die Socken.
Die
Enten offensichtlich auch, denn als ich die Foto’s machte kamen die
laut schnatternd und mit erwartungsfrohen Blicken zum Ufer geschwommen.

Und damit kann ich nun im Handarbeitsbingo ankreuzen:
„an den Winter denken“
„etwas für sich selbst machen“
Und bei meinem Läufer, den ich hier gezeigt habe, hatte ich mein Kreuzchen doch glatt vergessen:
„etwas für die Wohnung hanarbeiten“
Das habe ich gleich mal nachgeholt.
Und weil heute Donnerstag ist, dürfen sich meine Socken ins RUMS-Getümmel stürzen.


zu den Kommentaren

17 in 2017 – Nummer 9

Beim Lagerverkauf von Herrn U habe ich im Juli diese wunderbare 6-fach Sockenwolle für einen supergünstigen Preis ergattert. Hier hatte ich euch über meinen Einkauf berichtet.

Und ich bin superglücklich dieses Knäul gekauft zu haben. Das ist eine so wunderbare Qualität!
Ganz weich sind meine neuen Socken.

Hier das Muster.
Maschenzahl teilbar durch 4
1. und 3. Runde: Rechte Maschen
2. Runde: *1 Umschlag, 2 Maschen re, den Umschlag über die beiden gestrickten Maschen heben, 2 Maschen rechts* wiederholen
4. Runde: * 2 Maschen rechts, 1 Umschlag, 2 Maschen re, den Umschlag über die beiden gestrickten Maschen heben* wiederholen
Die Runden 1 – 4 ständig wiederholen.

Jetzt habe ich von dem Knäul noch was über, da ich nur 81g verbraucht habe. Mal schauen, was ich mit dem Rest mache. Für ein Paar kürzere Socken würde es noch reichen.
Mit diesem Sockenpaar bin ich meinem Ziel in 2017 17 Paar Socken zu stricken wieder ein bisschen näher gekommen.
Bei Frau 60° Nord gibt es wieder ein Handarbeitsbingo! Diesmal bin ich von Beginn an dabei und hoffe so einige Felder abarbeiten zu können. Das erste Kästchen ist erledigt.
Und es ist Donnerstag!
Und die Socken sind nur für mich!
Und deshalb dürfen sie heute zum RUMS.

zu den Kommentaren

Donnerstag, Montag, Dienstag!!!!

???  Was will die Kunzfrau uns damit sagen ???
Letzten Donnerstag postete Emilea eine Liv aus einem total coolen Stoff  aus der Feder von SUSAlabim, deren Designs bei Lillestoff erhältlich. Und obwohl Emilea befürchtete, dass der Stoff dort nicht mehr zu haben sei, habe ich Glück gehabt. Gleich nach dem Lesen des Blogposts habe ich mir mein Mandalatattoo bestellt.
Am Montag wurde der Stoff geliefert und am Dienstag Vormittag habe ich mir mein Shirt daraus genäht. Mein Lieblingsschnitt ist ja Modell 123 aus der Burda 02/2014.  Da ich da nicht mehr wirklich probieren muss, war mein Shirt ratfatz genäht.
Am Ausschnitt habe ich nur knappkantig umgeschlagen und genäht. 
Da ich auch auf dem Ärmel etwas  Muster haben wollte musste ich ein bisschen improvisieren. Der Ärmel war mir ein bisschen kurz. Also habe ich einen kleinen „Umschlag“ angenäht. Den konnte ich gut aus den Resten schneiden.
Für ein Vorderteil hätte ich noch einen Rest. Ob ich wohl einen passenden Unistoff dazu finde?
Naja, mal schauen. Jetzt aber darf mein neues Shirt erstmal zum RUMS.

zu den Kommentaren

Blau ist auch schön

Ihr wisst ja, dass rot meine absolute Lieblingsfarbe ist.
Aber genauso gerne mag ich blau.
Vor sehr langer Zeit hatte ich mir auf dem Stoffmarkt einen wunderschönen blauen Stoff mit ein bisschen weiß gekauft. Er musste also etwas länger auf seine Bestimmung warten. So habe ich nun endlich ein Kleid daraus genäht -Foto’s müssen noch gemacht werden- und die Reste in ein Shirt verwandelt.
Foto: Michael Dunn

Foto: Michael Dunn
Nun ist der Stoff aufgebraucht.
Auch gut. So habe ich wenigstens ein klitzekleines bisschen etwas für meine Stoffdiät getan. Aber eben auch nur ein klitzekleines bisschen. Auch der dunkelblaue Jersey befand sich in meinem Stoffstash.

Und nun ab damit zum RUMS.


zu den Kommentaren

TaschenSewAlong 2017 im August

Im August ist das Thema: Mäppchen und Etui’s.
Das ist auch wieder ein tolles Thema. Denn Mäppchen und Etui’s nähe ich auch supergerne.
So habe ich nun endlich eine GeoBag von Pattydoo genäht. Gefühlte Ewigkeiten liegt die schon zugeschnitten in meinem Nähzimmer.
Und da ist sie. 
Und ihr seht: es gibt wieder Schnuddel am Reißverschluss.
 Diesmal selber gemacht auch kleinen Jojo’s.
Ich habe die große Variante genäht.
So bietet sie innen sehr viel Platz.
 
Gut für mein nächstes Sockenprojekt. 
Das Knäul ist etwas größer, da es sich um 6-fach Wolle handelt.
Und jetzt schnell ab damit zu Greenfietsen und 4Freizeiten.
Und weil Donnerstag ist und das Täschen ganz für mich allein ist, darf sie auch zum RUMS. Und bei T T-Taschen und Täschchen darf sie sich auch zeigen.


zu den Kommentaren

Taschen-Sew-Along im Februar zum Zweiten

Zu den Ordnungshelfern zählen bei mir auch Taschen, in denen ich mein Strickzeug gut transportieren kann. Und dafür eignet sich die Tasche Semionda und der Faulenzer Semionda der TaschenSpielerin -Birgit Freyer- sehr gut.

Und nun schnell ab damit zu Greenfietsen. Noch bis zum14.03.2017 können die Ordnungshelfer bei der Linkparty verlinkt werden.
Und weil heute Donnerstag ist, schicke ich meine Ordnungshelfer auch noch zum RUMS.

zu den Kommentaren

Taschen-Sew-Along im Februar

Im Februar lautet das Thema beim Taschen-Sew-Along: Ordnungshelfer.
Die kann die handarbeitende Frau immer gut gebrauchen. Egal welcher Art.
Ich habe mich diesmal für ein Utensilo aus diesem Buch entschieden.
Foto: Michael Dunn Fotografie
 Geht es euch eigentlich auch so? Ich habe wirklich viele Patchworkbücher und  auch Zeitschriften.
Aber ich nähe so selten etwas daraus. Warum ist das so? Da sind doch echt tolle Sachen drin, sonst hätte ich die Bücher ja nicht gekauft. Aber diesmal habe ich es endlich geschafft. Seht ihr die Utensilos oben auf dem Cover. Diese waren das Objekt meiner Begierde.
Und ich hatte noch etwas von diesem wunderschönen alten Leinen über, aus dem ich diesen Beutel genäht hatte.
Und da ist nun mein Utensilo.
Foto: Michael Dunn Fotografie
Alles Stoffe aus meinem Stash 🙂
Und mit diesem Utensilo ist mein Stash um 85g geschrumpft.
Hier noch das Blatt etwas näher.
Das Blatt habe ich allerdings ganz anders appliziert als in der Anleitung vorgesehen.
Mit Hilfe von Lite Steam-A-Seam 2 habe ich das Blatt aufgebügelt und dann in freiem Maschinesticken verziert. So arbeitet Bernadette Mayr und mir gefällt das gut.
Und auch das Utensilo als slches habe ich anders zusammengesetzt, als in der Anleitung vorgegeben. 
Und ich habe noch immer einiges von diesem schönen Leinen. Vielleicht nähe ich noch ein paar Helferlein 🙂
Und nun ab mit dem Utensili zu Greenfietsen und weil heute Dannerstag ist auch zum RUMS.

zu den Kommentaren