Eine Gundel für Mama

Mama: “Du Marion, kannst du mir mal ein paar von deinen Socken geben. Aber nicht so enge.”
Ich: “Socken? Du hast doch immer so warme Füße?!” 
Mama:“Nein jetzt nicht mehr!” 
Ich dachte, ich höre nicht richtig. Nie wollte meine Mutter Socken von mir haben,. Eben weil sie immer so warme Füße hat. Nur einmal wollte sie welche ohne Spitze, weil ihr immer um die Fesseln herum kalt waren.Und jetzt das. Ok, wir haben ein Paar rausgesucht. Aber das konnte ich so nicht stehen lassen. Meine Mutter muss doch nicht meine gebrauchten Socken tragen. Und weil ihr Geburtstag Anfang Dezember noch vor der Tür stand, habe ich ich rasch ein Paar gestrickt.
Eine Gundel. Die strickt sich gut und es ist ein dehnbares Muster. 

 Das war dann Paar Nummer 18 in 2017.
Und nein, nochmal: Ich stricke KEINE 18 Paar Socken in 2018!!!!!!!

zu den Kommentaren

Geschafft!!!!!!

Ich habe es tatsächlich geschafft und 17 Paar Socken in 2017 gestrickt.
Das letzte Paar habe ich aus meinen WeihnachtsWickelWichtelKnäul meiner Strickfreundin gestrickt. Bekommen habe ich Sockenwolle aus Alpaka (20% Alpaka, 60% Superwash Wolle, 20% Nylon). Herrlich weich. Ich bin sehr gespannt, wie haltbar die sein werden.
Gestrickt habe ich das Muster Faceted Rib Socks aus der Little Box of Socks.

Und hier sind auch nochmal die anderen 16 Paar.
Leider ist die Qualität der Collage nicht wirklich toll. Ich weiß einfach nicht, womit ich das besser hinbekommen. Womit macht ihr das denn so?
Liebe Andrea,
lieben Dank für diese Aktion. Mein Vorrat an Sockenwolle ist tatsächlich etwas geschrumpt, aber leider ist noch immer genug da. Aber 18 Paar Socken stricke ich in 2018 nicht.
Und weil 17 Paar Socken ein ordentlicher RUMS sind, dürfen sie heute auch zum RUMS.

zu den Kommentaren

Carolina

Presseexemplar
Auf dem Weg zu 17 Paar Socken in 2017 kam mir das Buch
„Bezaubernde Wollsocken – Mit Liebe gestrickt- gerade recht.

 

Merja Ojanperä, die eigentlich Schneiderin für anspruchsvolle Abend- und Brautmode ist, strickte für einen wohltätigen Zweck einfache Wollsocken. Aber sie wollte mehr und wollte außergewöhnliche Modelle stricken.
Das Buch verzichtet gänzlich auf einen Sockenstricklehrgang. Da es sich auch um ein Musterbuch für Socken handelt, finde ich das auch passsend.

Das Buch beinhaltet 20 Modelle, sowohl Socken als auch Kniestrümpfe.

Besonders gelungen sind die wunderschönen und großen Foto’s der Socken und Strümpfe.
Sie kommen mit so schönen Namen wie z.B. Adalmina, Illusia, Peppina oder Pältsan daher.
Ja ich weiß, der Name der Socke ist nicht so wichtg, dennoch mag ich es, wenn ich erkennen kann, dass sich die Designerin bei Namensgebung ihrer Modelle Mühe gegeben hat.
Nett finde ich auch, dass es zu jedem Modell eine kleine Geschichte gibt und damit die Namensgebung des Modells erläutert wird. So ist Adalmina’s Perle eines der Lieblingsmärchen aus der Kindheit der Autorin. Ich kenne dieses Märchen leider nicht.
Beim Durchblättern des Buches fiel mir sofort ein Modell auf, welches ich gerne nacharbeiten wollte. Verguckt hatte ich mich in das Muster „Schmetterling“, wobei ich den Schmetterling auf der Rückseite nicht wollte.
Der Schmetterling, kleine Blüten und Blätter auf den Modellen ist aber reine Geschmackssache. Ich mag das nicht und ich finde auch auf dem einen oder anderen Modell wäre weniger mehr.
Aber nun zurück zum Schmetterling. Die Socke schien perfekt zu sein. Größe 39. Genau meine Größe. Als Wollangabe ergab, dass mit „Wollgarn 100g / 200m“ (das entspricht 8-fach Sockenwolle), gestrickt werden sollte, Nadel 3,5, 56 Maschen. Das irritierte mich.
56 Maschen bei 8-fach Sockenwolle?! Die stricke ich mit 44 Maschen. Und die passen richtig gut! Auch die Sockentabellen z.B. von Opal geben für 8-fach 44 Maschen an.
Und wenn ich das Foto im Buch ganz genau betrachte, dann sind die Socken auch zu groß. Die sitzen nicht gut.

So habe ich dieses Projekt wieder aufgegeben, da sich das Muster für meine Maschenanzahl nicht geeignet hat.

Diese äußerst merkwürdigen Angaben von Wolle und Maschenanzahl finden sich auch in anderen Modellen wieder. So auch im Modell Carolina.

Gestrickt mit „Wollgarn 100g / 260m (das entspricht 6-fach Sockenwolle). Für Größe 37 werden für einen Mäusezähnchenrand  und Nadelstärke 3 60 Maschen angeschlagen. Das halte ich für zuviel. Mir hat das Muster im Schaft dennoch gut gefallen und das Muster auf 15 Maschen abgestellt ist, konnte ich ganz „normale 4-fädige Sockenwolle“ und 60 Maschen verwenden. Und die Socken passen. Was ich allerdings nicht sonderlich mag ist, wenn das Muster auf dem Oberfuss nicht weitergeht. Aber das Buch soll auch inspirieren und so habe ich eben das Muster auf dem Schaft weitergestrickt. Einen Mäusezähnchenrand wollte ich auch, sondern ein Rollrand sollte es sein.

Und so gefallen mir die Socken richtig gut.

Foto: Michael Dunn
Foto: Michael Dunn
Foto: Michael Dunn
Und so ist Sockenpaar Nummer 16 in 2017 fertig 🙂 und mein Sockenwollstash um 65g leichter.
Fazit des Buches:
Es sind schöne Muster enthalten, aber der Landhausstil mit seinen vielen Verzierungen gefallen nicht jeder Strickerin. Die vorgestellten Kniestrümpfe würde ich nicht tragen, aber die Muster können durchaus auf Socken umgesetzt werden.
Das größte Manko des Buches sind m.E. die Materialangaben und die dazu angebenen anzuschlagenen Maschen. Nach meinem Dafürhalten passt das nicht zusammen.
Aus diesem Grund halte ich das Buchauch nicht für Anfängerinnen geeignet, denn die dürften dann Socken gestrickt haben, die ihnen nicht passen.
Das Buch wurde mir von Buchcontact zur Rezension zur Verfügung gestellt, wofür ich mich herzlich bedanke.
Medium: Buch
Seiten:118
Format: Gebunden
Sprache: Deutsch
Erschienen: 2017
Maße: 21,7 x 1,5 x 26,1 cm
Gewicht: 500g
Preis: 16,00 EUR
ISBN-13:  978-3784355061

zu den Kommentaren

Resori ist Nummer 15

17 Paar Socken in 2017 geht in die Endphasae.
Aus eienm schönen unifarbenen rot habe ich mir luftige Socken gestrickt. Leider weiß ich nicht wlche Qualkität die Wolle ist. Die Banderole war unauffindbar 🙁
 Das Muster Resori findet ihr bei FidoKnit im Post vom 28.08.2017.

Und auch die Ferse noch ein bisschen näher. Da habe ich mich diesmal für rechts-links-Rippen entschieden.
Das ist mein Paar Nummer 15 mit dem ich auch meinen Sockenwollstash um 75g erleichtert habe.

zu den Kommentaren

Herbsthandarbeitsbingo – Das Finale

Am 01.09.2017 startete hier bei Frau 60°Nord das Herbsthandarbeitsbingo 2017.
Nachdem ich beim letzten Bingo etwas zu spät darauf aufmerksam wurde und nicht mehr so viele Felder ankreuzen konnte, konnte ich diesmal ab Beginn dabei sein. Mir macht das einfach Spaß zu schauen, wie sich die Felder füllen. Wobei ich mich nicht unter Druck setze. Ist da was bei, was ich überhaupt nicht mag, dann mache ich das auch nicht. Und für so manches Kästchen ergibt sich eben nicht die Gelegenheit.
Mein Herbsthandarbeitsbingo schließe ich so ab: 3x Bingo
Sozusagen auf dem letzten Meter konnte ich gestern noch das Feld „etwas sticken“ ankreuzen.
 Seit ewigen Zeiten steht dieses leere Häuschen bei mir rum.  Nun habe ich es endlich bestückt. Zuerst habe ich die kleinen Näh-Charms eingeklebt. Ich fand das irgendwie zu kahl da oben im Dachgiebel.
 Und das habe ich gestickt:
 eine Näh-Loralie „Sew Colourful“ aus der Serie Sewhisticates 1 mit der Sticki.

Manchmal bin ich auch wirklich blöd. Der kleine Behang war dann etwas zu lang. Also einfach umgeklappt, ohne daran zu denken, dass dann ja mein Binding weg ist … grummel … Das werde ich noch ändern Jetzt aber die Nähschönheit noch ein bisschen näher.

Und Frau 650°Nord möchte zum Schluss einen Abschlussbeitrag mit all unseren Kreuzen.
Na dann will ich mal loslegen.

Socken stricken

Zopfmuster stricken

Etwas häkeln

Einen Klettverschluss annähen
Ungewöhnliches Material verwenden

Ein Kleid nähen (das schwarz/goldene ist das Kleid. Leider fehlt noch immer das Tragefoto 🙁

Etwas für einen lieben Menschen machen
Reste verarbeiten

 Ein großes Projekt in Angriff nehmen

Etwas Nebelgraues arbeiten

Bei heißer Schokolade handarbeiten

Ein Ufo beenden

Mit anderen gemeinsam kreativ sein

Etwas für sich selbst gemacht
An den Winter denken.

Etwas für die Wohnung handarbeiten
Das Krezuchen hatte ich im Post doch glatt vergessen Das habe ich dann in dem Sockenpost (vgl. Bild vorher) nachgeholt.

So das war nun meine Rückschau. Ich hoffe ich habe alle Posts aufgeführt.

Nun bleibt es mir noch danke zu sagen . Toll liebe Frau 60°Nord, dass du wieder dieses Bingo veranstaltet hast. Mir hat es viel Spaß gemacht!
Und hier gibt es die Abschlussberichte der Teilnehmerinnen. Leider nur in den Kommentaren und nicht als Linkparty.


zu den Kommentaren

L’Arpeggiata, Nummer 14 und BINGO

Vor einiger Zeit fand ich in den Weiten des WWW ein tolles Sockenmuster: L’Arpeggiata
Schon dieser wohlklingende Name ist Programm.
Ein noch vorhandenes rotes RegiaKnäul schien mir dafür als geeignet.
Und ich meine, ich habe mich nicht getäuscht.

Damit habe ich Sockenpaar Nummer 14 in 2017 geschafft.
Und soll ich euch was verraten????
Nummer 15 und 16 sind auch schon fertig und warten auf ihr Fotoshooting.
Mit diesen Socken habe ich ein weiteres Feld im HerbsthandarbeitsBingo erledigt:
Zopfmuster stricken.
Und DoppelBingo!!!!!!!!

zu den Kommentaren

Think Pink

Im Rahmen meines Projekts 17 Paar Socken in 2017 zu stricken, durchstöbere ich immer wieder meine Sockenwollvorräte. Dabei sieß ich immer wieder auf zwei Knäule, die ich so allein für sich nicht verstricken wollte. 
Und das sind die Beiden Ungeliebten.

 Links eine Qualität vom Zaubergarten. 60% Schurwolle, 20% Seide und 20% Bambus. Tolle Qualtität, aber nicht für Socken. Ich hatte davon zwei  Knäule und eines auch sofort nach dem Kauf verstrickt. Noch nie hatte ich Socken, die so schnell durchgelaufen waren. Also blieb dieses weitere Knäul liegen.
Rechts ein Knäul Regia Cotton. Warum ich daraus keine Socken mehr stricken möchte?! Die leiern total aus. Also blieb auch dieses Knäul liegen.
Aber Liegenlassen macht die Sache auch nicht wirklich besser. Deshalb habe ich nun beschlossen aus diesen Beiden eine 8-fach-Sockenpaar zu stricken.
Gesagt getan. Der Anfang war gemacht.
Das Muster ist ein simples Strukturmuster:
1.Rd.: 1re 1 li im Wechsel
2. + 3. Rd.: re stricken
Diese 3 Runden immer wiederholen.

Und im Urlaub hatte ich Zeit, da es leider auch immer wieder geregnet hat. So war das Paar schnell fertig. Geht ja sowieso schneller bei 8-fach-Wolle.

Nun bin ich sehr gespannt, wie die sich tragen werden und wie lange sie halten.
Das ist nun Paar Nummer 13. Die restlichen vier Paare sollte ich auch noch hinbekommen.
Und weil die Socken nur für mich sind und heute Donnerstag ist,
dürfen meine Socken zu RUMS

zu den Kommentaren

Minecraft

Und weiter geht’s mit 17 für 2017.
Diesmal gibt es 8-fach-Wolle. Gestrickt mit Nadelstärke 4 ist so ein Sockenpaar schnell fertig.
Hier die Wolle. Von Ponderosa hatte ich den 8-fach-Strang „Lichtblick“ schon ziemlich lange in meinem Stash liegen.
Entschieden habe ich mich für das Muster Minecraft
Eignet sich hervorragend für 8-fach-Wolle.
Und ich habe bei halbwegs schönem Wetter die Zeit im Strandkorb zum Stricken genutzt.
Und während ich meine Milchschokolade genossen habe, habe ich auch gestrickt.
So kann ich im Herbsthandarbeitsbingo ein weiteres Feld ankreuzen: 
bei heißer Schokolade handarbeiten
Und schwupps waren die Socken nach 3 Tagen fertig. 
Und damit auch Paar Nummer 12 für meine 17 Paar Socken in 2017.

zu den Kommentaren

Drachenwolle meets sylt

Das Projekt 17 Paar Socken in 2017 schreitet voran.
Für mein elftes Paar habe ich mich für einen Strang Drachenwolle entschieden.
Ausgewählt habe ich das Muster Mokamami
Leider ist die Wolle verstrickt doch etwas unruhiger als ich erwartet habe. So kommt das Muster nicht ganz so gut raus!
Und als die Tage hier auf Sylt Sonnenschein war habe ich rasch Foto’s gemacht.

Mal schauen, ob sich die Sonne nochmal blicken lässt, denn Paar Nummer 12 ist auch fertig. Da gab es dicke Socken. 8-fach. So einen Strang hatte ich noch zu liegen!
Ich gehe dann mal die Sonne suchen!

zu den Kommentaren