Samstagsplausch {52.17} und ein Jahresrückblick

Samstagsplausch {52.17} und ein Jahresrückblick

Nun ist der vorletzte Tag des Jahres 2017 angebrochen und wir treffen uns wieder zum Plaudern bei Andrea. Eine liebgewonnene Tradition, auf die ich mich jede Woche freue. Und einige von euch, die hier mitlesen, auch. Und denen ist heute mal wieder an der Zeit DANKE zu sagen. Ohne euch wäre die Bloggerei nicht halb so schön! So hoffe ich, dass ihr auch 2018 – mein Blog wird 10 Jahre! -bei mir bleibt und fleißig kommentiert. Denn das ist das Salz in der Suppe für die Bloggerin.
Ich mag ja die Zeit zwischen den Jahren nicht so sonderlich. Und zwar nur aus dem Grund, dass da bald der Verkauf der Knaller beginnt und dann geknallt wird. Ich mag Feuerwerk, sofern es kontrolliert gezündet wird. Aber diese sinnlose Knallerei, wo ich nicht weiß woher der Knaller kommt, macht mir Angst. Deswegen gehe ich jetzt auch nicht raus! Und demzufolge Silvester auch nie weg. Stattdessen nähe ich sein ein paar Jahren zusammen mit anderen Bloggerinn. So auch in diesem Jahr. Hier hatte ich schon einen Aufruf gestartet. Vielleicht kommt ja die eine oder andere von euch dazu.
Den heutigen Tag möchte ich auch für einen Jahresrückblick nutzen. Nehmt euch also euren Kaffee oder Tee und begleitet mich nochmal durch das Jahr 2017.
2017 war nicht so mein Jahr. Die schwere Krankheit meines Vaters hat mich ein bisschen aus der Bahn geworfen. Aber glücklicherweise geht es ihm jetzt wieder gut und er blickt positiv nach vorn. Dann Ende Oktober noch mein Sturz, an dem ich ja noch immer herumlaboriere. Aber auch hier ist jetzt Besserung in Sicht. 
Aber natürlich gibt es auch Schönes. Ich konnte zwei tolle Urlaube auf meiner Lieblingsinsel
 genießen.Wooly war natürlich dabei.

Im Frühjahr war ich mit zwei Freundinnen zum ersten Mal auf Usedom.

 Auch hier war Wooly natürlich mit.

Und war zum ersten Mal beim Quiltfestival – u.a. hier hatte ich darüber berichtet – in Birmingham und ebenfalls zum ersten Mal auf dem Lillestofffestival. Für beide Veranstaltungen werde ich zur Wiederholungstäterin. Und ich war mit meinen Schlemmerstrickerinnen bei der Nadel und Faden in Osnabrück.

Lauftechnisch war dieses Jahr nicht sehr viel los.

Icvh habe mich durch den Berliner Halbmarathon gequält.
Dennoch ist es nach dem Lauf immer ein tolles Gefühl.

 Das tollste war der Frühstückslauf zum Berlin-Marathon. 

Die Atmosphäre, die dort herrscht ist kaum in Worte zu fassen.
 Beim Marathon selber war ich nur als Helferin vor Ort. So wird es auch in 2018 sein. Mein Körper zeigt mir im Moment Grenzen und streikt bei dem Wort Marathon 🙁
Schöne Stricktreffen mit meinen Schlemmerstrickerinnen und Veranstaltungen bei Herrn U haben mir auch viel Freude bereitet.
Jahresrückblick bedeutet bei mir auch zu schauen, was ich in diesem Jahr so gewerkelt habe.
Ich wollte ja ein bisschen Woll- und Stoffdiät betreiben. Leider bin ich bei Wolle und Bekleidungsstoff kläglich gescheitert. Das hält mich aber nicht davon ab, es in 2018 erneut zu probieren. Keine Nulldiät, aber ein bisschen weniger darf es sein. Die Schränke sind übervoll und ich habe nicht mehr so den Überblick. Und das stört mich schon etwas.
Aber nun meine Statistik.
Stricken
7 Tücher
2 Pulli’s
1 Twinset
2 Jacken
18 Paar Socken
2 Paar Stulpen
Da bedeutet, ich habe 5.803g verstrickt. Aber trotzdem habe ich aufgebaut. Wieviel? Ich weiß es nicht. Ich habe irgendwann aufgehört die Zukäufe zu notieren.
Patchwork
8 Einkaufsbeutel
19 Nadelkissen
11 Kissenhülle3 Jeansbeutel
3 Needlecosy
3 Hühner
10 Handarbeitsbeutel
7 Utensilos
40 kleine Täschchen verschiedener Art
1 Quilt
2 Wendetaschen
5 Tröstekissen
1 Lätzchen
4 Läufer
1 Scherentasche
1 Handtasche
1 Tischdecke
2 Wandbehänge 
14 Untersetzer
4 Beanbags
2 Leseknochen
2 gepimpte Gästehandtücher 
3 Dosenkleider
Am Mittwoch war Betty bei mir und wir haben für unser Silvesterprojekt zugeschnitten. Da konnte ich auch einen Stoffabbau verzeichnen, weil wir nur aus meinem Vorrat geschnitten haben und Betty etliches an Quadraten und Bindingstreifen mitgenommen hat. Das macht insgesamt 17.542g verarbeiteten Patchworkstoff. Und hier habe ich tatsächlich ein Minus zu verzeichnen: – 7539g. Und das sehe ich sogar in meinem Schrank
Nähen
5 Hoodie’s
14 Shirts
5 Kleider
2 Jacken
1 Hose
Das sind insgesamt 7.875g.
Aber auch hier habe ich aufgebaut. Wieviel? Auch hier habe ich leider den Überblick verloren. Das muss im kommenden Jahr unbedingt besser werden.
Edit:
Und deshalb darf dieser Post heute ( = 08.01.2018) noch zu Frau Küstensocke. Ich habe beim Klamottenstoff zwar nicht diätet, aber ich versuche es in 2018 nochmal. Also keine Nulldiät, aber etwas Abbau wäre schon schön. noch 
Dennoch bin ich zufrieden. Schließlich ist es ein Hobby. Und da will ich mich nicht kasteien, wenn mir etwas gefällt.
Nun aber setzte ich mich noch ein bisschen zu Andrea und schlürfe meinen Tee.
Weihnachtliches Schlemmerstricken, Teeadventskalender und anderes

Weihnachtliches Schlemmerstricken, Teeadventskalender und anderes

Geht es euch auch so? 
Nur 4 Wochen Adventszeit sind einfach kurz. Schwupps war der Heilig Abend da und nun haben wir schon den zweiten Feiertag.
Zeit nochmal zurück zu blicken. Nehmt euch einen Tee oder Kaffee. Es dauert ein bisschen.
So hatten wir im Dezember das weihnachtliche Schlemmerstricken.
Der Tisch war gut gefüllt.

Andrea hatte für uns eine leckere Spekulatiustorte gebacken. Wooly wollte natürlich auch gleich was abhaben. Ob Spekulatiustorte wohl gut für kleine Wollmäuse ist???
Vor dem Schlemmen haben wir natürlich unsere Geschenke ausgepackt.
Chrissi überrraschte und mit einer Flat Rate.

 Hier nochmal alle vier auf einen Streich.
Natürlich brauchten die auch sofort einen Namen. Jede sollte einen Namen bekommen, der den gleichen Anfangsbuchstaben des eigenen Namens trägt.
So heißen die Ratten jetzt Azte, Cäsar (der fehlt auf dem Bild noch. Die Geburtsphase war noch nicht abgeschlossen), Chaos, Bolle und Matti.
Und was hatten wir für Spaß mit denen. Hier der Schwanzvergleich :-)))))
Betty nähte für uns ein Utensilo zum Anhängen. Meines hängt noch provisorisch an der Lampe. Ich bin mir noch nicht sicher, welches der beste Platz ist.
Andrea überraschte uns mit hangefärbter Sockenwolle der Wollnerin (nein ich habe nicht vor im kommenden Jahr 18 Paar Socken zu stricken), einem Frühstücksbrettchen und einem kleinen gehäkelten Wichtel.
Meine liebe Freundin Gabi schickte mir ein sehr passendes Schild ….
… und erfüllte den Wunsch einer bestimmten Anleitung.

Sylvia nähte Nähgewichte.

Von Klaudia und Traudi erreichten mich tolle AMC’s.
Auf der Weihnachtsfeier des Nähkurses schenkt uns Rosi diesen Schneemann. Mit Leuchtenase :-))
Susanne überraschte mich beim Strickkaffeplausch Anfang Dezember mit einer selbstgemachten Bienenwachskerze und einer Auswahl kleiner Knöpfchen und Charmes.
Und ich habe wieder beim Teeadventskalender von Claudia mitgemcht. Irgendwie habe ich es in diesem jahr nicht wirklich gepackt regelmäßig darüber zu posten. Warum auch immer. Deshalb hier eine kleine Auswahl der toll gestalteten Karten.
Und das Beste ist: Wir haben noch eine Karte. Wir waren diesmal 25 Teilnehmerinnen. So dürfen wir am Silvestertag nochmal gemeinsam Tee schlürfen.
Von Petra gab es diese tolle Teezeit.

Am 22.Dezember durften wir einen großen Umschlag öffnen. Darin befand sich neben dem Tee ein toller Stern aus Butterbrottüten. Rita hat den für uns gebastelt.

So das war’s. Ich werde mich jetzt in mein Nähzimmer verkrümeln.
Was ich dort machen möchte?
Zuerst ein bisschen schnippeln für das Silvesterprojekt. Hier hatte ich schon berichtet. Vielleicht hat die eine oder andere inzwischen Lust bekommen virtuell mit uns zu nähen.
Und dann auch noch ein bisschen nähen. Habe da noch ein paar Klamottenufo’s. Für meine Stoffdiät wäre es gut, wenn ich da noch etwas verzeichnen könnte. Aber beim Klamottenstoff bleibt es eh eine Plusdiät.

Samstagsplausch {51.17}

Samstagsplausch {51.17}

Von links nach rechts: Wooly, Mausi, Kaminchen, Wimmel

Guten Morgen ihr Samstagsplauscherinnen. 

Einen Tag vor dem Heiligen Abend können wir nochmal miteinander plaudern
Und ich möchte mich ganz herzlich bei euch für die lieben Genesungswünsche bedanken. Jetzt muss es ja gut werden. Einige von euch wollten wissen, ob ich irgendwelche Behandlungen bekomme.
Ja Physio. Und mein Lieblingsphysiotherapeut gibt sich wirklich ganz große Mühe!

Ansonsten verlief meine Woche wieder ruhig. Das Highlight war der Montag. Weihnachtstreffen der Schlemmerstrickerinnen.  Und nicht nur wir haben uns getroffen, auch unsere Mäuse hatten sich verabredet. Am Donnerstag war meine Freundin Birgit bei mir und wir haben das Tuch Potions Mistress angestrickt. Hier hatte ich darüber berichtet.

Jetzt gleich werde ich noch ein kleines bisschen Budenzauber veranstalten und mich dann an die NähMa setzen. Das letzte Kissen für meine Mutter muss ich noch fertig nähen. Das Top ist aber schon fertig.

Jetzt aber setze ich mich erst noch ein bisschen zu Andrea, um mit euch zu plaudern.

Strickzeit

Strickzeit

Heute habe ich mich endlich mal wieder mit meiner Freundin Birgit getroffen.
Aber wir wollten nicht nähen. Nein stricken war angesagt.
Birgit hatte sich auf den KreativTagen in Berlin am Stand von Herrn U einen Strang Drachenwolle gekauft. 600m LL. Ob ich eine Idee für ein Tuch hätte? Klar hatte ich. Aber dafür musste noch eine Kontrastfarbe her. Die sollte ich ihr dann bei meinem nächsten Besuch bei Herrn U besorgen. Ok, ich schickte ihr Bilder von möglichen Variationen, aber die gefielen ihr nicht. Ob ich mal schwarz dazulegen könnte? Ja konnte ich ich. Und sie war begeistert. Gut, dass ich ihr die Foto’s geschickt habe. Denn schwarz hätte ich nie dazu gekauft. Hier nun die Farbwahl von Birgit.
Das Tuch, welches ich im Kopf hatte, wollte ich sowieso auch stricken. Ich hatte noch eine handgefärbte Filisilk in meinem Stash. Dazu habe ich mir eine passende blaue Filisilk gekauft.  
Das Objekt meiner Begierde – und damit auch der von Birgit – war das Tuch Potions Mistress von Jennifer Dassau.
Im Original wird mit drei Farben gestrickt. 
Wir haben aber nur zwei und werden die Farbwechsel nach Lust und Laune einsetzen.
Und unser Tuch ist fertig, wenn die Wolle alle ist.
Ein erster Aufschrei von Birgit beim ersten Blick auf die Anleitung: “Die ist ja englisch!” ” Ja liebe Birgit. Deine Übersetzerin sitzt dir gegenüber.”
Und dann ging es los. Birgit startete mit Nadelstärke 4,5. Mir erschien das zu groß, aber Birgit wollte es so. So nach und nach fand sie sich auch in das Muster und dann: “Hilfe!!! Mir fehlen Maschen!!!” Ohweh -:((   Da hatte sie in den kraus rechten Reihen wohl kfb vergessen. Wir haben uns das Strickstück dann genauer betrachtet. Mir gefiel das Strickbild nicht. Die Nadelstärke war zu groß gewählt. Ich konnte Birgit zum Ribbeln bewegen und nun hat sie schon wieder ein Stück geschafft. Und es sieht viel besser aus.

Und hier meine Strickerei.
Sehr unterschiedlich in der Wirkung.
Ich gebe zu, dass mich die Kombination von Birgit noch nicht überzeugt. Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt, wenn mehr schwarz ins Spiel kommt.
Jedefalls lässt sich das Muster gut stricken. Für mein Empfinden ist es leicht, weil es viele “Erholungsreihen” gibt. Birgit findet es noch nicht so leicht, aber sie strickt auch zum ersten Mal ein Lacetuch! Wichtig ist, dass ihr ihre Farbwahl gefällt und sie Spaß am Stricken hat. Und das hat sie und ich auch. So werden wir Beide irgendwann schöne Tücher haben.
SchlemmerstrickClubTasche

SchlemmerstrickClubTasche

Was für ein Wort.
Die SchlemmerstrickClubTasche.
Ja die gibt es jetzt. 
Chrissi, Betty, Andrea und natürlich auch ich haben jetzt eine gemeinsame Tasche für unsere kleineren Strickprojekte. 
Damit wir die nicht verwechseln, steht auf jeder Tasche der Name drauf.

Gut, wenn frau soviel Material zu Hause hat. Denn die Idee so eine
Tasche für meine Schlemmerstrickweibsen zu nähen kam mir erst Sonntag
vor einer Woche. Das eigentliche Weihnachtsgeschenk hatte ich da schon
fertig.
Und so sie hat auch eine schöne Rückansicht.
Gestern hatten wir unser Weihnachts-Schlemmerstricktreffen und ich konnte die Täschchen überreichen.
Die Freude war groß und darüber habe ich mich natürlich riesig gefreut.
Und bei unseren Schlemmerstricktreffen ist auch oft Betty’s Mann Carsten zu Hause. Der liebt seine Mädels 🙂 Und auch er hat ein Täschchen bekommen. Etwas kleiner und so hoffentlich männertauglich.
Und auch diese Sternentaschen dürfen noch zum TaschenSewAlong 2017