Rote Restesocken

Im Rahmen meines Stashabbau’s sollen auch ein paar Reste verstrickt werden. So habe ich mir mal meine roten Sockenwollreste zusammen gesucht.

Insgesamt 388g sind zusammen gekommen.
Die Spitze und Ferse sowie das Bündchen wollte ich in ein und demselben rot stricken. Da bot sich das größere Knäuel in der Mitte an. Und ich wollte die Socken einigermaßen gleich haben. Deshalb habe ich beide Socken parallel gestrickt.

Und so war mein rotes Restepaar schnell gestrickt und damit Paar Nr. 2 für das Sockenjahr 2022 fertig.

Ganz gleich sind die Socken dann doch nicht geworden. Eine Resteknäuel hatte einen längeren Farbverlauf. Bei der zweiten Socke war ich dann bei dem dunklen Verlauf. So ist halt der Fuß nicht ganz gleich. Aber mein innerer Monk verzeiht mir das gerade noch so.

Meine rote Restetüte ist nicht wirklich leerer geworden, obwohl ich immerhin 75g verbraucht habe. Da muss ich mir wohl noch etwas anderes mit den roten Resten einfallen lassen.

Jetzt aber gibt es nochmal dicke Socken aus 6-fach Wolle. Die muss auch verbraucht werden und es ist Winter. Nachher im Sommer habe ich keine Lust auf so dicke Socken.


zu den Kommentaren

Strick 6 in 2022 und 22 für 2022

Ganz schön oft 22 im Titel, nicht wahr. Aber was hat es damit auf sich?
Strick 6 in 2022 ist eine Challenge die Martina und Manuela schon einige Jahre auf ihrem Blog veranstalten. Hier kann nachgelesen werden, wie das funktioniert. In diesem Jahr werde auch ich dabei sein. Ich muss dringend meinen Stash abbauen und da kommt mir so eine Challenge gerade Recht. So habe ich mich in meinen Sockenwollstash begeben und mir Wolle für sechs Projekte rausgesucht. Allerdings habe ich mir nicht die Mühe gemacht diese in einzelnen Tüten zu verpacken. Ich habe einfach nur eine Nummer zugeordnet.

Jeweils für zwei Monate wird eine Nummer gezogen. Die erste Nummer war die vier. Bei mir eine 6-fach Wolle von Lana Grossa.

So konnte es losgehen. 6-fach Socken sind schnell gestrickt. Als Muster habe ich Wild Card ausgewählt; ein freies Muster auf Ravelry. Bei unserem letzten Schlemmerstricken hat Andrea dann Fotos gemacht! Wir haben dabei immer Spaß. Andrea liegt mir dann sozusagen zu Füßen 🙂

Für 6-fach Sockenwolle gefallen mit Strukturmuster immer am Besten.

Und was hat es mit 22 in 2022 auf sich?  Bei unserem letzten Schlemmerstricken haben wir so rumgefrotzelt, dass 22 doch eine schöne Zahl ist uns wir doch 22 Paar Socken in 2022 stricken könnten.  So wir wir es 2017 auch schon mal gemacht haben. Da waren es aber nur 17 Paare! Aber 22 Paare?! Ein bisschen wahnsinnig ist das schon, oder?! Aber auch ein Ansporn und meinem Stash tut das gut! Ich bin wirklich gespannt, ob ich das schaffe. Der Anfang ist gemacht und Paar Nummer 2 ist auch gleich fertig!

Es gibt jedoch auch Regeln zu beachten. Nur 4-fach oder 6-fach-Wolle darf verstrickt werden. Und wir wollen Socken stricken. Somit muss der Schaft mindestens 7cm lang sein. Und es muss mindestens Größe 36 sein. Sneakers und Kindersocken zählen somit nicht. Das alles könnt ihr auch bei Andrea nochmals nachlesen. Also, schaut in eure Sockenwollkiste und strickt mit uns und anderen Bloggerinnen zusammen Socken was das Zeug hält.
Im Gegensatz zu Andrea habe ich mir die Wolle für die 22 Paare noch nicht zurecht gelegt. ich werde spontan entscheiden, welche Wolle ich nehme. Ich habe ja genug Auswahl.


zu den Kommentaren

WeihnachtsWickelWichtelKnäul

Mit den Nadelspielerinnen tauschen wir zu Weihnachten schon einige Jahre ein WeihnachtsWickelWichtelKnäuel. Und wenn wir dann unser Weihnachtstreffen haben überreichen wir uns unsere merkwürdig geformten Knäule und stricken auch gemeinsam an.
Ich hatte mir diesmal rosa gewünscht und rosa bekommen.

 

Tolle Sockenwolle von Mominoki. Ein Label, welches mir bislang völlig unbekannt war.
Ich hatte mir im Vorfeld schon Gedanken gemacht welches Muster ich stricken möchte. Meine Wahl fiel auf das Muster Repose Socks aus dem Issue 170 des Knitter.
Natürlich hatte nicht nur ich mir Gedanken gemacht. Auch Conny und Manu haben im Vorfeld überlegt und sich durch ihre Anleitungen gewurschtelt. Aber all ihre Vorsätze waren vergessen, als sie mein Muster sahen. Das wollten sie auch stricken. Und so gab es was, was es noch nie gab. Wir haben in der Tat alle das gleiche Muster gestrickt. Am Ende unseres Adventstreffens hatten wir alle schon ein ganzes Stück geschafft.

Ihr seht Conny – das ist die grüne Socke – strickt ToeUp. Ich mag das nicht so und stricke immer TopDown.
So sind meine Socken schon seit Anfang Dezember fertig. Aber die Sache mit den Foto’s ließ auf sich warten. Freitag war es aber dann endlich so weit und es gab Tragefoto’s.

Ein schönes Muster auf schöner Wolle!
Was ich leider vergessen habe ist ein Foto meiner Schenkli’s. Wirklich vergessen habe ich es eigentlich nicht, aber es ist weg. Ich werde es wohl versehentlich gelöscht haben.

Nun heißt es warten bis wieder Weihnachten ist. Denn eines ist klar. Die Nadelspielerinnen tauschen wieder ein WWWK.


zu den Kommentaren

CoffeeBeanRibSocks

In den Tüten von meiner Strickfreundin Evelyn war ein schöner Strang Sockenwolle der Zauberwiese.

Obwohl auch diese Sockenwolle die übliche Zusammensetzung von 75% Wolle und 25% Poly hat, hat sie eine ganz besonders weiche Haptik. Gefällt mir richtig gut.
So musste dieser Strang schnell verstrickt werden.

CoffeeBeanRibSocks heißt das Muster! Das passt perfekt zu dieser Wolle.

Und ja, auch diese Socken sind für mich!
Und nein! Ich brauche eigentlich nicht wirklich neue Socken. Ich habe mehr als genug Socken. Aber wer weiß. Irgendwann kann ich vielleicht mal nicht mehr stricken – schon jetzt eine grausame Vorstellung – und dann habe ich gut vorgesorgt. Sockenwolle befindet sich nämlich ausreichend in meinem Stash. So werden also immer wieder Socken gestrickt.

 


zu den Kommentaren

Mama Mia

Mama Mia!
Ihr denkt bestimmt sofort an den berühmten Hit von Abba. Weit gefehlt! Mama Mia hieß die Monatsfärbung der Skudderia im Mai 2021. An dieser Farbe kam ich nicht vorbei!

Socken wollte ich stricken. Und Sockenwolle habe ich auch gekauft. Allerdings 6-fach. Das wollte ich eigentlich nicht. Aber nun denn. Dann stricke ich halt dicke Socken. Leider musste ich deshalb einen Strang nachkaufen. Bei 6-fach komme ich mit einem 100g-Strang nicht aus. So habe ich nun Luxus-6-fach-Socken. So preiswert ist ein Strang bei der Skudderia leider nicht. Aber dafür sehr sehr schön!

Entschieden habe ich mich für ein einfaches Hebemaschenmuster, welches ich beim durchklicken durch die freien Anleitungen bei Schachenmayr gefunden habe. Die Socken nennen sich dort Delaware Socks. Ein gutes Muster für 6-fach-Wolle.

6-fach-Wolle verstricke ich mit Nadel 3,5 und 52 Maschen für Größe 39.


zu den Kommentaren

JojiFallKAL 2021 – Teil 2

Ich werde alt. Da habe ich es doch glatt vergessen Teil 2 meines JojiFallKAL zu posten.
Die Socken sind schon lange fertig und ich hatte die Gelegenheit die fertigen Socken auf meiner Lieblingsinsel in passender Umgebung zu fotografieren. Nochmals zur Erinnerung. Ich habe mich für das Team Small mit den BeachgrassSocks angemeldet. Das kleine Muster hat Strickspaß gebracht und ich freue mich über diese Socken. Insbesondere die Farbe der Wolle von Frida Fuchs ist ein Träumchen. Hier nochmal der Strang: Frida Fuchs Remmidemmi Sock in der Farbe Feuerlilie. Ganz und gar eine Marionfarbe.

Aber nun endlich die fertigen Socken.

 


zu den Kommentaren

Dicke Schüppchen

Im Rahmen des Socktober2021 hatte ich mir vorgenommen auch ein Paar Socken mit 6-fach-Wolle zu stricken. Die Wolle dazu hatte ich kürzlich von meiner Strickfreundin Evelyn abgestaubt.
Schöne Sockenwolle vom Wollkenschaf in einem sehr schönen blau. Wie ihr seht, kann ich einige Sockenpaare stricken.

Als Tanja Steinbach ihr diesjähriges Sockenmuster für den Socktober vorgestellt hat, war ich entschlossen dieses Muster zu stricken, da sie es auch für 6-fach-Wolle anbietet. Gedacht und getan. Mmh, Tanja Steinbach strickt ihre 6-fach-Socken nur mit 48 Maschen. Das sind 4 Maschen weniger als ich üblicherweise bei 6-fach-Sockenwolle verwende. Ich habe dennoch angefangen und auch bis zur Ferse gestrickt. Wenn ich so meine Hand in die Socke gedeckt habe, war ich mir nicht sicher, ob mir das gefällt. Also habe ich die Socke mal angezogen.

Und nein es gefällt mir nicht. Diese breitgezogene Masche zwischen den Zackenlinien finde ich nicht schön. 48 Machen sind einfach zu wenig. Eine Freundin von mir hat das Muster auch auf 6-fach-Sockenwolle gestrickt. Bei ihr sieht es genauso aus.
Also habe ich geribbelt und mich für ein Muster entschieden, welches ich kürzlich für ein Spendensockenpaar gestrickt habe. Schüppchen von Sylvie Rasch. Ein wirklich tolles Muster. Auch für 6-fach-Sockenwolle.

Das gefällt mir jetzt richtig gut.

Gestrickt habe ich nun mit 52 Maschen und Nadel 3,5. Und die Socken sitzen perfekt.

Das ist nun mein zweites Paar Socken für den Socktober. Eigentlich habe ich vor noch ein drittes Paar zu stricken. Im Moment habe ich aber noch keine Lust dazu. Ich habe zwischenzeitlich ja auch noch die Socken vom JojiFallKAL2021 fertig gestrickt. Bilder sind schon im Kasten und folgen ein anderes Mal.
Jetzt schicke ich meine Socken zu Andrea. Bei Ihrem Nadelgeplapper geht’s diesmal auch blau zu.

 


zu den Kommentaren

Red Leaves

Gestern hatte ich berichtet, dass auf meiner Lieblingsinsel schlechtes Wetter war. So hatte ich viel Zeit zum Stricken. Auf den Nadeln hatte ich die Indigo Leaves von Joji Locatelli. Wie ich gestern schon gesagt habe, sind es bei mir Red Leaves, weil meine Socken so wunderbar rot sind.
Tatsächlich bin ich gestern mit den Socken fertig geworden. Heute hat mich meine Lieblingsinsel wieder versöhnt. Der Regen hatte aufgehört und ab Mittag versuchte sie Sonne sich gegen die Wolken durchzusetzen. Aber dazu später.
So war ich heute Vormittag ein bisschen mit dem Rad unterwegs und habe mir ein Plätzchen gesucht, um meine Socken zu fotografieren. Gar nicht so einfach Socken an den eigenen Füßen zu fotografieren.
Und hier sind sie nun meine Red Leaves.

Entgegen meiner Gewohnheit habe ich nicht auf einem Nadelspiel, sondern mit einer Rundnadel und MagicLoop gestrickt. So stricken sich die Blätter richtig gut.

Damit meine Blätter auch richtig in der Mitte sitzen habe ich rechts und links der Blätter 8 Maschen rechts gestrickt.

Die Ferse habe ich diesmal verstärkt gestrickt. Allerdings auf meiner üblichen Herzchenferse.

Und nun zu meiner Lieblingsinsel.
Die Sonne hat sich dann tatsächlich durchgesetzt und es war ein richtig schöner Tag. So darf es gerne bleiben.
Und nun nehme ich euch jetzt mit zu einem kleinen Spaziergang am Meer.

Leider waren nur wenige Möwen da. Dafür aber setzte sich diese hier richtig in Position und hielt auch ganz artig still.

So war ich dann bis zum Abend draußen und es deutete sich zunächst an, dass es einen schönen Sonnenuntergang geben wird.

Wie auf dem zweiten Bild zu sehen ist, haben sich die Wolken dann doch sehr schnell zusammengezogen. Damit gab es dann doch kein so schönes Schauspiel. Aber der Anfang war schon mal schön!


zu den Kommentaren

Es ist wieder Socktober

Gut, dass es auf Instagram immer Hinweise auf Aktionen gibt. So auch die Erinnerung an den diesjährigen Socktober! Nicht, dass ich wirklich Socken benötige, aber ich stricke einfach gerne Socken! Und im Socktober noch viel lieber.
So passte es richtig gut, dass ich kürzlich einen Strang Sockenwolle getauscht habe. Mmmh, so ist das eigentlich nicht ganz richtig. Ich habe doch diese schönen Hüllen für Notizbücher genäht. Über Instagram hatte ich eine Tauschanfrage. Buch gegen Sockenwolle. Das habe ich gerne gemacht.
Und das ist mein toller Strang Sockenwolle. Das ist doch eine richtige Marionfarbe!!!

Erdbeersoft nennt sich dieses wunderbare rot und ist von FärbeBengel. Eine Färberin, die ich bislang nicht kannte. Aber es gibt ja auch so viele Färberinnen. Es ist unmöglich die alle zu kennen.
Nachdem ich mich beim JojiFallKAL2021 für ein Muster angemeldet hatte, was ich so zunächst gar nicht stricken wollte, habe ich jetzt das Muster genommen, welches ich eigentlich machen wollte. Indigo Leaves von Joji Locatelli. Bei mir werden es eher Red Leaves. Passt ja auch besser zum Herbst!
Schnell war das erste Blatt gestrickt.

Das Muster strickt sich sehr gut und macht viel Spaß.
Da mich meine Lieblingsinsel diesmal mit dem Wetter nicht sehr verwöhnt, habe ich mehr Zeit zum Stricken, als mir lieb ist. So ist die erste Socke bereits fertig und bei der Zweiten bin ich bereits an der Ferse.

Laut Wetterprognose soll es heute bis 18.00 Uhr regnen und bis jetzt stimmt das leider auch. So werde ich die Socke heute wohl noch schaffen.


zu den Kommentaren

JojiFallKAL2021 – Teil 1

Nur durch Zufall bin ich gestern bei Instagram auf den JojiFallKAL2021 gestoßen. Gestern war auch letzter Anmeldetag. Also habe ich mich auf Ravelry durch die englischen Anweisung in der Gruppe von Joji Locatelli gewühlt und mich angemeldet. Ich habe mich für das Team „Small“ entschieden, denn ich wollte nur Socken stricken. Jeder Teilnehmerin wird dann eine Nummer zugeordnet. ich habe die Nummer 2835 bekommen. Insgesamt sind es wohl rund 3000 Teilnehmerinnen.

Ich hatte noch diesen schönen Strang Remmidemmi Sock von Frida Fuchs. Den hat mir meine Freundin Claudia geschenkt. Und der sollte nun möglichst zeitnah verstrickt werden. Die Farbe heißt Feuerlilie und passt ganz zufällig genau in mein Farbschema 😉 Und wie ich im Nachhinein feststelle, auch richtig gut zu dem Projektbild!

Ich hatte verschiedene Sockenmodelle von Joji in Betracht gezogen und mich dann auch für eines entschieden. Leider habe ich dann bei der Anmeldung die Namen verwechselt und mich für ein anderes Muster angemeldet. Naja, egal. So stricke ich nun die BeachgrassSocks. Und heute Vormittag hatte ich etwas Zeit und habe gleich mit meinen Socken begonnen. Der Mustersatz hat 10 Runden und ist leicht zu stricken. Sozusagen ein Mindlessprojekt. Zweimal habe ich den Mustersatz vollständig durch. Der dritte Mustersatz ist angefangen.

Ein kleines niedliches Muster.
Und welches Muster wollte ich eigentlich stricken? Indigo Leaves war das Muster meiner Wahl. Aber auch die Caramel Sauce gefällt mir gut. Naja, ich kann ja schon mal schauen, aus welchen Garnen ich die beiden Paare stricken werde.

 


zu den Kommentaren